Beiträge von URBANsUNITED

    sschuste


    Danke für deine Antwort. Aber du hast mich noch nicht ganz verstanden, glaube ich zumindest.


    sudo homebridge startet homebridge mit root-Rechten.

    Das ist mir klar.

    Nur gab es eine Konflik:

    Sudo homebridge -I -U /var/homebridge = keine Probleme oder Fehlermeldungen


    sudo systemctl start homebridge = Berechtigungsprobleme, obwohl user homebridge alle Berechtigungen hatte. Erst die Umstellung auf user=root ging es ohne Fehlermeldung


    Meine Installation läuft (besser: lief) auf Buster


    cmdswitch Erklärung

    Pi User ist aktiv:

    sudo su – homebridge

    homebridge user ist aktiv:

    ssh-keygen

    ssh-copy-id pi@pihole

    Passwort vom Pi user aufm Pihole eingegeben

    Ssh zugang per

    ssh pi@pihole

    vom homebridge pi getestet, exit

    Hatte vorher mein .ssh Verzeichnis auf dem Pihole pi über einen zweiten, direkten Zugang gelöscht. Also ganz frische keys

    Keine Chance. Zustand wie beschrieben. Es war kein Login ohne Passwortabfrage möglich. Erst als ich den Vorgang für User Pi und Root wiederholt hatte.

    Jetzt kommt’s: ich habe mein Backup auf Stretch wiederhergeholt und musste den obigen Vorgang wiederholen, da ich ja alle Keys gelöscht hatte. Und bums, dort klappte es sofort mit dem user homebridge!! Keine weiteren User waren notwendig

    Außerdem hatte ich geguckt, wie ich homebridge dort starte und welche Berechtigen ich eingestellt hatte:

    homebridge.service

    User=homebridge

    Und die /etc/sudoers.d/homebridge enthielt deine beschnittenen Berechtigungen aus deiner wirklich tollen Anleitung und nicht homebridge ALL=(ALL) SETENV:NOPASSWD: ALL.

    Amazon Dash ist ein reines Wlan Gerät

    Letztendlich bedeutet es, das uns Buster noch viele Probleme bescheren wird und unter Stretch alles einwandfrei läuft, auch bei mir!

    Ich bin zurück auf Debian Stretch und alle Probleme vom ersten Beitrag sind bei Stretch nicht vorhanden! Buster ist das Problem.

    Probier mal insserv und entsprechende Startskripte. Keine Chance. Hab aufgegeben


    Danke und Gruß


    Andi

    Hallo,

    ich bin zwar schon lange im Thema, habe da jetzt ein Problem wo ich mir unsicher bin.

    Ich habe mein System gestern neu aufgesetzt und bin direkt auf Buster anstatt Stretch gegangen.

    Alles ok, NUR

    Habe ich meine /etc/sudoers.d/homebridge dem homebridge user alle Rechte mittels homebridge ALL=(ALL) SETENV:NOPASSWD: ALL verpasst.

    Da sollte man doch meinen , dass es rechtemäßig keine Probleme auftauchen.

    Aber!!

    Starte ich Homebrige als systemd service, kommt es zu Berechtigungsprobleme beim

    Amazon Dash

    CMDSwitch2 – ssh keys in Verbindung mit Pi Hole

    Amazon Dash meckert rum, er kann kein Device finden, ich solle es mit Sudo probieren

    CMDSwitch2 verlangt die Akzeptierung der SSH Verbindung/Keys zum Einloggen und anschließend das Passwort.

    Starte ich Homebridge per Sudo homebridge -I -U /var/homebridge, habe ich keine Berechtigungsprobleme

    Das SSH Probleme konnte ich lösen indem ich das Anlegen der SSH Keys auch für den Root und Pi User wiederholt habe und diese ebenfalls an den Pi Hole Server geschickt hatte

    Blieb noch das Amazon Dash Problem.

    Das habe ich gelöst in dem ich im homebridge.service von User=homebridge auf User=root gewechselt bin.


    ABER ist das nicht falsch? Ich habe dem User Homebridge doch alle Rechte gegeben, oder???


    Ist das so richtig oder kann ich es anders lösen?


    Vielen Dank


    URBANsUNITED

    Hi!


    Ich nutze die gleichen Sender/Empfänger. Funzen 1a

    Löte ein Stück Draht an das Sende-Modul damit die Reichweite verbessert wird. Hab ca. 30cm dran. Litze von nem Lankabel hatte ich dafür benutzt und dann verdreht wie hier beschrieben:

    Funksteckdosen steuern mit RC-Switch


    Als Plugins nutze ich


    homebridge-rcswitch

    homebridge-rfoutlets


    Hängt von den Steckdosen ab. Daher 2...


    Cheers


    URBANsUNITED

    Hi!


    Hab zwei Probleme mit der App Stand 3.0.1:


    1. Tauchen meine Somfy Aussrollläden nicht unter meinen Devices auf.

    2. Kann ich keine Temperatursensoren als Auslöser nehmen. Sie sie zwar sichtbar aber nicht aktivierbar.

    Ich sehe die Aktiven auch unter Triggers, aber auch dort kann ich keine Änderungen vornehmen.

    Für mich aktuell vollkommen unbrauchbar die App, Den In-App-Kauf für mich rausgeworfenes Geld. Schade


    Besten Gruß


    URBANsUNITED

    Hi!


    Wenn das Thema noch aktuell ist...

    Ich kann jedenfalls bestätigen, dass die Tahoma mit Homebridge -> Homekit zusammenarbeitet. Nicht 100% optimal, aber es geht.

    Probleme bereiten mir die Ansteuerung meiner iO Motoren. Dort kann ich die Höhen in Prozent anfahren, das klappt aber leider nicht sehr gut. Werde den Entwickler dazu noch mal anschreiben.

    Außerdem kann ich die iO Motoren auch nicht in die Automatisierung einbinden.

    Schalter etc. gehen.

    Wenn Hilfe benötigt wird, bitte melden.


    Gruß


    URBANsUNITED

    Hallo,


    ich hänge gerade beim Thema


    RaspberryPi, Homebridge und 433Mhz Funksteckdosen Anbindung IFTTT


    Ich kann meine Funksteckdose erfolgreich in der Küche per Homekit aka homebridge ein und ausschalten.

    Jetzt möchte ich das Ganze per Sonnenuntergangsteuerung verfeiern. Meine Idee dazu war per IFTTT. Nur wie?

    Wie verbinde ich die Steckdose mit IFTTT?


    Zur Ansteuerung der Steckdosen nehme ich "homebridge-rcswitch"


    "accessories": [

    {

    "accessory": "RcSwitch",

    "name": "Licht Küche",

    "systemcode": "11001",

    "unitcode": 2,

    "pin": 29

    }

    ]


    Wenn das nicht für IFTTT geeignet ist, welches soll es dann sein und wie konfiguriere ich es dann für IFTTT?


    Wie sieht der IFTTT Webhook aus? Ich raff das nicht so wirklich.


    Die Krönung wäre dann noch, wenn das iPhone ans Ladegerät angeschlossen wird, dass das Küchenlicht dann ausgeschaltet wird. Ist das machbar?


    Könnt ihr mir bitte helfen?


    Danke und besten Gruß


    URBANsUNITED