Beiträge von Twotone

    Ich bin zwar auch noch relativ neu hier, aber ich wage mal zu behaupten, das wird so ohne weiteres nicht funktionieren. Homebridge koordiniert Deine verschiedenen Smart-Home-Produkte nur. Es kann keine eigenen Befehle verschicken. Es gibt zwar entsprechende Funkmodule für den Raspberry, aber inwieweit es dann passende Plugins gibt um eine Steuerzentrale wie die von Hue komplett zu ersetzen, da bin ich überfragt.

    Und da Du Hue ja sowieso in HomeKit einbinden kannst, macht das Hue Plugin glaube ich nur Sinn, wenn Du auch andere Produkte, z.B. von Osram, in Deiner Hue Bridge angemeldet hast. Die tauchen sonst nämlich nicht in HomeKit auf.

    Also es ist tatsächlich so, daß die Homebridge ständig neu startet. Dabei gab's dann tatsächlich eine Sekunde, in der ich auf "Deinstallieren" klicken konnte und auch in die config.json gekommen bin. So konnte ich das Plugin gestern deinstallieren. Heute habe ich dann noch mal eine andere Variante des Plugins probiert, aber wieder genau das gleiche. Dank dem Befehl von sschuste konnte ich im Terminal sehen, an welcher Stelle es zu einer Fehlermeldung kommt:



    Ich werde aber nicht so richtig schlau daraus. Es gibt wohl wieder eine Namensgleichheit. Das Problem hatte ich schon beim HomeWizard-Plugin. Meine Wetterstation hieß einfach nur "Zuhause", die habe ich jetzt umbenannt in "Wetterstation", weil ich schon ein Preset mit gleichem Namen hatte. Die Stationen "Schlafzimmer" und "Wohnzimmer" habe ich umbenannt in "Netatmo Schlafzimmer" und "Netatmo Wohnzimmer". Aber das Plugin läuft immer noch nicht.


    EDIT: Ich habe es jetzt hinbekommen. Ich hatte übersehen, daß das Netatmo Thermostat durch das Plugin auch integriert wird. Und das hieß ebenfalls "Zuhause". Umbenannt --> läuft! :)

    Ich habe gerade versucht, das homebridge-netatmo-schmittx Plugin zu installieren. Dabei muss irgendetwas gründlich schief gegangen sein. Nach dem Neustart kam ich nicht mehr auf die Homebridge. Ich nutze das homebridge-config-ui-x Plugin, und dort hatte ich diesen Bildschirm:



    Ab und zu kam mal für eine Sekunde dieser Bildschirm:



    Dann habe ich mich ausgeloggt und konnte mich nicht mehr einloggen. Dann habe ich einen "Kaltstart" am Raspberry gemacht, und jetzt sagt Safari mir, die Seite ist nicht erreichbar.


    Ich vermute mal, ich habe in der config.json irgendwas verbockt. Aber wie komme ich da jetzt wieder dran, um den Teil mit der Netatmo wieder raus zu nehmen?

    Damit kenn ich mich nicht wirklich aus, koenntest du sie denn aber ueber eine andere App steuern, z.B. Eve? Hast du auch die aktuellste Software auf deinem iPhone installiert?

    Tatsächlich, sowohl über die HomeKit-App als auch über Eve lassen sich die Rolläden steuern, dort sind die entsprechenden Buttons aktiv. Vermutlich steht in der Homebridge-GUI "nicht unterstützt" weil sie eben nicht voll unterstützt werden: Ich kann nur hoch und runter schalten. Über den HomeWizard konnte ich zumindest auch einen Stop-Befehl senden, der geht hier nicht. Ebensowenig die Prozent-Angaben in Eve-App. Aber so ist mir auf jeden Fall schon mal geholfen, vielen Dank! Ich werde trotzdem bei Gelegenheit mal versuchen, einen 433Mhz-Sender am Pi zu verbauen, wenn das funktioniert und die Reichweite akzeptabel ist, kann ich den Home-Wizard komplett abschalten und hätte einen Verbraucher weniger.

    Ja, tatsächlich gab es einen Dimmer und eine Rollade mit dem gleichen Namen, nämlich Schlafzimmer. Außerdem habe ich festgestellt, daß jede Menge Hue-Lampen mit dem gleichen Namen aufgetaucht sind, da man bei der Vergabe der Namen im HomeWizard auf 15 Zeichen begrenzt ist und die Zahlen, die bei der Namensvergabe in der Hue-App die einzelnen Lampen unterscheiden, hinten abgeschnitten wurden. Ich habe jetzt einfach alle Hue-Lampen aus dem Home-Wizard entfernt (brauche ich da eh nicht drin weil ich die über die iConnectHue-App steuere) und siehe da: Es funktioniert!! :)


    Heißt das dann aber auch, daß ich in Zukunft aufpassen muss, daß Geräte aus einer platform nicht identisch mit Geräten aus einer anderen platform heißen?


    Eine Ernüchterung gab's leider auch direkt: das Einzige, weswegen ich den Homewizard überhaupt einbinden wollte, nämlich die Rolläden, werden nicht unterstützt. Sie tauchen in der Geräteübersicht auf, sind auch richtig als "Window-Covering" erkannt worden, sind aber ausgegraut und es steht dort "Nicht unterstützt". Laut Plugin-Dokumentation werden Rolläden von Somfi, HomeWizard und ASUN unterstützt. Im Log wird der Status auch abgefragt:



    Ich habe schon öfters versucht herauszubekommen, was für einen Hersteller ich habe, aber der Motor und die Empfangseinheit sind in der Welle Verbaut. Im HomeWizard angelernt habe ich sie über die mitgelieferte Fernbedienung, das ist diese hier: RMZ-5

    Das ist wohl ein einfaches 433Mhz-System. Ich kann z.B. auch nicht steuern, daß die Rolläden nur zu 50% schließen sollen. Das ist mir auch nicht so wichtig. Wichtig war mir eine automatische Steuerung, das konnte ich über den HomeWizard bisher realisieren, sogar abhängig von Sonnenaufgang/-Untergang. Ich hätte nur ganz gerne auch eine Sprachsteuerung, deshalb möchte ich die unbedingt noch in die HomeBridge integrieren. Irgendeine Idee, wie ich das noch realisieren könnte? Eine Idee wäre vielleicht noch den Pi mit einem 433Mhz-Sender auszustatten. Der Hex-Code von den Rolläden steht ja in den Einstellungen vom HomeWizard. Könnte das funktionieren?

    sschuste Du hast recht, ich habe mich genau an die hier veröffentlichte Anleitung gehalten und nutze homebridge-config-ui-x. Das Logfile hatte ich noch gar nicht entdeckt... Aber soo viel scheine ich nicht falsch gemacht zu haben, immerhin tauchen da schon die Namen von meinen ganzen Aktoren aus dem HomeWizard auf. Hier mal das Log nach meinem letzten Neustart:

    Hallo, ich bin recht neu hier und der HomeWizard sollte das erste Gerät sein, das ich in die Homebridge einbinde. Ich habe das Plugin installiert, die config.json entsprechend der Beschreibung geändert und gespeichert. Dabei kam auch keine Fehlermeldung, also scheint zumindest von der Syntax her alles richtig zu sein. Beim Neustart hängt sich die Homebridge aber auf. Gehe ich dann auf die Adresse der Homebridge in meinem Browser, gelange ich ganz normal auf die Startseite, dort ist allerdings ein rotes X bei Homebridge und darunter steht "Gestoppt". Bei der Konsole rechts daneben ist ein grüner Haken mit der Port-Nummer.


    Ich habe einen Verdacht, woran es vielleicht liegen könnte: Wenn ich mir die Beschreibungs-Seite vom HomeWizard-Plugin ansehe, dann gibt es da auch einen Reiter "Dependendies", wo 3 Dinge aufgeführt sind. Sind das auch Plugins, die ebenfalls installiert werden müssen, damit das HomeWizard-Plugin läuft? Sorry falls das ne doofe Frage ist, aber ich bin echt neu in der Materie...


    Vielleicht kann mir ja jemand, der das Home-Wizard-Plugin schon mal installiert hat, helfen.

    Hallo, ich bin neu hier und möchte euch hier mal kurz vorstellen, was ich bisher so habe und was ich gerne in Zukunft hätte. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir eure Meinung dazu mitteilen könntet und vielleicht ein oder zwei Tipps geben könntet, wie ich meine Wünsche am besten realisieren kann.


    Das Thema "Smart Home" hat bei mir vor ein paar Jahren angefangen mit dem HomeWizard. Damit steuerte ich zunächst nur 433Mhz-Steckdosen, dann kamen für den Garten (Teichpumpen, Außenbeleuchtung) noch Mehrfach-Aufputzschalter dazu (im Keller montiert). Ebenfalls steuere ich inzwischen darüber die Fenster-Rolläden und die Markise.


    Später kam dann die Hue-Bridge mit 2 Lampen dazu. Inzwischen habe ich fast 30 Lampen, Lichtschläuche und auch testweise auch schon 4 Osram Smart+ Steckdosen in Betrieb.


    Sehr gerne steuere ich die Beleuchtung mit Hilfe von Alexa. Das gefällt mir so gut, dass ich gerne den ganzen 433Mhz-Kram auch über Alexa steuern würde. Deshalb bin ich hier gelandet. Ich habe mir auch schon einen Raspberry Pi mit Homebridge eingerichtet. Übrigens: Vielen Dank, das ist eine der besten Anleitungen dieser Art, die ich bisher im Netz gesehen habe!! So ist mir die Installation selbst als absoluter Linux-Nixversteher auf Anhieb gelungen.


    Theoretisch könnte ich mir ja jetzt ein Plugin für den Homewizard auf meine Homebridge installieren und dann hätte ich dieses Ziel schon mal erreicht, oder? Der HomeWizard hat aber ein paar Nachteile, deshalb würde ich langfristig gerne weg davon: Die Reichweite ist sehr beschränkt, insbesondere durch Decken und Wände. Dazu kommt, daß es keinen Rückkanal gibt und somit öfters einzelne Rolläden oder Lampen nicht geschaltet werden.


    Mittelfristig würde ich auch gerne das Licht aller Räume über Hue in Verbindung mit Alexa und HomeKit steuern können (bisher ist das eigentlich alles nur Ambient-Beleuchtung, die Haupt-Beleuchtung läuft noch ganz klassisch über den Lichtschalter). Dafür würde ich die Leuchtmittel und / oder Lichtschalter nach und nach gegen Hue-kompatible Geräte austauschen.


    Die ganzen 433Mhz-Schalter könnte ich nun durch Osram Smart+ austauschen, das hätte den Vorteil, daß ich einen Rückkanal habe und die Reichweite besser ist (zumindest nach dem, was ich bisher so ausgetestet habe). Dagegen spricht für mich, daß Osram eben nicht Philips ist und die Kompatibilität in der Zukunft meiner Meinung nach nicht gesichert ist. Ich denke, daß ich dann aber sehr bald über 50 Geräte hätte und damit eine zweite Hue-Bridge bräuchte, und das brächte wieder weitere Probleme mit sich. Ganz abgesehen davon, daß ich über die Hue-Apps eigentlich nur Licht steuern möchte und nicht noch andere Geräte.


    Also vielleicht besser ein anderes System, wie z.B. Homematic IP. Mein Nachbar hat das und funktioniert sehr zuverlässig. Aber dann bliebe das Problem mit meinen Rolläden und der Markise. Für die Markise könnte ich einen anderen Aktor einbauen, aber bei den Rolläden geht das nicht, da ist der Motor und der Aktor eine geschlossene Einheit. Bleibt mir also nichts anderes übrig, als zumindest für die Rolläden den HomeWizard noch in Betrieb zu lassen? Oder gibt es da Alternativen? Wie gesagt, ich bin Raspberry-Neuling, aber kann man da nicht einen 433Mhz-Sender installieren? Dann könnte ich doch die Rolläden unabhängig vom HomeWizard direkt über die Homebridge steuern, oder? Vielleicht bekäme ich dann auch endlich mal meinen Garagentor-Antrieb (von Schellenberg) integriert. Der ist nämlich bisher nicht mit dem HomeWizard kompatibel.


    Ach ja, und nur der Vollständigkeit halber: Eine Netatmo-Wetterstation und Heizungs-Steuerung habe ich auch.


    So, nun Feuer frei! Bin dankbar für alle Denkanstöße, Anregungen und Tipps!