Danke für deine Antwort. Aber du hast mich noch nicht ganz verstanden, glaube ich zumindest.
sudo homebridge startet homebridge mit root-Rechten.
Das ist mir klar.
Nur gab es eine Konflik:
Sudo homebridge -I -U /var/homebridge = keine Probleme oder Fehlermeldungen
sudo systemctl start homebridge = Berechtigungsprobleme, obwohl user homebridge alle Berechtigungen hatte. Erst die Umstellung auf user=root ging es ohne Fehlermeldung
Meine Installation läuft (besser: lief) auf Buster
cmdswitch Erklärung
Pi User ist aktiv:
sudo su – homebridge
homebridge user ist aktiv:
ssh-keygen
ssh-copy-id pi@pihole
Passwort vom Pi user aufm Pihole eingegeben
Ssh zugang per
ssh pi@pihole
vom homebridge pi getestet, exit
Hatte vorher mein .ssh Verzeichnis auf dem Pihole pi über einen zweiten, direkten Zugang gelöscht. Also ganz frische keys
Keine Chance. Zustand wie beschrieben. Es war kein Login ohne Passwortabfrage möglich. Erst als ich den Vorgang für User Pi und Root wiederholt hatte.
Jetzt kommt’s: ich habe mein Backup auf Stretch wiederhergeholt und musste den obigen Vorgang wiederholen, da ich ja alle Keys gelöscht hatte. Und bums, dort klappte es sofort mit dem user homebridge!! Keine weiteren User waren notwendig
Außerdem hatte ich geguckt, wie ich homebridge dort starte und welche Berechtigen ich eingestellt hatte:
homebridge.service
User=homebridge
Und die /etc/sudoers.d/homebridge enthielt deine beschnittenen Berechtigungen aus deiner wirklich tollen Anleitung und nicht homebridge ALL=(ALL) SETENV:NOPASSWD: ALL.
Amazon Dash ist ein reines Wlan Gerät
Letztendlich bedeutet es, das uns Buster noch viele Probleme bescheren wird und unter Stretch alles einwandfrei läuft, auch bei mir!
Ich bin zurück auf Debian Stretch und alle Probleme vom ersten Beitrag sind bei Stretch nicht vorhanden! Buster ist das Problem.
Probier mal insserv und entsprechende Startskripte. Keine Chance. Hab aufgegeben
Danke und Gruß
Andi