Beiträge von revbem

    Hallo. Ich beschäftige mich seit heute mit dem Thema Raspberry und Homebridge. Wollte gern meinen Sony Bravia XD8505 damit steuern. ich habe das sonybraviatv plugin installiert und es auch in meinem HomeKit sichtbar. Ich kann den TV ausschalten aber nicht anschalten. Schalte ich ihn mit der Fernbedienung an sehe ich auch wie sie der Status ändert in Homebridge also denke ich mal das da alles ok sein dürfte. jemand vielleicht eine Idee?

    Hallo Craig,

    ich weiss nicht ob deine Frage noch aktuell ist, aber ich hatte das gleiche Problem:

    Sony Bravia KD-65X8505C

    homebridge-sonybraviatv plugin


    Alles ging: er erkennt sofort wenn ich den TV mit der Fernbedienung AN/AUS schalte und kann sogar damit andere Smart-Geräte steuern (z.B. Hue LED mit dem TV an- und ausschalten.)

    Über die Home App lies er sich auch immer abschalten, nur anschalten ging nicht (wie bei dir).

    Dann hab ich auf dem Github Projekt ein Issue entdeckt und jemand hat dort eine Lösung:

    https://github.com/rwifall/homebridge-sonybraviatv/issues/12


    Ich hab also das Mac Adressen Feld aus der config.json genommen und siehe da - alles funktioniert einwandfrei! ;)

    Ein/Aus schalten per App, per Fernbedienung, per Siri sowie Automationen die mit dem TV gesteuert werden sollen.

    Probiers doch mal aus, falls du noch das Problem hast ,-)

    Oder vielleicht hilft die Lösung auch jemand anders...

    Und ja, 3000K ist zu kalt.

    Ich denke die Lichttemparatur ist geschmacksache :) Hab es von der Wohnungseinrichtung auch eher "kühler" als die meisten ;)

    Trotzdem danke für alle eure Kommentare.

    Ich werd wohl euren Rat befolgen und nicht mehr so viel in eine Lösung meines Problems investieren.

    Ist es wohl nicht Wert, wenn dann am Ende die Lampe gleich wieder Schrott ist.;)

    Ich habe einen relativ ähnlichen Testaufbau nun gemacht um zu schauen ob man der Automation über Home das realisieren kann.


    Das heißt im Klartext ich habe eine Philips Hue White E27 LED Lampe im Büro in die Deckenlampe geschraubt, diese bekommt Strom bzw. keinen über einen Klassischen Lichtschalter. Mein Idee war nun das Verhalten von Hue (Lampe geht an wenn sie Strom bekommt), für eine Automation in Home zu nutzen. Wenn diese Lampe wieder Strom hat (so leuchtet sie diese ja Automatisch), dann sollte sie eine Test Szene schalten und in dieser Test Szene wird diese Lampe selbst gedimmt und gleichzeitig noch 2 andere Lampen (Schreibtischleuchte und Stehleuchte) eingeschaltet werden mir 30% Helligkeit.


    Es hat leider nicht funktioniert, daher gehe ich davon aus das dein Vorhaben, die Lampe über eine Smarte Steckdose die den Strom von einer Schalt/Messsteckdose bekommt wenn der Lichtschalter benutzt wird, nicht funktionieren wird.

    tja dann scheint mein Vorhaben im Moment noch zu komplex :/:( ;)

    Aber hey danke für deine Mühe, sogar extra dein privates "Testlabor" zur Verfügung zu stellen :):thumbup:

    Ich schau mich einfach mal weiter um, vielleicht finde ich ja noch eine andere Möglichkeit. Oder Dimmen der Lampe ist halt einfach nicht drin ^^

    Trotzdem danke hier an alle :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Vielen dank schon mal für die vielen Kommentare ;)


    Also um ehrlich zu sein ist die Lampe noch nicht mal mein Eigentum ^^ Ist nur von Frauchen zum Kauf ausgesucht.

    Das Problem war nur, dass die Lampe keinen Dimmer direkt verbaut hatte, und ich hab natürlich spontan gesagt "Das kann an sicher lösen" (über eine Smarte Schaltung ;)).

    Von daher wird as mit den Bilder schwierig.

    Ich hab aber die Eckdaten im Laden fotografiert (vielleicht hilft das ja weiter):

    2400 Lumen, 3000K

    Inkl. Schnurschalter

    inkl. VEB / inkl. Leuchtmittel

    LED_Board 30W


    Das Funkvorschaltgerät von Dresden Elektronik hatte ich mir auch mal angesehen. Hätte den Vorteil, dass das glaube ich direkt in die Hue Bridge integriert werden könnte. Aber keine Ahnung, ob die Leistung für oben genannte Lampen reichen könnte?!

    Und dann ist noch die Frage des Verbauens. (So langsam wünsch ich mir eine Elektriker Lehre ^^)

    Ich denke es liegt daran das die meisten Led Standard Lampen nicht dimmbar sind. Die leute die Dimmen möchten greifen direkt auf Smarte Leuchtmittel zurück.


    Kannst du das Leuchtmittel nicht austauschen bei deiner Stehlampe?

    tja leider nicht. Ist so ein Designerteil, in dem ein LED Stripe direkt verbaut ist... :rolleyes:

    Sonst hätte ich das einfach mit irgendwelchen Hue Lampen ausgetauscht ^^

    Ja die Philips Living Whites hatte ich auch schon mal kurz angeschaut, aber du schon erwähnt hast: gibt es nicht mehr ;-/

    Trotzdem danke dir für deine Antwort.


    Ich finde es nur echt komisch, dass es scheinbar durchweg keine Dimmfunktion für solche Steckdosen gibt?!

    Meiner Meinung nach wäre, das doch keine grosse Sache, so etwas softwareseitig einzubauen.

    Oder gibt es da technische Hürden?!

    Hallo zusammen,

    ich würde gern eine normale Stehlampe im Wohnzimmer per Schalt + Messsteckdose steuern.

    Habe mir dabei schon einige Optionen angeschaut, suche aber etwas mit dem ich die Lampe auch dimmen kann.

    Dachte zuerst an die elgato eve energy, oder Devolo Home Control Messteckdose, Kogeek, Parce Plus, ...

    Aber soweit ich gesehen habe ist keine dimmfähig.

    Gibt es wirklich keine Smarte Steckdose, die dimmfähig ist?


    Meine bestehende Infrastruktur besteht bereits eine Hue Bridge v2, 3 Hue Lightstrips plus, 3 Hue dimmer switches.

    Derzeit läuft mein iPad als Homekit Zentrale, wird evtl. noch durch ein AppleTv getauscht.

    Was meine Wunsch Einrichtung wäre:

    Über einen klassischen Lichtschalter kann ich eine bereits bestehende Stehlampe an und ausschalten (klassisch. Der Schalter steuert Strom an/aus einer Steckdose im Raum).

    Ich würde hier gern eine Schalt/Messsteckdose dazwischen schalten, die erkennt, ob Strom fliesst und dann die andere Lampe im Raum mit anschalten (über nochmals eine SmarteSteckdose).

    Zusätzlich hätte ich gern die Funktion beide lampen (oder zumindest die 2.te zu dimmen).

    Da ich bereits 3 Hue Dimme switches habe, und diese neuerdings Homekit kompatibel sein müssten, wäre meine idee einen dieser Dimmer so zu programmieren, dass die Lampen damit gedimmt werden.

    Soweit meine erste Idee ;)


    Hätte mir jemand einen Rat, wie ich das ganze am Besten umsetze? Und vorallem welche Smarte Steckdosen denn überhaupt dimmfähig sind?

    Ausserdem habe ich irgendwo gelesen, dass nicht alle Lampen dimmbar sind. jemand ne Ahnung woran ich das erkennen kann? Nicht dass mir die Lampe, dann zerschiesst 8)


    Bin offen für eure Ratschläge... :)