Es waren tatsächlich die Gäste...
Habe gerade beide raus geworfen, sofort springen die Kameras an!
So, nur wie bekomm ich jetzt die Gäste wieder rein xD
Es waren tatsächlich die Gäste...
Habe gerade beide raus geworfen, sofort springen die Kameras an!
So, nur wie bekomm ich jetzt die Gäste wieder rein xD
Also solangsam bin ich am Ende mit meinem Latein. Als Standortgebende Geräte sind die iPhones meiner Partnerin und meins angegeben. Beide sind gerade nicht zuhause.
Habe sogar am iPad den Standortzugriff auf HomeKit sicherheitshalber deaktiviert.
Dennoch denken die Kameras jemand wäre Zuhause, aber ich finde nicht heraus warum oder welches Gerät dafür sorgt.
Ah Danke. Aber da stimmt soweit auch alles 🤔
Beide abwesend, und dennoch kein Stream. Das ist irgendwie merkwürdig.
So, gecheckt. Das Standortgebende Gerät ist mein iPhone.
Das Tablet kann also nicht das Problem sein.
Wo finde ich die Reiter „Personen“ und „Ich“?
Ja. In den Geräteeinstellungen -> Dein Apple Account -> "wo ist?".
Da schaue ich direkt mal nach wenn ich zuhause bin, Danke!
Kann ich das iPad von dem geofencing ausnehmen, ohne „Wo ist“ gänzlich zu deaktivieren?
Moin,
wir haben 4 Tapo C125 installiert, und diese in HomeKit eingebunden. Wir haben diese wie folgt eingerichtet:
In unseren Zuhause sind meine Parnterin und ich Bewohner. Meine Partnerin hat ein iPhone, und ich ein iPhone, ein iPad und eine Apple Watch.
Darüber hinaus gibt es noch zwei Gäste in unserem Zuhause welche Türschlösser steuern können.
Nun sind wir beide gerade nicht Zuhause, und nur mein iPad ist zuhause. Dennoch können wir nicht auf die Kameras zugreifen. Diese geben an: "Diese Kamera ist im Modus "Aus" und kann nicht streamen oder aufnehmen." Also exakt die Meldung wenn die Einstellung "Wenn zu Hause" greift.
Ich habe nur zwei Erklärungen dafür. Entweder mein iPad wird als Standort hergenommen und daher denkt das System ich wäre zuhause, oder einer der beiden Gäste wird ebenfalls als Referenz herangezogen.
Kann ich irgendwie herausfinden welches Gerät gerade den Modus auf "Zuhause" setzt?
Gruß & Dank
Nessy
Moin,
wir haben in der Küche einen Aqara P2 Bewegungssensor der dort die Beleuchtung steuert. Nun haben wir permanent das Problem dass das Licht ausgeht wenn man Gemüse schneitet oder ähnliches. Ich vermute der Sensor ist nicht sensibel genug.
Nun überlege ich den P2 durch einen FP2 Anwesendheitssensor zu ersetzen. Ich habe aber keineerlei Erfahrung damit..
Ist mein Gedankengang soweit richtig dass das das Problem lösen könnte? Oder gibt es bessere Empfehlungen für einen Anwesenheitssensor?
Gruß & Dank
Nessy
Moin,
kurze Frage. Ich kann problemlos im CarPlay die Garage öffnen und schließen.
Ist es irgendwie möglich da eine Zeitverzögerung einzubauen beim schließen. Ich würde gerne in die Garage fahren, im CarPlay Garage schließen betätigen, aussteigen raus gehen und dann soll nach x Sekunden die Garage zugehen.
Geht sowas?
Gruß & Dank
Nessy
Moin Dampf,
uh das ist eine sehr interessante Idee, Danke!
Und das Licht an dem Hub kann ich via Fensterkontakt ansteuern? Das könnte dann in der Tat eine passende Lösung sein.
Ich hab nur vergessen das der Raum komplett in Schwarz gehalten ist (Heimkino), und nichts weisses in dem Raum ist. Da wäre Hub ein Störfaktor. Das gleiche hätte ich aber auch bei einem Steckdosenlicht. Ich hatte nur vergessen daran zu denken. Aber ich glaube dafür werde ich keine fertige Lösung finden ![]()
Moin Leute,
ich hoffe mal wieder auf fachkundige Unterstützung ![]()
Ich suche aktuell ein kleines Licht direkt für die Steckdose, und einen Kontaktsensor. Jeweils natürlich mit HomeKit.
Realisieren möchte ich dass der Kontaktsensor meldet wenn der Kühlschrank geöffnet wird, und dann direkt die Lampe angeht, bis er wieder geschlossen wird.
Hintergrund ist das bei uns leider der Kühlschrank direkt hinter einer Tür steht, und wenn man gerade am Kühlschrank ist, und gleichzeitig jemand durch die Tür möchte, knallt es gerne mal ![]()
Als Kontaktsensor habe ich jetzt den Onvis gefunden welcher recht günstig ist. Die Frage ist aber ob er auch gut funktioniert. Ein "Steckdosenlicht" mit Homekit habe ich leider nicht direkt gefunden. Klar könnte ich eine Homekit-Steckdose verwenden und da wiederrum ein Steckdosenlicht dran machen. Aber schön wäre das nicht.
Vielen Dank schonmal!
Gruß
Nessy
Hi,
vielen Dank für die Antwort. Aber eigentlich suche ich einfach einen Zwischenstecker für die Steckdose direkt mit welchem ich dann den Stromverbrauch ermitteln kann.
Gibt es da eine Homekitfähige Steckdose welche das auch ermöglicht? Auch wenn es nicht über Homekit direkt geht, hätte ich damit dann nochmal eine Homekit Steckdose parat.
Gruß & Dank
Nessy
Moin allerseits ![]()
ich möchte gerne den Stromverbrauch meines Arbeitszimmers über Zwischenstecker erfassen. Dabei sollte es auch möglich sein dies über lange Zeiträume von mindestens einem Jahr zu erfassen, lieber mehr. Die Zählerstände sollten also bei einem Stromausfall oder ähnlichem nicht verloren gehen.
Da ich bereits Homekit im Einsatz habe, wäre natürlich eine Homekitunterstützung wünschenswert ![]()
Gibt es da ein Gerät das empfehlenswert ist? Aktuell sind ja die meross Zwischenstecker im Angebot, wäre diese dafür geeignet.
Gruß & Dank
Nessy
Okay, das nützt mich ja dann auch nix :-/
Vielen Dank für dein Feedback!
Dann muss ich mich wohl doch mal schlau machen in wie weit der HomePod sauber mit den Symfonisk und Spotify harmoniert.
Gruß & Dank
Nessy
Yaya con Tioz boehser_enkel.
Vielen Dank für das Feedback. Würdest du sagen auch für meine rudimäntären Zwecke wäre eher davon abzuraten?
Wenn ich mich damit dann nur ärgere weil 12.4.8 soviele inkompabilitäten zu iOS 14 hat, machts ja auch keinen Sinn.
Gruß
Nessy
Moin allerseits,
meine Mom möchte gerne ein neues iPad, daher bekommt Sie jetzt ein iPad der 8. Generation.
Ich überlege nun ob wir das bestehende iPad Air der ersten Generation, mit iOS 12.4.8 bei Apple für 65€ in Zahlung geben für das neue iPad, oder ob ich dieses als meine erste Homekit Zentrale nutze.
Aktuell nutze ich Homekit nur auf meinem iPhone 8, und habe Zuhause mehrere Symfonisk Lautsprecher, LIFX Leuchtmittel, Tado Thermostate und einen Fibaro co² Melder. Das sollte alles soweit Homekit kompatibel sein.
Aktuell nutze ich Homekit eigentlich nur zur Ansteuerung vor Ort, und für eine Gute Nacht Szene.
Ich habe aktuell keinen zwingenden Bedarf für eine Homekit Zentrale, überlege aber nun ob ich die Gelegenheit nutze. Vielleicht würde ich dann damit beginnen mir Aquara Fenstersensoren zu beschaffen, und diese mit Tado so zu verarbeiten das Tado nicht aktiv wird wenn ein Fenster geöffnet ist nach dem hervorragendem HowTo von Spiel-und-Zeug.
Grundsätzlich ist die Frage also ob ich iOS 12.4.8 auf dem iPad Air der 1. Generation dafür nutzen kann, oder ob das so eingeschränkt wäre aufgrund des Alters das ich mich da selbst für die 65€ eher nur unglücklich mache.
Was meint ihr?
Gruß & vielen Dank schonmal ![]()
Nessy