homebridge-hue

  • Moin Moin,

    6590.... ist aber ein reines Kabel Gerät ! Wenn du später auf DSL wechseln möchtest / musst brauchst du wieder ein neues Gerät bzw. Hast dein Provider Modem und die 6590 dahinter.


    Zu deinem NODE - hast du den Versionsmanager installiert?


    sudo npm install -g n

    Und anschließend

    sudo n lts

    ?


    Wie meinst du das mit

    Gebe ich allerdings sudo n lts* (*optional) ein, dann überschreibt er meine Node.js Version


    Also was hast du genau als Befehl eingegeben?

  • Ja richtig, aber ich hab den 6590 so spottbillig von jemandem abkaufen können, dass ich gar nicht lange überlegen musste.


    Hier meine Eingabe:


  • Du hast sudo n stable installiert


    Der Befehl lautet doch sudo n lts dann sollte er auch die 12.18.3 installieren, probiere es mal aus 😉

    Einfach wie es in der Anleitung steht.

  • Du hast sudo n stable installiert


    Der Befehl lautet doch sudo n lts dann sollte er auch die 12.18.3 installieren, probiere es mal aus 😉

    Einfach wie es in der Anleitung steht.

    Dann bekomme ich folgendes zurück :/

    Code
    hoobs@hoobs:/home/hoobs/.hoobs/etc $ sudo n lts
       installed : v10.22.0 (with npm 6.14.6)
  • Moin Moin,

    Wie schaut deine config aus?

    Ist es möglich das du bei der HUE einen Fehler eingebaut hast ?

    Mit dem Hoobs kenne ich mich auch nicht ganz so aus. Aber wenn du bei der Homebridge die Geräte nicht in den richtigen Raum legst - sind sie bei einem Neustart immer im Standard Raum ... das kann man ändern indem man die Geräte im HK in die richtigen Räume legt oder gleich in der Homebridge die Räume erstellt.

  • Ich habe jetzt mal in Hoobs Räume erstellt, aber das hat keine Auswirkung auf Apple Home und alles bleibt weiterhin auf default - wie geschrieben funktioniert es ohne Probleme mit Weather Plus. Ich wollte die Raumerstellung in Hoobs / Phoscon eigentlich nicht benutzen um es meiner Frau möglichst einfach zu machen.

    Anbei die Config:


  • Gebe ich allerdings sudo n lts* (*optional) ein, dann überschreibt er meine Node.js Version 12.16.3 -> 10.22.0. Hue hatte aber 12.18.3 gefordert, welche nach angaben von Node.js auch die latest LTS Version mit npm 6.14.6 sein soll. Führe ich sudo n 12.18.3 aus findet er den Link dazu nicht.


    Macht das Sinn?

    Es gibt es keine neuere Version für den Pi Zero. Node 10 ist das obere Ende der Fahnenstange.

  • Oh :)
    Wo muss das genau rein?

    So?

    "platforms": [

    {

    "platform": "Hue",

    "host": "192.x.x.x:1881",

    "plugin_map": {

    "plugin_name": "homebridge-hue"

    },


    Hab es wie folgt hinterlegt - leider immer noch heartbeat/drift:



    Code
                "excludeSensorTypes": [
                    "Daylight"
                ],
                "hosts": [
                    "10.X.X.X:1881"
                ],
                "groups": true,
  • lasse mal den Port weg, nur die IP Adresse von deiner HUE Bridge


    Was ist die 10.x.x.x:1881 für ne IP ? Wo kommt die her ? Ist das eine aus deinem Netzwerk?!?

  • Werde ich nachher mal ohne Port testen, bin gerade unterwegs.


    Die IP (andere private IP als 192.x 😉) ist von meinem Raspberry PI auf dem Hoobs und desCONZ (Hue Bridge) auf Port 1881 läuft.

  • Es gibt es keine neuere Version für den Pi Zero. Node 10 ist das obere Ende der Fahnenstange.

    Das erklärt natürlich einiges. Aber wie konnte er mir dann zuvor anzeigen, dass ich aktuell die Version 12.16.3 habe, wenn eig. nur 10 möglich ist.


    # "Kaufste billig kaufste zwei Mal" - hätte ich also besser zum Raspberry Pi 3 aufwärts greifen sollen? Ich hatte gedacht, dass für einfache Anwendungen wie Homebridge das Pi Zero W ausreichend ist.

  • Na wenn alles im gleichen Netzwerk ist, ist es doch gut. 😉 Class A Netzwerk funktioniert ja auch - aber ist eigentlich nur bei großen Firmennetzwerken üblich 😉


    Edit/// die IP Adresse von deiner HUE Bridge nicht die vom RB ! Nicht das da etwas falsch verstanden wurde 😉

    Einmal editiert, zuletzt von Cool23 ()

  • So ist das nun einmal 😉 Glaube mir du bist nicht der erste, der zweimal kauft 😜


    Warum du damals die 12.16.3 installieren konntest? ist mir auch ein Rätsel.

    Nachdem Master sschuste jetzt sagt das die letzte Version die 10er ist.... sehr komisch


    Hast du die 12er mit einem Force installiert?

  • Ne, ne ist n ganz normales Class C /24 🤗 nur ne andere Range

  • 🤣 okay - naja, vielleicht hast du ja schon inzwischen dein ganzes Haus Online, das ein /24ger Netz dir zu klein geworden war 🤣 😜


    Alles gut, bin auf deine Rückmeldung gespannt

  • Das erklärt natürlich einiges. Aber wie konnte er mir dann zuvor anzeigen, dass ich aktuell die Version 12.16.3 habe, wenn eig. nur 10 möglich ist.

    Der Pi Zero W hat meiner Meinung nach eine arm6-Prozessorarchitektur. Das kann man checken mit dem Befehl uname -m.


    Auf einem Raspi 3 oder 4 kommt dabei das heraus:

    pi@bluepi:~ $ uname -m

    armv7l

    pi@bluepi:~ $


    Ich würde erwarten, dass bei dir arm6l herauskommt.


    Wenn man auf der Node-Downloadseite ein wenig herumstöbert, findet man für Node 10 unter anderem Versionen für die arm6- als auch für die arm7-Architektur.


    Hier die Download-Dateien für Node 10.22.0 (Liste gekürzt):

    node-v10.22.0-linux-armv6l.tar.gz

    node-v10.22.0-linux-armv6l.tar.xz

    node-v10.22.0-linux-armv7l.tar.gz

    node-v10.22.0-linux-armv7l.tar.xz


    Und hier die Download-Dateien für Node 12.0.0 (die allererste Node 12-Version)(Liste gekürzt)

    node-v12.0.0-linux-armv7l.tar.gz

    node-v12.0.0-linux-armv7l.tar.xz


    Was mir sagt, dass für die arm6-Prozessorarchitektur kein Node 12 mehr bereitgestellt wird.

    Ich hatte gedacht, dass für einfache Anwendungen wie Homebridge das Pi Zero W ausreichend ist.

    Ausreichend ist der schon und er wird auch noch eine Weile halten. Du wirst halt diese Warnungen im Log bekommen. Kümmer dich nicht weiter drum.

  • Kurzes Update:
    - wenn ich den Port entferne, geht nichts mehr und ich bekomme folgende Meldung:

    Accessories must be created with a non-empty displayName


    - habe in einem Forum gelesen, dass der Link Button im Hue Plugin nicht mehr Unterstüzt wird, aber das entfernen hat auch nichts gebracht


    Immer noch heartbeat drifts und default rooms :(


    Neuer Test:
    Ich habe alles aus dem Hue Plugin entfernt was geht und nur Lichter aktiviert, nach einem reboot gleiches verhalten.


    Im log hab ich noch folgendes gefunden: warning: not using recommended node version v12.18.2 LTS


    Muss ich das aktualisieren, wenn ja wie?


    Ich habe im Forum folgenden interessanten Beitrag gefunden: Verzögerter Homebridge Start nach Reboot (Empfehlenswert bei der Nutzung vom RaspBee Gateway mit deConz)

    Ich hab mal die hoobs.service manipuliert und jetzt komm ich ein Stück weiter, nach einem reboot startet soweit alles nur der discover fehlt... :(


    Habe auch das gefunden, leider habe ich keine Idee wie man die Lightlist baut :(

    https://github.com/ebaauw/homebridge-hue/issues/471


  • @disaster_home Da Hoobs hier im Forum nicht wirklich supported wird, siehe HOOBS Supportseite [extern] 💡 , was Dir vielleicht auch noch eine Hilfe ist, habe ich Deine Beiträge dennoch mal hier her verschoben. Primär geht es ja mit Deinem Problem um Hue.


    Bei generellen Hoobs Schwierigkeiten würde ich Dich dann aber bitten, Dich an den Hoobs Support zu wenden.


    Weiterhin aber natürlich erstmal hier viel Erfolg. :thumbup:

    Hilfreich?

  • @disaster_home

    Auf Seite 23 habe ich einem User geschrieben wie man das Update macht 😉

    Es ist aber wie sschuste schon öfter erwähnt hat nur eine Warnung, die nicht unbedingt beachtet werden muss - zum Thema Hoobs hat dir DJay schon Anlaufstellen geschrieben 😉


    Wie sieht deine HUE Config jetzt aus ? Hast du da eventuell noch / wieder einen Fehler drin ?