Beiträge von herrvonbaum

    Ich mich auch mal mit einem Update!

    Die 6590 ist eingerichtet und seit dem gibt es keinerlei Anzeichen für irgendwelche Probleme:). An der Stelle ein großes Danke an Euch und an AVM! :thumbup:.

    Eigentlich nicht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass wenn HOOBS sich installiert, dass dann automatisch mit einem Force installiert.


    Ich hab jetzt auch wieder das Problem welches ich bereits geschildert hatte, dass sich die Bridge einfach nicht mehr starten lässt.

    Ich warte nun erstmal auf meine letzte Hoffnung, den Router. Ansonsten kommt HOOBS runter und ich installiere es manuell!

    Es gibt es keine neuere Version für den Pi Zero. Node 10 ist das obere Ende der Fahnenstange.

    Das erklärt natürlich einiges. Aber wie konnte er mir dann zuvor anzeigen, dass ich aktuell die Version 12.16.3 habe, wenn eig. nur 10 möglich ist.


    # "Kaufste billig kaufste zwei Mal" - hätte ich also besser zum Raspberry Pi 3 aufwärts greifen sollen? Ich hatte gedacht, dass für einfache Anwendungen wie Homebridge das Pi Zero W ausreichend ist.

    Du hast sudo n stable installiert


    Der Befehl lautet doch sudo n lts dann sollte er auch die 12.18.3 installieren, probiere es mal aus 😉

    Einfach wie es in der Anleitung steht.

    Dann bekomme ich folgendes zurück :/

    Code
    hoobs@hoobs:/home/hoobs/.hoobs/etc $ sudo n lts
       installed : v10.22.0 (with npm 6.14.6)

    Ja richtig, aber ich hab den 6590 so spottbillig von jemandem abkaufen können, dass ich gar nicht lange überlegen musste.


    Hier meine Eingabe:


    Bin ebenfalls Kabelkunde mit der Vodafone-Station, jedoch läuft sie im Bridge-Mode und meine 7590 (via WAN Port) übernimmt den Rest.

    Vorteil dabei ist, man hat eine feste IP welche sich nur bei einem Router reboot ändert.

    Guten Morgen,


    ich habe jetzt umgesattelt und mir kurzerhand doch einen 6590 bestellt. Ich bin gespannt!


    Zum updaten der Node und npm Versionen noch eine Frage. Ich habe das jetzt nochmal versucht. Dabei ist mir aufgefallen, dass er ohne Probleme ein Update macht 6.14.6 -> 6.14.7. Gebe ich allerdings sudo n lts* (*optional) ein, dann überschreibt er meine Node.js Version 12.16.3 -> 10.22.0. Hue hatte aber 12.18.3 gefordert, welche nach angaben von Node.js auch die latest LTS Version mit npm 6.14.6 sein soll. Führe ich sudo n 12.18.3 aus findet er den Link dazu nicht.


    Macht das Sinn?


    Das ist schon mal gut zu wissen. Also streikt der Raspi. Da er etwas in sein Log schreibt, heißt das, dass er trotzdem läuft, aber scheint wohl über kein WLAN mehr zu verfügen. Möglicherweise fällt das irgendeinem Stromsparwahn zum Opfer.

    Ich nehme jetzt mal alle Plugins raus und schaue was er macht, wenn die HB lediglich sich selbst bedient.

    Ich hatte ähnliche Probleme mit meiner Alexa. Die hat zwischendurch einfach die WLAN Verbindung verloren. Nachdem ich sie ins 5GHz - Netz eingebunden hatte, lief alles tadellos. Leider verfügt der Raspberry Zero W nicht über ein 5GHz-fähigen Netzwerkchip. Aber wahrscheinlich gibt es auch dafür eine Lösung á la Cool23.


    Ich hatte mich bis jetzt noch nicht eingehender mit den Upgrademöglichkeiten beschäftigt, da ich den Raspberry erst seit einer Woche habe und erstmal schauen wollte wie es läuft. Ggf. muss ich da also nochmal ran :rolleyes:.


    Aktuell habe ich Kabel. Im nächsten halben Jahr steht aber ein Umzug um und dort liegt DSL, spätestens dann kommt ein AVM. Mit diesen Vodafone Kabeldeutschland Dingern ist man nur am kämpfen!

    Ich glaube du hast ein Netzwerk Problem.

    Wenn du den PI nicht mal mehr erreichen kannst... schaue dir mal deine Router config etwas genauer an - hast du ein 0815 Provider Router ? Oder einen eigenen, AVM, Asus - what ever

    sschuste hat nicht ohne Grund gefragt ob du deinen PI per PING erreichen kannst.

    Wie ist dein PI angebunden ? WLAN, LAN ?

    Ist die Spannungsversorgung vom PI sauber / ausreichend? Kannst du einen defekt vom Netzteil ausschließen? !

    Ich vermute das langsam auch. Leider hab ich nen absoluten 0815-easybox Router von Vodafone, der mich wie bereits oben beschrieben in den Wahnsinn treibt.


    Tatsächlich ist gerade wieder einmal die Bridge abgeschmiert und ich habe versucht das Pi anzupingen (zuvor habe ich nur die HueBridge angepingt, das funktionierte ohne Probleme) - ohne Erfolg. In meinen Routereinstellungen wird mir jedoch das Pi angezeigt als aktiv mit dem WLAN verbunden.


    Spannungsversorgung stellt kein Problem dar.

    Da der Pi Zero W keinen LAN Anschluss besitzt, ist dieser über WLAN eingebunden.

    Alles gut, ich hatte zum Glück ein Backup gemacht, zwar nur von dem System und nicht der gesamten Karte aber dennoch. Das Backup ist wiederhergestellt. Ich bin erstmal für jeden Vorschlag dankbar :).


    Also dem Pi Zero hab ich eine statische IP zugewiesen wenn du das meinst.

    Das komische ist ja, dass zunächst alles funktioniert. Also die HB startet, ich finde alle meine Geräte, ich kann diese steuern und das auf unbestimmte Zeit. Irgendwann stürzt die HB ab und es funktioniert nichts mehr. Das kann nach 11h sein oder auch nach 3min. Manchmal startet sie sich selbst wieder und manchmal kann ich sie nichtmal durch SSH Zugriff erreichen und muss sie kurz vom Strom nehmen.


    Das zuletzt geschilderte Problem "Adress already in use" hat sich von alleine gelöst, nachdem das Gerät länger vom Strom war. Wir sind wieder zurück beim connection error.

    Guten Abend,

    Kannst du von irgendwoher (Mac, Router, Raspi, whatever) die Hue-Bridge anpingen?

    ping 192.168.0.136

    ja, das Anpingen ist kein Thema.


    Ich bin jetzt mal der Anleitung von Cool23 gefolgt. Leider hab ich dabei die HomeBridge zerschossen. Nachdem ich also die Bridge neu aufgesetzt habe und das Backup wieder drauf gezogen. Anschließend die IP-Adressen geupdatet in der config, da diese sich nach dem Routerreset geändert haben. Danach wurde es richtig wild:rolleyes::


    Zunächst einmal möchte ich mich für den kleinen Exkurs von sschuste bedanken.


    Gestern hatte ich ein kleines Routerproblem. Habe ihn dann auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und seither ist mein Hue Communication error mit dem Port 80 anstelle von dem Port 443 aufgeführt (s. Quellcode).

    Code
    26.7.2020, 09:34:56 [Hue] Philips hue: bridge request 16495: get /lights
    26.7.2020, 09:34:56 [Hue] Philips hue: bridge communication error: 192.168.0.136:80: cannot connect: EHOSTUNREACH
    26.7.2020, 09:34:56 [Hue] Philips hue: heartbeat error: 192.168.0.136:80: cannot connect: EHOSTUNREACH
    26.7.2020, 09:35:03 [Hue] Philips hue: bridge request 16496: get /lights
    26.7.2020, 09:35:03 [Hue] Philips hue: bridge communication error: 192.168.0.136:80: cannot connect: EHOSTUNREACH
    26.7.2020, 09:35:03 [Hue] Philips hue: heartbeat error: 192.168.0.136:80: cannot connect: EHOSTUNREACH
    26.7.2020, 09:35:06 [Hue] Philips hue: bridge request 16497: get /lights
    26.7.2020, 09:35:06 [Hue] Philips hue: bridge communication error: 192.168.0.136:80: cannot connect: EHOSTUNREACH
    26.7.2020, 09:35:06 [Hue] Philips hue: heartbeat error: 192.168.0.136:80: cannot connect: EHOSTUNREACH


    Mit der Installation von Nodes.js auf dem Mac meine ich, dass ich mir auf der Seite Node.js runtergeladen habe und installiert hatte für Mac OS.


    Hier nochmal meine config


    Ich probiere nachher mal die Befehle von Cool23 aus.

    Ich komme ein wenig durcheinander.

    Was genau ist der Unterschied zwischen der Node.js Version und der npm Version?

    Führe ich den genannten Befehl von dir in der Homebridge Konsole aus, wurde mir zunächst gezeigt, dass ich eine alte Version hatte ([email protected]) - nach dem Update ist sie nun auf [email protected].



    Wie genau stelle ich das an, dass die Node.js ein update bekommt? Auf meinem Mac ist die 12.18.2LTS installiert, die habe ich erst runtergeladen.

    Er ist wieder abgeschmiert. Ich versuch es mal ohne -s.


    Hier vielleicht einmal zusehen, wie schön der Log aussieht ohne die Fehlermeldungen.


    Vielleicht verbirgt sich ja etwas hinter der Meldung zur plugin_map, welche bei mir standardmäßig

    Code
                "plugin_map": {
                    "plugin_name": "homebridge-hue"

    ist.


    Erstmal besten Dank für die Antwort. Mal sehen, ich werde berichten!


    Nachtrag:


    Nun gut. Das "-s" war es wohl nicht.


    Macht es vielleicht Sinn anstelle des https Ports 443 den http Port 80 zu verwenden bzw. explizit dem Host hinzuzufügen "192.168.0.136:80"? Das ist der Port den auch der Server verwendet wenn ich mich nicht irre.


    Und/Oder könnte es vielleicht an der Node-Version liegen?

    Oh, danke. Das war nicht meine Absicht. Die Problemstellung richtet sich auch nicht an Hoobs direkt, ich dachte lediglich, dass es sinnvoll wäre soviel Informationen wie möglich zur Problemlösung bereitzustellen.


    Ich bin schon seit längerer Zeit im Forum und Google allgemein am suchen nach meinem Problem, jedoch habe ich nicht nichts vergleichbares gefunden. Bei den meisten wurde das Problem behoben, nachdem sie die IP-Adresse als Host eingefügt haben. Bei mir allerdings funktioniert das nicht ?(.

    Hallo Leute,


    ich habe dem Hue-Plugin, welches ich auf meinem Raspberry Zero W mit Hoobs betreibe, Probleme bei der Einrichtung.

    Zunächst treten keine Probleme auf, Geräte etc. werden gefunden und lassen sich steuern. Jedoch bekomme ich nach einiger Zeit keinen Zugriff zu Hoobs. Dieser lässt sich manchmal auch nicht mehr herstellen (es sei denn, ich nehme den Raspberry vom Strom oder starte den Router neu) , manchmal verbindet er sich nach einer Zeit auch von alleine.


    Offenbar besteht ein Problem bei der Verbindung zur Hume-Bridge. Der Log gibt mir folgendes aus:



    Wie man erkennt, ist in diesem Fall die Verbindung irgendwann wieder hergestellt und ich konnte auch meine Steckdose problemlos schalten.

    Hier die config:



    Vielleicht habt Ihr eine Idee. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße