Beiträge von der-problembaer

    Ich betreibe nun ja zwei Instanzen von Homebridge auf einem Raspi. In der ersten Instanz hatte ich ursprünglich das Plugin "homebridge-tplink-smarthome" betrieben. Mit Installation der zweiten Instanz wollte ich das Plugin nun von der ersten auf die zweite Instanz auslagern. Hierzu habe ich in der config.json der 1. den Eintrag herausgenommen und in die config.json der 2. übertragen.


    Mir werden die Steckdosen, die das Plugin ja richtigerweise im Netzwerk erkennt, nun jedoch in beiden Instanzen angezeigt. Woran kann das liegen? :/

    Konnte es mittlerweile lösen. Mit "which homebridge" kriegt man den korrekten Pfad angezeigt.

    Habe die erste Instanz nun von init.d auf systemd umgestellt und die zweite Instanz eingerichtet. Nun funktionieren beide Instanzen nebeneinander.

    nein dann nicht

    Code
    find / -name homebridge

    sollte es Dir anzeigen

    bin mir gerade nicht sicher ob es /usr/bin/homebridge war.

    :)

    Unter "usr/bin/homebridge" gibt es eine Verknüpfung, die zu "/usr/lib/node_modules/homebridge/bin" führt. Im Ergebnis kommt dieselbe Fehlermeldung.

    Hängt es denn damit zusammen, dass der Dienst mit init.d konfiguriert ist und nicht als service wie in dieser Anleitung?

    Ich versuche gerade, eine zweite Homebridge-Instanz zum Laufen zu bringen und gehe nach der Anleitung vor.


    Leider bin ich mir nicht mehr ganz sicher, nach welcher Anleitung ich Homebridge vor ca. einem halben Jahr initial installiert habe, jedenfalls gibt es bei mir im Pfad der Anleitung

    "ExecStart=/usr/local/bin/homebridge"

    nichts von Homebridge, diese findet sich unter

    "/usr/lib/node_modules/homebridge/bin".

    Eine Verknüpfung hat leider auch nichts gebracht. Ich bekomme beim Start der zweiten Instanz jedes Mal die Fehlermeldung;


    * homebridge-XXX.service - Node.js HomeKit Server

    Loaded: loaded (/etc/systemd/system/homebridge-XXX.service; enabled; vendor preset: enabled)

    Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Sun 2019-05-05 15:37:19 CEST; 9s ago

    Process: 8578 ExecStart=/usr/local/bin/homebridge $HOMEBRIDGE_OPTS (code=exited, status=203/EXEC)

    Main PID: 8578 (code=exited, status=203/EXEC)


    Mit "sudo systemctl -t service | grep homebridge" bekomme ich folgendes angezeigt:


    homebridge-XXX.service loaded activating auto-restart Node.js HomeKit Server

    homebridge.service loaded active exited LSB: Start daemon at boot time for homebridge


    Die erste Instanz von Homebridge läuft fehlerfrei... Was kann ich tun? :/

    Hallo zusammen, ich hoffe Ihr habt ein paar Ratschläge :)


    Derzeit nutze ich eine Homebridge-Instanz auf einem Raspberry Pi 3B+. Steuerzentrale ist mein Homepod, der mit meiner Apple-ID verknüpft ist. Dieses Zuhause der Apple-Home-App ist für meine Mitbewohnerin freigegeben, damit sie auch auf alle Geräte zugreifen kann. Funktioniert soweit alles einwandfrei.


    Nun mein „Problem“; meine Mitbewohnerin ist begeistert von meinem Homepod und möchte sich einen eigenen Homepod anschaffen. Diesen möchte sie selbstverständlich mit ihrer eigenen Apple-ID nutzen. Wie setze ich das nun am sinnvollsten um?


    Sie kann den Homepod nicht in das bestehende Zuhause anmelden und einfügen, da ich dieses verwalte. Reicht es aus, wenn sie ein eigenes Zuhause in ihrer eigenen Home-App erstellt und den Homepod dort hinzufügt? Und kann sie dann weiterhin auf beide Zuhause parallel zugreifen - also die Geräte in meinem Zuhause steuern und gleichzeitig ihren Homepod aktiv nutzen?


    Schließlich handelt es sich um dasselbe Netzwerk und dieselbe Wohnung, d.h. mittels Geofencing kann Apple nicht zwischen den beiden Homes switchen.


    Oder muss ich gar zwangsläufig ihr weiteres Zuhause mit einer eigenen Homebridge-Instanz (ggf. mit eigenem Raspberry) aufsetzen?


    Ich hoffe, mein Problem ist klar geworden. Letztlich sollen zwei Homepods mit zwei unterschiedlichen Apple-IDs im selben Netzwerk unter Nutzung der gleichen Smart-Home-Geräte einer Homebridge-Instanz genutzt werden.... :thumbup:


    Danke Euch im Voraus! Sorry, wenn ich im falschen Unterforum bin!

    Hallo,

    ich benutzte dieses Plugin für die automatisierte Aktivierung bzw. Deaktivierung der Rufweiterleitung mit einer Fritzbox 7490. Nun hat AVM ja die FritzOS-Version 7 für die 7490 veröffentlicht. Gibt es irgendwelche bekannten Komplikationen oder kann ich das Update bedenkenlos einspielen?
    Danke!