Beiträge von walta

    Conbee angebracht oder besser Zigbee2Mqtt die bessere Wah

    Conbee kann doch Zigbee2MQTT - oder hab ich das jetzt falsch im Kopf?


    Ich selber verwende Conbee auf einem Raspi 3er mit homebridge. Allerdings weiß ich, aus eigener Erfahrung, dass ein Backup viel Ärger erspart.

    Weiters kann ich, falls notwendig, den größten Teil der smarten Schalter rauswerfen da der größte Teil der Installation über klassische Taster läuft. Smarte Schalter raus - Stromstoßrelais (Eltakto und Co.) rein - läuft wieder.


    Walta

    Derzeit klingt alles nach einem alten, robusten, mechanischen Motor mit einer einfachen analogen Steuerung. Ich denke ein direkter Austausch alte gegen neue Steuerung sollte gut funktionieren.


    Walta

    Denke der Knackpunkt ist der Motor. Kannst du zu dem noch etwas sagen. Ist das ein einfacher Rollladenmotor mit mechanischen Endpunkten (das ist gut) oder ein elektronischer und oder Funkmotor? Im zweiteren wirds kompliziert.


    Dem Foto nach würde ich auf einen einfachen Motor tippen.


    Walta

    Doppeldose ist zunächst nicht relevant. Wichtger wäre erstmal festzustellen welche Kabel du in der Dose hast und ob der Motor und die Steuerung zueinanderpassen.

    Bei den Kabeln muss man messen (L, N, PE, Motorkabel). Ob die Dinger zusammenpassen hilft der Schaltplan.

    Bei beiden kennt sich der Elektriker, der das Ding einbaut, normalerweise aus. Programmieren machst du dann selber.


    Walta


    Ich hoffe, dass ich, als nicht Dame, antworten darf.

    Zunächst: der Einbau ist zum fürchten. Die Adern sind zu lang abisoliert - kein Berührungsschutz. Gleiche Farbe für Phase und Nullleiter - Gefahr der Verwechslung. Womit wurde abisoliert? Mit den Zähnen? - bitte von einer Fachkraft richten lassen.


    Zum Problem: smarte Lampen sollen immer an der Spannung angeschlossen bleiben sonst kommt ein riesen Durcheinander raus. Shelly also aus der Zuleitung nehmen. Dann kann man die Shelly auch als smarten Schalter verwenden. Ist nicht elegant - funktioniert aber grundsätzlich.

    Besser wäre einen smarten Schalter zu verwenden statt einen Aktor.


    Walta

    Gleiches Problem auch bei mir. Hab den defekten Elko getauscht. Danach laufen sie wieder gut.

    Zusatzinfo: Shelly hat einen 16V Elko eingebaut um ein bischen zu sparen. Wenn man den gegen einen guten Elko mit 25V tauscht hat man wieder Ruhe. Gleiches übrigens auch bei den Shelly EM.

    Die Nachfolgemodelle haben das Problem nicht.


    Im Shelly Forum gibts einen User der solche Reparaturen macht.


    Walta

    Was passiert wenn beide Kontakte gleichzeitig gedrückt werden? Wenn nicht s passiert - Glück gehabt. Wenn der Motor dann brummt musst du verhindern, dass beide Kontakte gleichzeitig geschlossen werden. Das kann über Software geschehen, sicherer ist aber über Hardware.

    Mir fallen dazu zwei gegenseitig verriegelnde Relais ein.


    Wenn du mit Shelly arbeiten willst dann empfehle ich dir das Shelly Forum für die Hardware Seite. Die basteln gerne solche Spezialsachen.


    Walta

    Nach deiner Beschreibung und den Bildern sind das einfache, mechanische Motore. Glück gehabt. Da kannst du einfache Rolllädenschalter montieren. Ich selber verwende für sowas Shelly mit homekit Software und bin zufrieden.


    Das Thema wurde hier aber wirklich schon sehr oft besprochen.


    Walta

    Smarte Lösung brauche ich aufgrund von zwei Richtungen die angesprochen werden sollen. Auf und zu.

    Smarte Lösung braucht man nur, wenn man ein Gerät auf unterschiedliche Art ansteuern willst. Du willst nur auf und zu wenn ein anderes Gerät auf und zu geht. Ist wie bei einem Kühlschrank - Tür auf - Licht an.


    Wenn du allerdings von Elektrik nur wenig Ahnung hast ist eine smarte Lösung wahrscheinlich einfacher.


    Walta

    Wird der Motor wie ein Rollladenmotor angesteuert? Gibt es irgendwo einen Schaltplan? Wenn du Pech hast, funktioniert dein Rollladenschalter nicht.


    Für solche Speziallösungen fällt mir immer wieder die Shelly ein. Eine Shelly uni misst die Lüfter und steuert eine Shelly 2.5. Das könnte man direkt programmieren dann braucht es den Umweg über home nicht.


    Je nachdem wie gut du bist in elektronischen Dingen kann die Shelly uni auch den Motor direkt, über Relais, ansteuern.


    Braucht es überhaupt eine smarte Lösung? Kann das Stuergerät nicht eine weitere Steckdose ansteuern die den Motor öffnet?


    Walta

    Müssen beide ATV immer eingeschaltet sein? Jemand hier hat das Problem mit einer smarten Steckdose gelößt.


    An toralt: ich rede von 5G. Master im 1. Stock und Repeater im EG haben 5G und 2,5. der Repeater im Keller nur 2,5g - den brauch ich nur zur Steuerung der Wärmepumpe.


    Natürlich hab ich rumprobiert bis alles gepasst hat. Ich wollte so wenig Geräte wie mögllch.


    Walta