Shelly Erfahrung und Fragen

  • Danke für den Hinweis, Das Problem habe ich schnell erkannt, denn ohne die Rückmeldung vom Shelly schaltet sich im HomeKit der Schalter nicht aus.

    Das habe ich mit Automationen umgangen. Ich habe je eine Automation angelegt, wenn ich den Auf-Schalter betätige wird der Ab-Schalter deaktiviert und umgekehrt.

    Aber dennoch bin ich mit der möglichen Bedienbarkeit im HK nicht zufrieden. Da muss mehr gehen^^

  • Der MQTT-Server den du erwähntest, muß das zwangsläufig ein Raspberry sein?

    Wenn ich das bis jetzt richtig verstanden habe ist es nur der "Ablageort für die JSON Datei(en)

    Nein, ein MQTT-Server muss nicht zwangsläufig ein Raspi sein, und nein, er ist kein Ablageort für JSON-Dateien.

  • Hier habe ich meine Einstellung gerade mal beschrieben:


    RE: Shelly Unterputzmodule: HomeKit Firmware „Over The Air“ installieren

  • Nein, ein MQTT-Server muss nicht zwangsläufig ein Raspi sein, und nein, er ist kein Ablageort für JSON-Dateien.

    Ah ok, danke für deine Rückmeldung.

    Also würde es nicht gehen den Smart-Router zu nutzen?


    Sequoia

    danke für diesen Hinweis, den probier ich mal aus.

    Bei den Automationen hast du dafür gesorgt, dass die Schalter nicht gleichzeitig geschaltet werden können oder hat das noch eine andere Funktion?

    Hast du die Möglichkeit die Rollläden prozentual zu steuern (also Z.b 50% zu)?

  • Nein, da habe ich Nichts getestet oder gemacht. Wüsste leider auch nicht, ob das realisierbar ist.


    Man kann halt irgendwann sagen:


    Hey Siri, Wohnzimmer Rollladen Stopp.


    Aber % wüsste ich leider nicht, wie das machbar ist.

  • Man könnte was basteln.


    Wenn der Rollo 1min braucht, um zu fahren, könnte man den Toggle Off auf 30 Sekunden stellen.


    Dann die Automation, dass er morgens hoch fährt einfach 2 mal, mit Zeitversatz von einer Minute.

    Dann fährt er 50% hoch, stoppt, und fährt dann wieder hoch, bis er offen ist.


    So könnte man dann mit dem Befehl „Rollladen runter“ auf 50% schließen.

  • Mit dem Gedanken hatte ich auch schon gespielt, das ginge übergangsweise, eine wirkliche Lösung ist es aber auch nicht. Aber ein Ansatz zur Überbrückung allemal :)

  • Also würde es nicht gehen den Smart-Router zu nutzen?

    Das weiß ich nicht. Alles, was ich weiß ist, dass ein MQTT-Server als Ablageort für JSON-Dateien genauso gut funktioniert wie eine handelsübliche Butterdose. Mit Shellies kenne ich mich gar nicht aus noch betreibe ich irgendwelche elektrische Rollläden. Daher bin ich an dieser Stelle wieder raus.


    Ein MQTT-Server ist ein Server, der das Message Queuing Telemetry Transport Protocol spricht und er verarbeitet Nachrichten von Geräten, die das ebenfalls tun. Oder er sendet Nachrichten an Geräte, die MQTT-fähig sind. Diese Nachrichten werden nicht per USB-Stick durch die Wohnung getragen.

  • Hallo,


    ich habe mal eine blöde Frage. Ich spiele mit dem Gedanken bei mir auch auf Shelly zu setzen. Funktioniert das homebridge Plugin denn gut? Ich weiß, man kann eine neue FW draufladen und landet dann direkt aber dann kann man die nur noch über Homekit steuern und nicht mehr über z.B. die Shelly App. Das würde die Bedienung ja ganz schön einschränken.

  • Ich finde hombridge-shelly perfekt, läuft bei mir seit Monaten ohne jede Störung.

  • Ich finde hombridge-shelly perfekt, läuft bei mir seit Monaten ohne jede Störung.

    Kann ich ebenso bestätigen. Klare Empfehlung zu dem Plugin

  • okay, dann werde ich mal diesen Weg versuchen. Und sehe ich das richtig, den Shelly 2.5 kann ich als Rolladen“schalter“ nehmen, Licht“schalter“ und Steckdosen“schalter“?

    Also ein Gerät für 3 verschiedene Endgeräte?

  • Nein, das geht nicht. Du kannst einen 2.5 für ein Rollo *oder* zwei Geräte nutzen, nicht *und* 😜

    Naja geht schon....du hast mit dem 2.5er 2x Relais, mit denen kannst du schalten was du willst. Also auch den Rolladen hochfahren und eine Steckdose an. Ob das Sinn ergibt ist eine andere Frage 8o
    Aber für eine richtige Rolladenschalterung braucht man natürlich ein Relais zum hoch und eins zum runter fahren.

  • Hat jemand von euch einen Shelly 1 als Garagentor-Taster in Betrieb?

    Ich habe einen Einhell Motor am Garagentor und würde den gern Smart einbinden.

    Leider hat der nur einen Contact Closure, der mit jeder Betätigung des Tasters folgendermaßen springt:

    Hoch - Stopp - Runter - Stopp - ...

    Kann der Shelly das abbilden?

  • Hat jemand von euch einen Shelly 1 als Garagentor-Taster in Betrieb?

    Ich habe einen Einhell Motor am Garagentor und würde den gern Smart einbinden.

    Leider hat der nur einen Contact Closure, der mit jeder Betätigung des Tasters folgendermaßen springt:

    Hoch - Stopp - Runter - Stopp - ...

    Kann der Shelly das abbilden?


    Ich habe nen Shelly 1 am Somfy-Garagentor - gleiche Funktionsweise wie bei dir.

    Den shelly in toggle-modus gestellt kann er genau das gleiche, also mit jeder Betätigung wird gestoppt bzw. hoch/runter gefahren ... in Kombination mit Sensoren oben und unten und "bisschen" node-red sogar als echtes Garagentor in homekit machbar

  • Hat jemand von euch einen Shelly 1 als Garagentor-Taster in Betrieb?

    Ich habe einen Einhell Motor am Garagentor und würde den gern Smart einbinden.

    Leider hat der nur einen Contact Closure, der mit jeder Betätigung des Tasters folgendermaßen springt:

    Hoch - Stopp - Runter - Stopp - ...

    Kann der Shelly das abbilden?

    Hallo da gibt es zwei Möglichkeiten einen Shelly 1 alst Taster konfiguriert, Nachteil man weiss nicht ob das Tor aufgeht oder zu, bzw wie der aktuelle Stand des Tores ist.

    (Lösung: nochmal ca 100€ für eine Kamera in der Garage)

    oder einen 2,5 direkt an den Antrieb und die Ansteuerung des Antriebs auf die Eingänge des 2.5.

    Dann weisst Du wie das Tor steht ob es auf oder zugeht
    Nachteil die Schutzschaltungen der Steuerung wie Lichtschranke oder Sicherheitsleiste sind dann ausser Funktion.

  • Dann kann man sich auch direkt ein iSmartgate für 120€ kaufen 😏