Beiträge von EinMalik

    Guten Morgen in die Runde,


    ich habe meinem Garagentor einen Shelly-1 am externen Taster-Anschluss gegönnt - mit dem Shelly-plugin und in Kombi mit dem Auto-off timer kann ich das Garagentor nun einwandfrei togglen (auf/stopp/ab).


    Nur wie bekomme ich das schön in Homekit und mit Siri zum laufen?

    Da die Garage nicht separat angesprochen wird für AUF und ZU wird immer derselbe Befehl verwendet.


    Der Shelly "771XXX" ist aktuell dem Raum "Garage" zugewiesen.

    Über EVE habe ich eine Szene "Garage [Name]" definiert die sich nach Homekit spiegelt.

    Gleichzeitig habe ich 2 Siri Kurzbefehle angelegt:

    "Meine Garage auf"
    "Meine Garage zu"

    die jeweils diese Szene schalten.

    Manuell über's iDevice funktioniert das auch soweit alles, nur wenn ich sage "Hey Siri, mache meine Garage auf" findet sie nichts :/

    Wie muss ich denn alles korrekt zuordnen und benennen dass Siri mich versteht?


    Mein Ziel ist es auf kurz oder lang dann zwei Garagen steuern zu können und diese Personen zuzuweisen, quasi so:


    Auf meinem Gerät:
    für die rechte Garage: Hey Siri, mache meine Garage auf/zu

    für die linke Garage: Hey Siri, mache [Name1]'s Garage auf/zu


    Auf Gattin's Gerät gerade andersrum:

    für die rechte Garage: Hey Siri, mache [Name2]'s Garage auf/zu

    für die linke Garage: Hey Siri, mache meine Garage auf/zu


    machbar?


    schön wäre natürlich auch 1 Schalter für AUF/ZU mit Zustandsanzeige über Fensterkontakte, wenn mir hierzu jmd behilflich sein kann, gerne :)

    das stimmt mich ja schon mal zuversichtlich 8)


    habe das ganze mal kurz schematisch zusammen kopiert:

    2NcT7FW.jpg


    die beiden Lampen "Beleuchtung 1" und "Beleuchtung 2" werden durch eine neue Lampe "Beleuchtung neu" ersetzt.


    kann man da wirklich eine gemeinsame Beleuchtung auf beide outputs anschliessen?

    was passiert wenn beide Garagen nacheinander geöffnet/geschlossen werden und das trigger-Signal 2x mit Zeitversatz kommt?


    woher nehme ich N und L?


    evtl kann mir jmd einzeichnen wie das korrekt verdrahtet wird :saint:

    wo kommt nun genau der shelly hin?


    achja und das heißt dass ich quasi die Beleuchtungsdauer über den Shelly einstelle und das relais über die Garagentorsteuerungen nur den input triggern?!

    Hallo,


    die Frage hat nur indirekt mit smarthome zu tun, gehört bei mir eher noch zu den "elektrotechnischen" Vorbereitungen...


    Habe derzeit 2 Garagentorsteuerungen im Einsatz bei denen jeweils eine Beleuchtung aufgeschalten ist.

    Beim Öffnen/Schliessen wird diese jeweils für eine voreingestellte Zeit t zum Leuchten gebracht (über ein lt. Bedienungsanleitung potentialfreiem Relaisschaltkontakt):

    Garage 1 auf/zu => Beleuchtung 1 an

    Garage 2 auf/zu => Beleuchtung 2 an


    Ich möchte nun diese 2 Lichter zu einer größeren Beleuchtung zusammenschliessen, sprich egal welche der beiden Garagen die Beleuchtung triggert, es soll immer die Beleuchtung(sgruppe) angehen:

    Garage 1 oder Garage 2 auf/zu => Beleuchtung an


    es sollen also quasi die beiden Ausgänge auf einen gemeinsamen Eingang "gekoppelt" werden und auf einen Ausgang gebracht werden.

    Welches Bauteil (Relais?) muss ich dazwischenschalten damit mein Vorhaben funktioniert?


    Am liebsten würde ich das gerne mit Shelly realisieren, so dass die Beleuchtung entweder über shelly oder eine der beiden Garagen getriggert werden kann, wobei ich nicht weiß wie das logisch zusammen funktionieren kann, da das eine eine zeitabhängige Schaltung wäre und über Shelly ja eher schalterbetrieb...

    eben durch den Einsatz des Shellys zwischen Wandschalter und Lampe, bin ich davon ausgegangen dass ich die Lampe auch stromlos schalten kann, wenn der Wandschalter den Shelly schaltet. ansonsten habe ich da was grundsätzlich falsch verstanden =O


    mein Hauptroblem ist eher die Darstellung eines (1!) schlauen Schalters im Homekit, der wie folgt funktionieren müsste:


    AN: schaltet Shelly ein

    dimmen auf 0%: schaltet Shelly aus

    dimmen von 1..100%: dimmt hue lampe auf den eingestellten Wert

    AUS: schaltet Shelly aus


    Ich möchte also beide Komponenten mit ein und demselben Homekitschalter ansprechen können., also so wie sich eine stinknormale dimmbare Lampe im Homekit steuern lässt.


    Die On/Off Buttons vom hue Dimmschalter müssten dann deaktiviert sein, das ist mir nun klar, damit es nicht mit dem Shelly-Zustand kollidiert

    Dauerstrom wollte ich vermeiden.

    Genauso auch anderweitige Nachrüst-Smart-Schalter die sich in den existierenden Dreifachrahmen nicht sauber integrieren lassen, zumal das ja auch Dauerstrom auf der Lampe verlangen würde.


    Genau diese komplexe Kooperation Shelly/Hue in einen Button zu bekommen, das wäre für mich die Art von Herausforderung die ich gehofft hatte mit homebridge realisieren zu können...

    hmm...

    Ja der Kniff ist irgendwie die kombinierte Nutzung aus Dimmfunktionalität von Hue und Schalten via Shelly, also Lampe stromlos machen...


    Evtl. könnte ich meine Family noch dazu "erziehen" das ledigliche Ein-/Ausschalten nur über den Wandschalter zu machen und den Dimmer wirklich nur zum Dimmen bzw. aktivieren einer Szene zu benutzen.


    Aber wie bekommt man das schön in einen Schalter ins Homekit, also ich meine so einen Dimmschalter der bei an/aus den shelly anspricht und bei dimmen >1% die lampe, bei auf 0% wiederrum den Shelly, gibt es da etwas?


    Und bezüglich Siri, also von wegen "Hey Siri, schalte das Licht im Kinderzimmer an und dimme auf xx%"?

    das müsste dann eine Aktion sein die zuerst denn Shelly schaltet und dann die hue lampe dimmt? geht das und wenn ja wie bekommt man einen Zeitversatz oder eine Prüfung hin ob die 1. Teilaktion auch durchgeführt wurde, bsp wenn der Shelly 2 Sek braucht bis er schaltet oder gar nicht erreichbar wäre?

    Hallo,


    hoffe ich bin im richtigen Unterforum :/

    Ich schildere mal meine Situation/Setup und erhoffe mir ein paar Anregungen/Lösungsansätze...


    Bisher hatten wir im Kinderzimmer eine normale Hue-Lampe sowie den Hue-Dimmschalter im Einsatz.

    An/Aus wurde nur über den Dimmer oder über die hue-app via widget für an/aus geschalten (letzter Zustand).
    Desweiteren gab es 2 Szenen bei einem weiteren touch auf "Ein" wurde das Nachtlicht aktiviert (10%), ein weiterer touch aktiviert die Szene 100%.

    D.h. der mechanische Wandschalter war tabu für die Frau, was mal mehr mal weniger gut klappt wie ihr euch denken könnt ;)

    V.a. da die Kleine aber auch größer wird und sich das Licht zumindest selbst an und aus machen wird braucht es einen Wandschalter.


    Gestern ist ein Shelly1 eingezogen.

    Bis auf die manchmal langsame Reaktionszeit funktioniert dies auch mit dem Shelly-Plugin.


    Wenn jetzt der mechanische Wandschalter den Shelly schaltet, dann darf ja über den Hue-Dimmer nicht mehr ausgeschalten werden.
    Mir scheint aber als ob ein Schalter immer "tot" sein muss, also entweder Wand oder Dimmer...


    Auch das hue-widget ist ja jetzt obsolet!?


    Jetzt die Grätchenfrage, wie bekomme ich das alles schön integriert? :)


    Kann eine Ko-Existenz von Shelly/Hue-Dimmschalter funktionieren?

    Gibt es eine Art fake-Schalter der quasi bei ein/aus den Shelly ansteuert und fürs dimmen dann direkt die Lampe anspricht?

    Wie sollten Lampe, Dimmer, Shelly korrekt benannt sein damit es auch mit Siri funktioniert?

    Oder klappt diese Kombo einfach nicht so wie ich mir das vorgestellt habe?


    Das Aktivieren der Nachtszene war eigentlich sehr komfortabel da man nachts mal schnell den Doppel-Ein tippte und egal welcher letzte Zustand auch war durch die kleine Einschaltverzögerung wurde fast direkt auf das Nachtlicht durchgewechselt.

    Gerade fürs Kinderzimmer ist es für uns äußerst wichtig sowohl manuell den mechanischen Wandschalter zu nutzen, als auch via app/widget aus der "Ferne"

    und wie bekommt meine Frau jetzt wieder ein widget für ihre apple watch zum ein/aus?


    Im Prinzip wollen wir die volle Flexibilität wie zu Zeiten ohne des Shellys, allerdings jetzt mit der Möglichkeit den Wandschalter eben doch auch mal betätigen zu können.



    :?::?::?:

    Hallo in die Runde,


    bin noch ein relativer Frischling was Homekit angeht... derzeit habe ich homebridge erfolgreich auf einem Pi installiert und zusammen mit dem ConbeeStick ein paar Hue- und Ikea-Lampen sowie OsramPlugs am laufen.


    Nun als nächstes steht die Garage auf der Liste ins Homekit verfrachtet zu werden: da habe ich eine Somfy RTS Axroll Funk-Garagentorsteuerung im Einsatz.

    Momentan läuft das ganze im Toggle-Betrieb, sprich je Tastendruck am Handsender ändert sich der Status: AUF-STOPP-ZU


    Ich dachte daran, an die Steuerung einen externen Taster anzuschliessen und diesen mit einem Shelly 1 zu koppeln und so via homebridge ins Homekit zu bekommen...

    Falls das funktioniert sehe ich nur folgendes Problem, und zwar dass im Homekit nicht der aktuelle Zustand (Garage komplett offen, komplett geschlossen oder mitten in der Bewegung gestoppt) verfügbar ist. Demnach müssten noch Fensterkontakte zum Einsatz kommen... aufgrund des toggle-Zustands "Stopp" kann die Garage ja auch halb-geöffnet sein, also dann schon mal 2, einmal oben, einmal unten.


    Wie bekommt man das aber "schön" im Homekit visualisiert... fake-switches?


    Hat jemand ne Meinung zu meinen Überlegungen, weitere Anregungen oder Empfehlungen?
    Gerne auch Bsp. wie ihr das gelöst habt falls ihr vor Vergleichbarem "Problem" gestanden habt...