Beiträge von sargnagel

    Guten Morgen zusammen,


    ich habe nach dem Update auf Homebridge 1.0.2 leider das gleiche Problem.


    Homebridge selbst läuft problemlos und ist unter UI X erreichbar und steuerbar, nur Homekit will nicht "verbinden" ("Homebridge konnte nicht hinzugefügt werden.".


    Da die Geräte nach dem Update in der bisherigen Konfiguration alle nicht mehr verbunden waren, habe ich dann manuell und auch über UI X Homebridge mehrfach zurückgesetzt. Aber bisher ohne Erfolg. (Persist, CachedAccessories gelöscht, Username und Pin geändert...)


    Verschiedene Node-Versionen habe ich auch getestet, aktuell läuft die "Mindestanforderung" für Homebridge 1.0.2 mit der Versionsnummer 10.17.0.


    Aus der Erfahrung manchmal hakende Plugins (Harmony, Tado, Fritz...) habe ich schon deinstalliert. Dank Homebridge 1.0.2 scheint hier bei der Zurücksetz-Funktion auch alles an verwaisten Accessories gelöscht zu werden.


    Vor dem Update lief mit der Version 0.4.53 alles sehr robust.


    Hat es eventuell mit der neuen Berechtigungsverwaltung zu tun?


    Hat jemand vielleicht noch Ideen oder Vermutungen? (Die teure Homebridge-App - wie hier im Thread erwähnt - oder ein komplettes Neuaufsetzen möchte ich natürlich vermeiden.)


    Falls ich einen aktuelleren Thread mit ähnlichem Thema übersehen habe: Sorry.

    Dieses Vorhaben habe ich übrigens aufgegeben.


    Ich konnte mich mit einem BT LE Thermometer von Archos und einer BT Birne von Tabü Lumen verbinden und auch Daten auslesen.


    Man muss aber die genauen Register wissen, die relevant sind, und dann auch noch meist die Werte umrechnen usw.


    Das ist schon ein bisschen wie Reverse Engineering.


    Und mir damit definitiv zu aufwändig...

    Hi svk,


    ich habe Forked-DAAPD auf meinem Raspberry Pi installiert.


    (Siehe hier: https://github.com/ejurgensen/…daapd/blob/master/INSTALL)


    Forked-DAAPD sollte danach unter der Raspberry-Pi-IP mit dem Port 3689 per Webfrontend erreichbar sein, z.B. http://192.168.0.111:3689, wenn RaspPi diese IP hat...


    Ich habe nun im in der Forked-DAAPD-Config festgelegten Music-Verzeichnis auf dem RaspPi eine stream.pls mit meinem Radiostream hinterlegt. Sollte meist direkt und einfach auf der Website des Radiosenders runterzuladen sein. Wenn man über das Webfrontend die Library aktualisiert, sollte der Stream aufgenommen werden und unter Albums zu finden sein. Ich habe dann den Stream zur Abspiel-Queue hinzugefügt und Forked-DAAPD auf „Repeat“ gestellt.


    Forked-DAAPD findet automatisch etwaige AirPlay-Empfänger im gleichen Netzwerk. Diese kann man auch ganz einfach über das Webfrontend für die Wiedergabe auswählen.


    Mit der API ist Forked-DAAPD dann komplett per HTTP/PUT steuerbar. Siehe Dokumentation hier: https://github.com/ejurgensen/…master/README_JSON_API.md


    Wenn man im Terminal z.B. curl -X PUT "http://192.168.0.111:3689/api/player/play" eingibt, dann startet die Wiedergabe. Mit curl -X PUT "http://192.168.0.111:3689/api/player/stop" stoppt sie.


    Ich habe dann ein http-Homebridge-Plugin installiert, mit dem ich eine „Lampe“ in Homebridge einfüge, die über diese HTTP-„Befehle“ (ohne curl -X PUT und die Anführungszeichen natürlich...) die Wiedergabe mit Forked-DAAPD startet oder stoppt. In den Zeilen für das HTTP-Plugin in der config.json müsste neben den URLs für On und Off auch die http_method mit "PUT" hinterlegt sein.


    Ein Schritt weiter wäre dann ein HTTP-RGB-Plugin, um mit der Helligkeit die Lautstärke zu steuern...


    Ich hoffe, das hilft ein wenig beim Einrichten...

    Und noch ein kleiner Nachsatz: Forked-DAAPD hat eine umfangreiche API, die per PUT/GET angesteuert wird und somit auch mit curl funktioniert. Klappt über ein Terminal schon mal perfekt.

    Damit würde ja entweder ein Steuern über ein CMD-Plugin oder ein HTTP-Plugin möglich sein. Ich habe nun alle ausprobiert, aber irgendwie hakt immer was. Zum Teil, weil neben On/Off auch ein "Status" notwendig ist. Und da weiß ich nicht, was ich am besten hinterlege...

    Hallo celonix, vielen Dank schon mal! Probiere ich definitiv aus!


    Deine Lösung ist prinzipiell ähnlich wie die von mir geschilderte (allerdings anscheinend nicht funktionierende) Kombination aus Forked-DAAPD und MPD.


    Ich habe mich eben noch einmal mit Forked-DAAPD beschäftigt. Irgendwie funktioniert die Auswahl mehrerer Airplay-Boxen und der Start des Radiostreams zwar, aber leider nicht immer. Mit der Anzahl der Versuche steigen auch die Fehlermeldungen. Robust ist Foirked-DAAPD bei mir anscheinend nicht.


    So abwegig ist eine solche Funktion (Webstream auf mehrere Airplay-Lautsprecher gleichzeitig, kam im ersten Post vielleicht nicht ganz rüber) in Homebridge doch auch nicht, oder? Mich wundert echt, dass es in dieser Richtung sonst noch gar nichts gibt...

    Hallo zusammen,


    bin erst neu im Thema Homebridge, habe allerdings schon RaspPi mit 433MHz-Sender installiert und mit Plugins Logi Harmony, Netatmo Wetterstation und noch andere Kleinigkeiten eingebunden.


    Nun bin ich auf der Suche nach einer (einfachen) Möglichkeit, per Button in Homekit (via Homebridge) einen Radiostream auf im Netz befindliche Airplay-Lautsprecher zu starten.


    Ich habe schon Forked-DAAPD auf dem RaspPi installiert. Damit kann man ja schon mal das realisieren, was ich eigentlich möchte: Airplay-Lautsprecher auswählen und Stream starten. Funktionierte gut.


    Forked DAAPD bietet auch die Möglichkeit über MPD steuerbar zu sein. Und mit Homebridge-MPD gibt es ja auch ein Plugin. Trotz richtiger Konfiguration habe ich es allerdings nicht geschafft, einen Stream damit zu starten.


    Hat jemand eine ähnliche Konfiguration im Einsatz?

    Hallo zusammen,


    ich setze erst seit kurzem eine RaspPi mit Homebridge ein, bin also noch ein Newbie. Im Einsatz sind aktuell Netatmo Wetterstation, Logi Harmony und etliche 433 MHz Steckdosen. Über Homekit laufen ein paar Tradfri Birnen und Schalter...


    Hatte vorher jahrelang ein Archos Smart Home Tablet im Einsatz, bei dem 433 MHz Steckdosen perfekt angelernt und geschaltet wurden. Leider hat Archos irgendwann die Unterstützung von iOS eingestellt und der Nutzen war dahin. Zum Archos Smart Home gehören einige Sensoren (Temperatur, Bewegung und Fenster/Tür) und kleine Cams, die per Bluetooth eingebunden waren.


    Hat jemand zufällig irgendwelche Bluetooth (LE) Geräte, Sensoren, Cams, Aktoren etc. mit Homebridge im Einsatz? Wenn ja, mit welchem Plugin und welcher Konfiguration?


    Ich habe auch noch drei Bluetooth Birnen von Tabü Lumen. Schon echt alt, waren damals ein Kickstarter Projekt. Eine App gibt's hierzu mittlerweile nicht mehr, wurde nicht mehr weiterentwickelt. Vielleicht kann man einfache Funktionen mit einem Bluetooth Plugin unter Homebridge wieder herstellen?!


    Sorry, viel Text. :)


    Vielleicht hat jemand einen Tipp... Danke schon mal...