Beiträge von willwaswissen

    Für die Dinge, die ich dort beschrieben habe, vereinfacht diese App "Home+ 4" viele Dinge.

    Manch andere Einstellungen, die dort beschrieben sind, hatte ich wiederum in Eve gemacht, weil es dort übersichtlicher war.

    Bei den Automatisierungen kann innerhalb einer Regel zwischen unterschiedlichen Apps hin und her gesprungen werden.


    Für eine Regel kann eine App bestimmte Einstellungen besser als die andere App darstellen, dennoch erfolgen die Speicherungen zentral innerhalb dieser Regel und steht so allen Apps zur Verfügung, falls sie diese Eigenschaft unterstützen.


    Es gibt nur eine Standard-App, dass ist die von Apple selbst!

    Hast Dich noch nicht viel mit den letzten/kürzlichen Themenbeiträgen hier im Forum beschäftig!? ;)

    Sonst all Deine Fragen werden in meinem Beitrag beantwortet und noch mehr: Automatisierungsbeispiel: Eve Thermo steuern mit Room-Themperatursensor, Fenstermelder, Ortungsdienst und weitere kleine Automatisierungen

    Falls doch etwas fehlen sollte, kannst Du wenn Du willst dort gerne Ergänzungen machen.


    Zwischen Room 1 und Room 2 gibts keine Unterschiede bezüglich der Automatisierung.

    Was mir beim Eve Room 2 mit Display(ZM-51946) nicht so recht gefällt ist, da er recht leicht ist, reicht oftmals die Kraft der Zuleitung aus, dass die Aufstellung/Ausrichtung nicht wie gewünscht erfolgen kann. Da Elgato/Eve nichts passendes hierzu anbietet, habe ich länger nach einer hübschen Halterung suchen müssen, diese folgende könnte zwar auch etwas schwerer sein, finde sie jedoch recht schick.

    Diese Halterung ist ein Watch-Ladeständer, hier passt die Zuleitung locker durch das Apple-Watch-Loch und macht sich wie ich finde richtig gut, auch wohnzimmertauglich. Die Ausführung in der Farbe Silber passt genau zum Room 2:

    Amazon: MTRONX Kompatibel mit iWatch Apple Watch Ladestation Stand, Aluminium




    Falls Ihr auch noch schöne Halterungen empfehlen könnt, dann würden sich darüber sicherlich die Room 2-Besitzer freuen.

    Ich nutze den neueren Eve Room mit Display, da lässt sich die aktuelle Temperatur gleich ablesen ohne eine App starten zu müssen, besser kontrollieren.

    Den Aufstellort habe ich bei mir so gewählt, dass es der ist, wo ich mich überwiegend aufhalte, steht bei mir auf dem Tisch, nicht zu nah am TV(Wärmequelle).


    Falls es ein großes Wohnzimmer mit zwei gleichwertigen Aufenthaltsbereichen ist, Essbereich und TV-Bereich, könnte man sich überlegen die drei Thermos von zwei z.B. Eve Room steuern zu lassen.

    Beispiel:

    1. Essbereich: Eve Room mit Wunschtemperatur x steuert alle Thermos in der Nähe vom Essbereich, es ist z.B. nur der Thermo1.

    2. TV-Bereich: Eve Room mit Wunschtemperatur y steuert alle Thermos in der Nähe vom TV-Bereich, es wären z.B. Thermo2 und Thermo3


    Dazu könnte man sich noch starre Zeipläne für diese Bereiche überlegen, wo man es zu bestimmten Zeiten an den jeweiligen Orten etwas kuschliger wärmer haben möchte und Nachts es ruhig abkühlen könnte.

    1. Essbereich:

    Mo.-Fr.: wärmer 7-8, 18-20

    Sa.-So.: wärmer 9-10, 13-15, 18-20

    2. TV-Bereich:

    Mo.-Fr.: wärmer 18-24

    Sa.-So.: wärmer 15-24


    Es gibt noch weitere Möglichkeiten als solche starren Zeitpläne, bei denen Auslöser mittels eines Gerätestatus Heizpläne aktivieren könnten:

    - Strom mittels Energy: Status der Stromversorgung(Ein/Aus) und Steckdose wird benutzt(Wechsel auf beliebigen Wert)

    1. TV-Bereich wird genutzt, wenn bestimmte Geräte eingeschaltet sind, z.B. der TV ist ein-/ausgeschaltet -> aktiviere entsprechende Heiz-Szene

    2. Essbereich wird genutzt, wenn bestimmte Geräte eingeschaltet sind, z.B. Tischlampe ist ein-/ausgeschaltet -> aktiviere entsprechende Heiz-Szene

    Ich hatte hierzu bereits etwas im Thermo-Thread geschrieben, damit diese Infos nicht untergehen, habe ich diesen Thread erstellt.

    Das Zeitaufwendigste bei den Recherchen war, dass fast alle Apps hinsichtlich dieser Automatisierung keinen geeigneten Funktionsumfang liefern, auch nicht die Eve-App. Einzig hatte mich die App "Home+ 4" überzeugen können, hier können Auslöser, Bedingungen und Szenen übersichtlich und intuitiv kombiniert werden.


    Zunächst zur allgemeinen Automatisierungs-Einführung hier zwei hilfreiche Links, einer zu Apple HomeKit/Home-App und der zweiter soll zur Inspiration eigener Automatisierungen dienen:

    - Allgemeine Apple HomeKit/Home-App Einführung: Mit der Home-App Automationen für Smarthome-Geräte erstellen

    - SmartApfel Home-App Automationen, eine Sammlung: Home-App Automationen



    Kommen wir nun zum eigentlichen Thema dieses Threads:

    Warum Eve Thermo mit Room-Themperatursensor steuern?

    In größeren Räumen kann ein Temperaturgefälle von mehreren °C auftreten und hier wird eine Steuerung mit dem Thermo-Temperaturmesser am Heizkörper weniger gute Ergebnisse liefern, als wenn ein frei im Raum positionierter Temperaturmesser zur Steuerung herangezogen wird.

    Viel schöner/performanter wäre es im Thermo wahlfrei einen Themperatursensor für den Istwert angeben zu können. Da dieses derzeit nicht möglich ist, erfolgt weiterhin das Öffnen und Schliessen des Ventils über den Thermo-Themperatursensor. Damit die Automatisierung erfolgreich arbeiten soll, wird der Thermo-Themperatursensor nur zur groben Orientierung hergenommen. D.H. der Thermo-"Temperatur Zielwert"(Sollwert) wird über den Room je nach Situation/Automatisierung so eingestellt, damit das Ventil gewünscht lediglich schliesst oder öffnet. Dieser Sollwert sollte, wie ich es bisher beobachtet habe, am Besten so gewählt werden, dass dem Istwert des Rooms jeweils ein Offset berücksichtigt wird, damit der Thermo-Themperatursensor den Ventilzustand möglichst wenig bis gar nicht beeinflusst.

    Bsp: Offset bzw. Temperaturgefälle im Zimmer = 1,5°C

    Ventil soll einschalten:

    Bedingung Eve Room Istwert: <= 22°C

    Eve Thermo Temperatursensor: <= 22°C+1,5°C, Grenzwert wäre 23,5°C, besser 24°C

    Die Automatisierung soll den Eve Thermo "Temperatur Zielwert"(Sollwert) setzen auf: 24°C

    Ventil soll ausschalten:

    Bedingung Eve Room Istwert: > 22°C

    Eve Thermo Temperatursensor: > 22°C-1,5°C, Grenzwert wäre 20,5°C, besser 20°C

    Die Automatisierung soll den Eve Thermo "Temperatur Zielwert"(Sollwert) setzen auf: 20°C


    Automatisierung Thermo mit Room(zur Temperatursteuerung), Fenstermelder und Ortungsdienst:

    Beteiligte Geräte:

    - Steuerzentrale: Apple TV 4k - Den HomePod, Apple TV oder das iPad als Steuerzentrale einrichten , Personen in Home App

    - Thermo 20EBH1701

    (*Folgende Grundeinstellungen müssen im "Thermo" für die Automatisierung deaktiviert sein:

    1. Ausschalten von Zeitplan

    2. Ausschalten der Fenster-Erkennung

    3. Den Thermo-Offset vom "Temperatur Zielwert", die "Temperaturabweichung" auf 0°C setzen, sonst fängt evtl. der Thermo an zu früh zu heizen)

    - Door/Window 20EAL9901

    - Room 2 mit Display ZM-51946 - Welche schicke Halterung für Eve Room 2(mit Display) könnt Ihr neben meiner empfehlen?


    Verwendete Apps:

    Eine App reicht oftmals nicht aus:

    - Manche Einstellungen können besser in "Eve" vorgenommen werden, z.B. Fenstermelder. Manche Nachbearbeitungen sind nur in Eve möglich.

    - Feineinstellungen zur Automatisierung besser in "Home+ 4" vornehmen, da ein besserer Funktionsumfang existiert. Die Apple Home-App bietet ebenso viele Möglichkeiten, ist aber für mich nicht so einfach bzw. intuitiv bedienbar.

    - Das Dashboard in der App "HomeDash" finde ich mittlerweile gar nicht so schlecht, inbesonders auf dem Ipad Pro 12,9" ist der Überblick aktueller Daten derzeit für mich am Besten. Leider bieten viele Hersteller wie "Eve" in ihrer App nur für ihre Geräte eine iCloud-Historyübersicht an, ob es rechtliche Hintergründe hat, kann ich nicht beurteilen. Das war bislang "mit" ein Grund, warum ich recht gerne Eve-Geräte nutze/kaufe, da diese iCloud-Historyübersicht eine gute Übersicht für zurückliegende Recherchen liefert.



    Eine Automation/Regel besteht allg. aus: Auslöser -> Bedingung -> Szene

    Die kleine Kunst beim Anlegen von Regeln ist es jedoch, zunächst die einzelnen Szenen zu definieren, anschließend welche Auslöser, Bedingungen für eine Szene kombiniert werden können, damit nicht zu viele Regeln das ganze unübersichtlich werden lassen.

    Um den Ortungsdienst mit "Jemand ist zu Hause" bzw. "Letzte Person verlässt das Zuhause" nutzen zu können, muss man sich zusätzlich mit den entsprechenden Zusatzeinstellungen beschäftigen.

    Im folgenden habe ich zum Heizen vier Szenen, sowie vier Regeln/Automatisierungen mit drei unterschiedlichen Auslöser-Kombinationen erstellt:


    Szenen zum Heizen anlegen:

    1. Zu Hause, Fenster geschlossen dann Ventil einschalten mit "Heizen Ein 24°C": Thermo mit Modus "EIN" und Temperatur Zielwert 24°C

    2. Zu Hause, Fenster geschlossen dann Ventil ausschalten mit "Heizen Ein 20°C": Thermo mit Modus "EIN" und Temperatur Zielwert 20°C

    3. Zu Hause, Fenster geöffnet dann Ventil ausschalten mit "Heizen Ein 18°C": Thermo mit Modus "EIN" und Temperatur Zielwert 18°C

    4. Keiner zu Hause dann Ventil ausschalten mit "Heizen Ein 16°C": Thermo mit Modus "EIN" und Temperatur Zielwert 16°C

    (*Daran denken, das im "Thermo" für die Automatisierung gewisse Grundeinstellungen deaktiviert sein müssen! Welche es sind, steht weiter oben beim Thermo)


    Automation/Regeln zum Heizen anlegen:

    A. ------ "Jemand ist zu Hause" ------

    1. Auslöser: beliebige Temperaturänderung, Fensterkontakt wird geschlossen, erste Person kommt nach Hause

    1.1. Regel 1 Ventil einschalten mit "Heizen Ein 24°C": <=22°C, "Jemand ist zu Hause", Fensterkontakt ist geschlossen

    1.2. Regel 2 Ventil ausschalten mit "Heizen Ein 20°C": >22°C, "Jemand ist zu Hause", Fensterkontakt ist geschlossen

    2. Auslöser: beliebige Temperaturänderung, Fensterkontakt wird geöffnet, erste Person kommt nach Hause

    2.1. Regel 3 Ventil ausschalten mit "Heizen Ein 18°C": >18°C, "Jemand ist zu Hause", Fensterkontakt ist geöffnet


    B. ------ "Letzte Person verlässt das Zuhause" ------

    3. Auslöser: "Letzte Person verlässt das Zuhause"

    3.1. Regel 4 Ventil ausschalten mit "Heizen Ein 16°C": ---



    Weitere Automation/Regeln für Hue-Lampen/Bridge:

    4. Auslöser: "Letzte Person verlässt das Zuhause"

    4.1. Regel 5": Szene "Lampen ausschalten"

    5. Auslöser: "erste Person kommt nach Hause"

    5.1. Regel 6": Szene "Tropendämmerung"



    Weitere Automation/Regeln für "Eve Energy Strip", "Eve Energy" und Harmony-Fernbedienung/Bridge:

    6. Auslöser: "Letzte Person verlässt das Zuhause"

    Hier, wie ich finde, ein schöner Beispiel-Link mit der Apple Home-App. Klick anschließend auf "Alles anzeigen": Zuhause verlassen

    - Alle Geräte ausschalten (auch den Herd) ;)

    - Falls noch ein Fenster geöffnet ist, eine Nachricht versenden

    Dieses wird in Kürze folgen:

    - es sollen unnötige Standby-Geräte ausgeschaltet werden

    - Dieses wird in Kürze folgen, wenn die Hombridge mit Raspberry konfiguriert sind: Homebridge installieren: Schritt 1 – Raspberry Pi vorbereiten

    Es soll die Home-Cinema-Anlage ausgeschaltet werden



    Das ganze schaut im Grunde noch überschaubar aus, ob jede Lücke geschlossen ist, wird die Zeit zeigen.


    Die angehängten Beispiel-Screenshots wurden in der App "Home+ 4" erstellt.

    Die eingestellten Temperaturwerte der Screenshots weichen von diesen Beispielen ab, sind beispielhaft für Regel 1 und Regel 2.


    Was mir noch nicht klar ist, es wurde vom Room die Temperaturgrenze um 06:08 Uhr und 06:18 Uhr überschritten und dabei die Solltemperatur vom Thermo nicht angepasst, so dass das Ventil hätte geschlossen werden sollen.

    Die Automatisierung wurde erst um 06:20 Uhr durchgeführt, als ich in der Eve-App manuell die Room-Daten aktualisiert hatte.


    Als ob die Temperaturdaten des Room nicht nicht immer zeitnah den Automatisierungsroutinen bereitgestellt werden, evtl. nur zyklisch oder nur in 0,5°C-Sprüngen.

    Falls hierzu jemand mehr Infos haben sollte, kann diese gerne hier posten, werde mal hierzu parallel auch den Eve-Support befragen.


    Eve-Support: "Die Messungen bei Room & Co erfolgen alle 10 Minuten. Man kann sie aber mit pull to refresh manuell zu jedem Zeitpunkt bekommen."


    Was ich bislang beobachtet habe ist, dass es schon mal 20min sein können, bis die Automatisierung durchgeführt wird. Wobei es hierbei bislang recht geringe Temperaturunterschiede von 0,1°C bis 0,2°C waren, daher ist es jetzt für mich vorerst nicht so wichtig, werde es weiter beobachten.

    Positiv ist, dass die Automatisierung im Grunde recht zuverlässig arbeitet, auch hinsichtlich Fenstermelder und Ortungsdienst.

    Das ganze hat heute super funktioniert, auch die Konfig der Ortungsdienste unter 2., bis auf das, als ich nach Hause kam war es recht kühl und es benötigte erst einen Auslöser, in meinem Fall war es der Room mit einer Temperaturänderung, damit die Heizung endlich ansprang.

    Daher unter 1.1 und 1.2 eine Erweiterung bei den Auslösern mit c) "Erste Person kommt nach Hause":


    1. Wenn "Jemand ist zu Hause"

    1.1. Heizen Ein: 24,5°C wenn "Jemand ist zu Hause"

    Auslöser: a) Room: beliebige Temperaturänderung oder b) Door/Window: Fenster Zu oder c) "Erste Person kommt nach Hause"

    Bedingungen: "Jemand ist zu Hause" + Door/Window: "Fenster Zu" + Room: <= 24,5°C

    Szene: Thermo: Heizen Ein 26,5°C (Solltemperatur etwas höher damit geheizt wird, aber das Ventil nicht zu stark aufmacht. Bei Überschreitung des Room von 24,5°C wird nachfolgend 1.2. aktiv und senkt auf 22,5°C ab)

    1.2. Heizen Aus: 22,5°C wenn "Jemand ist zu Hause"

    Auslöser: a) Room: beliebige Temperaturänderung oder b) Door/Window: Fenster Zu oder c) "Erste Person kommt nach Hause"

    Bedingungen: "Jemand ist zu Hause" + Room: > 24,5°C

    Szene: Thermo: Heizen Ein 22,5°C (Solltemperatur auf 22,5°C)

    Ein Apple TV 4k o.ä. wird als Steuerzentrale benötigt: https://support.apple.com/de-de/HT207057

    Falls es in einem Raum bei Dir klappen sollte, kann es bei Dir noch recht umfangreich werden:

    - 5 Räume 5 Room.

    - Um die Reichweite zu verbessern wird evtl. noch der ein oder andere "Eve Extend" benötigt

    ...

    Bei dem ganzen muss man auch schon mal etwas Geduld mitbringen, da die Hintergrundaktualisierung manchmal etwas Zeit benötigt.

    Hallo,

    habe die letzten Tage hier viel durchgelesen und bin bei meiner Automatisierung mittels des Room auf diese folgende Lösung gekommen, diese klappt bislang recht gut, wobei ob die Ortungsdienste alles wie gewünscht tuen, hab ich noch nicht überprüfen können.

    Fenster öffnen/schliessen sowie Temperatursteuerung per Room funktionieren.


    Verwendete Apps: Szenen/Automatisierung in "Eve" vorgenommen, u.a. sind hier die Fenstersensoren besser verwaltet. Mehrere Feineinstellungen habe ich jedoch in "Home+ 4" vornehmen müssen, da diese einen leistungsfähigeren Funktionsumfang besitzt und so manche Konfigurationen in "Eve" gar nicht existieren.

    Ein Zeitplan für Tag und Nacht fehlt noch, habe ich noch vor später zu ergänzen.


    Meine Geräte:

    - Thermo 20EBH1701 (Grundeinstellung "Thermo" für Automatisierung: Ausschalten von Zeitplan und Fenster-Erkennung)

    - Door/Window 20EAL9901

    - Room ZM-51946


    1. Wenn "Jemand ist zu Hause"

    1.1. Heizen Ein: 24,5°C wenn "Jemand ist zu Hause"

    Auslöser: a) Room: beliebige Temperaturänderung oder b) Door/Window: Fenster Zu

    Bedingungen: "Jemand ist zu Hause" + Door/Window: "Fenster Zu" + Room: <= 24,5°C

    Szene: Thermo: Heizen Ein 26,5°C (Solltemperatur etwas höher damit geheizt wird, aber das Ventil nicht zu stark aufmacht. Bei Überschreitung des Room von 24,5°C wird nachfolgend 1.2. aktiv und senkt auf 22,5°C ab)

    1.2. Heizen Aus: 22,5°C wenn "Jemand ist zu Hause"

    Auslöser: a) Room: beliebige Temperaturänderung oder b) Door/Window: Fenster Zu

    Bedingungen: "Jemand ist zu Hause" + Room: > 24,5°C

    Szene: Thermo: Heizen Ein 22,5°C (Solltemperatur auf 22,5°C)

    1.3. Heizen Aus - Fenster Auf: 22,5°C wenn "Jemand ist zu Hause"

    Auslöser: Door/Window: Fenster Auf (kein Kontakt)

    Bedingungen: "Jemand ist zu Hause"

    Szene: Thermo: Heizen Ein 22,5°C (Solltemperatur auf 22,5°C)


    2. Wenn "Letzte Person verlässt das Zuhause"

    2.1. Heizen Aus: 20°C wenn letzte Person verlässt das Zuhause

    Auslöser: "Letzte Person verlässt das Zuhause"

    Bedingungen:---

    Szene: Thermo: Heizen Ein 20°C (Solltemperatur auf 20°C)



    Die hier aufgeführten Temperaturen sind etwas zu hoch und sollten im normalen Betrieb niedriger liegen. Ich habe am Wochende viele Apps getestet, als beste Ergänzung zu "Eve" empfand ich mit Abstand "Home+ 4". Wurde hier bislang noch nicht so häufig erwähnt, wobei es oben in der Appübersicht diese hier ist "Home von Matthias Hochgatterer" !?