Beiträge von MaT75

    Ja, die Schalter-Steuerung funzt. Es geht sogar noch weiter: Ich kann auch Dimmen über HomeKit. Nur Ausschalten klappt nicht. Und es betrifft dann immer alle alten Shellies (also alle Nicht-Plus-Geräte).

    Hallo,


    ich nutze in meiner Homebridge viele Shelly-Geräte. Ich habe mein Heimnetzwerk komplett neu aufgesetzt und seitdem habe ich folgendes merkwürdiges Problem:


    - Starte ich Homebridge neu, läuft alles, wie es soll. Die Shelly-Devices werden erkannt, ich kann sie steuern, also ein- und ausschalten, bzw. dimmen oder auch bei Shelly 2.5 die Jalousie-Position über HomeKit steuern

    - Nach einiger Zeit ist es dann aber so, dass ich Geräte zwar über HomeKit immer noch einschalten, aber nicht mehr ausschalten kann. Wenn ich auf den Button tippe, geht das Gerät zwar in HomeKit aus und wird mir dort auch dauerhaft als aus angezeigt, es bleibt aber de facto eingeschaltet und ich muss es über die Shelly-App ausschalten

    - Wenn ich Homebridge neu starte ist wieder alles OK

    - Der Zeitraum zwischen "alles gut" und "Problem tritt auf" ist unterschiedlich. Manchmal funzt es über Stunden, eben tauchte das Phänomen nach wenigen Minuten auf.


    Kennt das jemand?


    Folgende technische Rahmenbedingungen:

    - Ich nutze eine Unifi Dreammachine Pro

    - Shellies, Homebridge und HomePod/AppleTv sind im selben VLAN, s.h. sie sollten sich uneingeschränkt sehen können

    Guten Morgen,


    ich habe das Problem, dass ich meine Kameras nur "Bridged" verwenden kann. Wenn ich den empfohlenen Parameter "unbridged" setze, werden mir die Kameras im HomeKit nicht angezeigt, wenn ich sie manuell hinzufügen möchte.


    Ich versuche sie über "+ > Gerät hinzufügen > Weitere Optionen" hinzuzufügen. Oder muss ich einen anderen Weg gehen?

    Worin besteht genau das Problem, wenn sie "bridged" und nicht "unbridged" sind?

    Ich habe auch das Problem, dass meine Fernseher nicht in HomeKit erscheinen. Folgendes Setup:

    Ich habe drei Samsung Fernseher. Einer war schon einige Zeit über HomeKit eingebunden.


    Ich habe jetzt drei Child-Bridges, also für jeden Fernseher ein. Ich habe alle drei Child-Bridges erfolgreich gekoppelt, finde jetzt aber die Fernseher nicht. Ich soll ja auch "+" und dann Geräte in der Nähe mir anzeigen lassen. Ich finde da auch noch Geräte, aber nicht die Fernseher.


    [29.1.2023, 20:01:42] Fernseher Schlafzimmer AF83 is running on port 40117.

    [29.1.2023, 20:01:42] Please add [Fernseher Schlafzimmer AF83] manually in Home app. Setup Code: 031-45-xxx

    [29.1.2023, 20:01:42] Fernseher Wohnzimmer 1DB7 is running on port 45377.

    [29.1.2023, 20:01:42] Please add [Fernseher Wohnzimmer 1DB7] manually in Home app. Setup Code: 031-45-xxx

    [29.1.2023, 20:01:42] Fernseher Tammo 582A is running on port 43995.

    [29.1.2023, 20:01:42] Please add [Fernseher Tammo 582A] manually in Home app. Setup Code: 031-45-xxx

    Hier der Ausschnitt aus meiner config.json


    Ich habe das homebridge-fritz Plugin auf die Version 0.9.2 geupdatet und finde im Logfile nun folgende Fehlermeldung vor:


    Jan 25 12:22:42 raspberrypi homebridge[22382]: [2020-1-25 12:22:42] [FritzBox 7590] Updating temperature sensor 087610940222

    Jan 25 12:22:42 raspberrypi homebridge[22382]: Unhandled rejection ReferenceError: self is not defined

    Jan 25 12:22:42 raspberrypi homebridge[22382]: at /usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz/lib/accessories/alarmsensor.js:58:9

    Jan 25 12:22:42 raspberrypi homebridge[22382]: at tryCatcher (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz/node_modules/bluebird/js/release/util.js:16:23)

    Jan 25 12:22:42 raspberrypi homebridge[22382]: at Promise._settlePromiseFromHandler (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz/node_modules/bluebird/js/release/promise.js:547:31)

    Jan 25 12:22:42 raspberrypi homebridge[22382]: at Promise._settlePromise (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz/node_modules/bluebird/js/release/promise.js:604:18)

    Jan 25 12:22:42 raspberrypi homebridge[22382]: at Promise._fulfillPromises (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz/node_modules/bluebird/js/release/promise.js:704:14)

    Jan 25 12:22:42 raspberrypi homebridge[22382]: at Promise._settlePromises (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz/node_modules/bluebird/js/release/promise.js:730:18)

    Jan 25 12:22:42 raspberrypi homebridge[22382]: at _drainQueueStep (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz/node_modules/bluebird/js/release/async.js:93:12)

    Jan 25 12:22:42 raspberrypi homebridge[22382]: at _drainQueue (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz/node_modules/bluebird/js/release/async.js:86:9)

    Jan 25 12:22:42 raspberrypi homebridge[22382]: at Async._drainQueues (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz/node_modules/bluebird/js/release/async.js:102:5)

    Jan 25 12:22:42 raspberrypi homebridge[22382]: at Immediate.Async.drainQueues [as _onImmediate] (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz/node_modules/bluebird/js/release/async.js:15:14)

    Jan 25 12:22:42 raspberrypi homebridge[22382]: at processImmediate (internal/timers.js:439:21)



    Hat jemand eine Idee?

    Moin... ich bin auf dieses Plugin gestossen und als Besitzer eines Sonos-Systems natürlich auch ganz scharf darauf, das aus Homekit/Siri heraus zu steuern.


    Grundsätzlich habe ich es auch zum Laufen bekommen. Folgende Fragen habe ich aber bzw. folgendes funzt nicht:


    1. Wenn ich die Boxen als "Switch" einbinde soll ich über den Speaker-Schalter die Box zu einer anderen Gruppe hinzufügen können (so, als ob ich den Button an der Sonos One für 2-3 Sek drücke). Das funzt aber nicht. Wenn ich den Speaker-Schalter umschalte sehe ich das auch im homebridge-Log aber es springt immer gleich wieder zurück.


    2. Im "Switch"-Modus sehe ich keine Möglichkeit die Lautstärke über die App zu ändern. "Siri, Esszimmer Speaker 10%" geht. Übersehe ich etwas?


    3. Ich nutze das Plugin jetzt im "Bulb"-Modus. Da kann ich die Lautstärke der Gruppe und des einzelnen Speakers prima steuern... aber gruppieren / ent-gruppieren geht leider nicht. Bekomme ich das damit auch hin?


    Ich danke für alle Anregungen.

    Hi... ich habe heute den faulen Neujahrstag genutzt um meine homebridge komplett neu aufzusetzen. Jetzt funzt alles, wie es soll.


    Danke an alle, die geholfen haben und ich wünsche euch ein erfolgreiches und gesundes 2020

    Hi,



    danke für den Hinweis. Das löst das Problem aber leider auch nicht... Ich habe jetzt einige Stunden mit meiner Homebridge verbracht. Das alte homebridge-fritz deinstalliert und das homebridge-fritz-plattform installiert. Bierfür musste ich noch node.js auf 10.15.3 updaten...


    Soweit alles erfolgreich.


    Das homebridge.err produziert aber alleine durch den Start ein 637 KB File, in dem ich beim besten Willen keine Fehler finde. Es schein in einem verbose- oder debug-Loglevel eingestellt zu sein, aber wo kann ich das ändern? Das homebridge.log ist sehr klein (ca. 12 KB).


    Hier ein kurzer Ausschnitt, damit ihr ein Gefühl habt, was da so geloggt wird:


    ...und das immer wieder...


    By the way: Ist es richtig, dass ich im fritz-plattform-Plugin alle smarthome-devices manuell in die config.json eintragen muss? Das andere konnte die Geräte selbständig auslesen.

    Ich nutze das

    Homebridge Fritz

    homebridge-fritz v0.8.0


    hier meine config.json, ist - glaube ich - recht übersichtlich ;)

    ...das war es leider auch nicht...


    Heute Morgen um 6:25 Uhr scheint der Logrotate dienst gelaufen zu sein. Das homebridge.log wurde wegrotiert aber kein neues angelegt. In meiner App wird homebridge als "nicht bereit" angezeigt, der Prozess scheint aber zu laufen bzw. tatsächlich neu gestartet worden zu sein-


    Die Ausgabe von ps -ef:


    root 6460 6396 0 06:25 ? 00:00:00 /bin/sh /etc/cron.daily/logrotate

    root 6461 6460 0 06:25 ? 00:00:00 /usr/sbin/logrotate /etc/logrotate.conf

    root 6462 6461 0 06:25 ? 00:00:00 sh -c /usr/bin/killall homebridge homebridge -U /root/.homebridge logrotate_script /var/log/homebridge.log

    root 6464 6462 5 06:25 ? 00:06:23 homebridge

    root 6487 6464 0 06:25 ? 00:00:13 homebridge-config-ui-x



    Hat noch jemand eine Idee?

    Nö... leider doch nicht... :-(((


    Heute Morgen um 6:25 Uhr wurde das homebridge.err wegrotiert. Das hat gefunzt. Leider ist die Homebridge dann stehen geblieben, eine neue homebridge.err wurde nicht angelegt. Der Neustart hat aber sofort funktioniert.


    Spannend ist mein ursprüngliches Problem: Warum wächst mein Error-Log inner halb von 4 Tagen auf 100 MB an?


    Hier mal ein kurzes Beispiel aus meiner homebridge.err... davon habe ich ohne Ende im Log:


    [2019-12-29 22:05:40] [Fritz!Box] Fritz!Box session renewal failed

    [2019-12-29 22:05:40] [Fritz!Box] < getBatteryCharge failed

    Unhandled rejection getBatteryCharge failed

    Unhandled rejection getBatteryCharge failed

    [2019-12-29 22:05:40] [Fritz!Box] Fritz!Box session renewal failed

    [2019-12-29 22:05:40] [Fritz!Box] < getBatteryCharge failed

    Unhandled rejection getBatteryCharge failed

    Unhandled rejection getBatteryCharge failed

    [2019-12-29 22:05:40] [Fritz!Box] Fritz!Box session renewal failed

    [2019-12-29 22:05:40] [Fritz!Box] < getBatteryCharge failed

    Unhandled rejection getBatteryCharge failed

    Unhandled rejection getBatteryCharge failed

    [2019-12-29 22:05:40] [Fritz!Box] Fritz!Box session renewal failed

    [2019-12-29 22:05:40] [Fritz!Box] < getBatteryCharge failed

    Unhandled rejection getBatteryCharge failed

    Unhandled rejection getBatteryCharge failed

    [2019-12-29 22:05:40] [Fritz!Box] Fritz!Box session renewal failed

    [2019-12-29 22:05:40] [Fritz!Box] < getBatteryCharge failed

    Unhandled rejection getBatteryCharge failed

    Unhandled rejection getBatteryCharge failed

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:42 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:42 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:43 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:44 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:45 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:45 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:45 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:49 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:49 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:50 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:50 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:50 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:51 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:52 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:52 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer

    Sun, 29 Dec 2019 21:05:53 GMT CoAP Server no cached entry found, emit request to upper layer