Du könntest damit Deine vorhandene Steckdosen schalten und messen:
Sehr cool … mal schauen, ob es die beim Black Friday irgendwo günstig gibt. Dann würde ich gleich ein paar bestellen.
Du könntest damit Deine vorhandene Steckdosen schalten und messen:
Sehr cool … mal schauen, ob es die beim Black Friday irgendwo günstig gibt. Dann würde ich gleich ein paar bestellen.
Alles anzeigenIch habe mir vorgenommen, keine Bridge zu nutzen -ausser HomePod und AppleTV natürlich.
Das hat selbstverständlich Vor- und Nachteile.
Größter Vorteil neben dem geringeren Dauerstromverbrauch, ist die direkte, native Einbindung der Geräte in HomeKit.
Dabei sind die HerstellerApps dann nur für Updates.
Nachteil sind natürlich die eingeschränkten Möglichkeiten ohne die HerstellerApps und vor allem
die fehlenden Möglichkeiten, wenn manche Funktionen oder Gerätesteuerungen nur mit Bridge gibt.
Bei Hue wäre ich fast schwach geworden....
Aber Hue ist doch mittlerweile voll zu Homekit kompatibel, oder sehe ich das falsch.
Oder meintest du zu Hue's Anfangszeiten?
Mit WLAN-Plugs meinst du die Steckdosen, die WLAN unterstützen? Also z.B. nicht die Eve Energy aus meinem anderen Thread, die nur Bluetooth kann.
Durch deine bisherigen Antworten, auch aus meinen anderen Threads, komme ich so langsam rein ins Thema.
Bisher habe ich mich damit nur oberflächlich beschäftigt. Philips Hue für gut befunden und Hue inkl. Bridge gekauft.
Elektrische Rollläden bisher per Hand oder Fernbedienung betätigt, durch neue smartere Motoren dann auch Tahoma Bridge gekauft, um sie über das Smartphone zu bedienen. So hat sich alles nach und nach angesammelt. Mit Plugs, Bridges, Gateways und all diesen Dingen habe ich mich bisher nicht beschäftigt. Jetzt wird es aber mittlerweile so viel, dass ich den Kram gerne mal aufräumen würde. Es gibt sicher einiges an Optimierungspotential.
Deine Erklärungen hier in diesem Thread haben also schon mal viel Licht ins Dunkel gebracht! ![]()
Danke dafür … auch wenn ich noch nicht alles zu 100% verstehe. Das kommt aber noch …
P.S. Ich wollte meinen ersten Thread bzgl Eve Energy nicht mit immer neuen Themen verwässern, deshalb habe ich zu anderen Themen neue Threads erstellt.
Aus meiner Sicht auch nur eine Frage der Zeit, bis smarte Unterputzsteckdosen auf den Massenmarkt kommen.
Denn warum diese Klötze in die Steckdose stecken, wenn man sie auch Unterputz statt den herkömmlichen Schukos einbauen kann?
Gerade für Neubauten sicher sehr interessant ...
Hallo Community,
ich habe aktuell eine Philips Hue Bridge (Beleuchtung) und eine Somfy Tahoma Bridge (Rollladen) im Einsatz.
Aktuell beschäftige ich mich mit smarten Steckdosen und bräuchte, je nach Hersteller, eine weitere Bridge.
Das wird langsam etwas viel mit den ganzen Bridges …
Wenn ich richtig informiert bin bräuchte ich die Hue Bridge nicht mehr zwingend, wenn ich Apple Home verwende.
Ist das richtig? Gibt es denn keine "smarte" Lösung, die keine oder maximal eine Bridge für alles benötigt?
Aber um die TP-Link Plugs in Homekit zu haben, benötigst du immer die HomeBridge !!
Übrigens, die Energiekosten sind in EVE nun an einer anderer Stelle:
Den Eintrag kenne ich. Dort kann man aber nur den Strompreis seines persönlichen Tarifs eingeben.
Ist die HomeBridge eine separate Bridge von TP-Link? Ähnlich der Hue Bridge für Hue Geräte?
Hallo Smart-Home Community,
ich beschäftige mich gerade mit smarten Steckdosen mit integrierter Stromverbrauchsmessung.
Ich bin dabei auf Amazon gerade auf Unterputz-Steckdosen gestoßen.
https://smile.amazon.de/Doppel…2RAG1&tag=hktips-forum-21
Allerdings finde ich keine mit integrierter Verbrauchsmessung. Weiß jemand, ob es sowas überhaupt gibt?
Die HS110 gibts immer mal wieder bei Amazon als Angebot. Liegt dann so zwischen 20,- bis 25,- Euronen.
Der Black Friday und all diese Aktionen stehen ja bald wieder an. Für den Preis würde ich gleich ein paar bestellen ![]()
Das flashen der Sonoffs ist schon etwas komplexer und man braucht eine Flashplatine dafür, also zusätzliche Hardware. Aber ich glaube es gibt auch ein Plugin für „normale“ Sonoffs. Musst mal in den Plugins suchen.
Dann bleibe ich doch lieber bei den Dosen, die man nur einsteckt ![]()
Danke, die beiden Varianten habe ich bei Amazon schon gesehen. Den 3er Pack für den Preis einer einzigen Eve Energy gibt es ja leider nur in der HS100 variante ohne Stromverbrauchsmessung. Bleibt also nur die teure Einzeldose oder günstigere Alternativen.
Die günstigeren Alternativen würde ich aber nur in Betracht ziehen, wenn ich sie über die Eve für Homekit App steuern und auslesen kann.
Da werde ich mir vermutlich mal verschiedene zum Testen besorgen.
Weiterhin betreibe ich auch mit Tasmota geflashte Sonoff-POW (WLAN) über das Plugin von SeydX (homebridge-washingmachine-pow). Auch hier wird alles in Eve dargestellt und da der schon länger läuft geht auch diese Zeitachse, siehe unten:
Sonoff-POW ist ja relativ günstig im Vergleich zu den Smart-Steckdosen. Allerdings scheint mir das mit Flashen und Plugin sehr aufwändig zu sein und eher was für Elektriker oder zumindest Bewanderte in dem Bereich zu sein. Oder schätze ich das falsch ein?
HB= HomeBridge
Ja sollte er habe. Habe den Stecker seit ein paar Monaten ungenutzt rumliegen gehabt und jetzt für dich aktiviert. Daher keine Zeitachse vorhanden.
Weiterhin betreibe ich auch mit Tasmota geflashte Sonoff-POW (WLAN) über das Plugin von SeydX (homebridge-washingmachine-pow). Auch hier wird alles in Eve dargestellt und da der schon länger läuft geht auch diese Zeitachse, siehe unten:
Verstehe ich dich richtig, dass die TP-Link HS110 über die App "Eve für Homekit" den Stromverbrauch anzeigen kann?
Das wäre genial, denn die TP-Link App bietet keine so umfassende und übersichtliche Verbrauchsdarstellung, wie die Eve App.
Nachdem die Waschmaschine nun fertig gewaschen hat, habe ich mich auch endlich getraut auf den Eintrag "Waschmaschine" zu drücken.
Siehe da … hier versteckt sich auf dem iPhone die Detailansicht zum Stromverbrauch ![]()
Der Eintrag "Energiekosten" in den Einstellungen der App ist wohl irgendwann einem Update zum Opfer gefallen.
Dieses Problem ist somit gelöst … vielen Dank für eure Hilfe!
z-smoker für deine Erfahrungen mit der TP-Link HS110 wäre ich trotzdem dankbar. Siehe meine vorherige Antwort …
Edit: Sorry, hast ja vor 12 Minuten schon geantwortet ![]()
Klappt auch mit der TP-Link HS110 über HB.
Also solltest es nativ in Homekit über Eve definitiv gehen.
Sieht auf deinem (vermutlich iPad) Screenshot super aus.
Bei mir sieht es unter Räume so aus wie im folgenden Screenshot … habe im Moment die Waschmaschine an der Eve Energy hängen.
Da will ich aber jetzt nicht draufdrücken, da die WM gerade läuft. Nicht das ich die Steckdose mit einem Klick ausschalte ![]()
Was bedeutet HB? ![]()
Die TP-Link HS110 kannte ich gar nicht, vielen Dank für den Hinweis. Hat sogar WLAN Unterstützung, die die Eve ja leider nicht hat.
Sehr interessant. Hat die TP-Link auch eine so übersichtliche Energiekosten Darstellung wie Eve?
Alles anzeigenMoin,
das geht auf jeden Fall, zumindest bei dem Modell von 2019.
Kann zwar grad nicht nachgucken aber ich meine, dass konnte man über das jeweilige Gerät bzw. Eve Energy in der Eve App nachgucken.
Dort siehst du dann die bisherigen Kosten sowie die geschätzten Jahreskosten. Der Preis von einer kwh konnte da auch eingetragen werden.
Greetz row
Genau so habe ich es auch erhofft. Aber leider ist es in meiner App nicht so …
Das Modell sollte von 2019 sein, habe ich ja gestern erst geliefert bekommen.
Ich hoffe nicht die haben mir eine alte Version geschickt, die noch irgendwo rum lag ![]()
Hallo Community,
ich habe mir die Eve Energy zugelegt, um die Energiekosten bei verschiedenen Geräten im Haus mit einer App anzeigen zu können.
Leider bin ich im Moment noch sehr enttäuscht, denn ich finde in der App keine Möglichkeit die Energiekosten zu messen.
Auf der Eve Webseite https://www.evehome.com/de/eve-app gibt einen Screenshot, auf dem in den Einstellungen die Option "Energy Cost" zu sehen ist.
Diesen Eintrag habe ich in meiner App leider nicht.
Ist dieses Problem bekannt? Kann mir jemand den entscheidenden Tipp geben?
Vielen Dank für eure Hilfe