Beiträge von osvr

    Vielen Dank für die Tipps.


    Ich greife mal das Presence Plugin auf.

    Ich habe allerdings hinter der FritzBox ein Zyxel-Access Points mit einem eigenen IP-Kreis. Mal sehen, ob das funktioniert.


    Leider wird nur gemeldet, wenn Kameras nicht erreichbar sind.

    Hallo zusammen,


    da ich bei meiner Suche leider nichts Brauchbares gefunden habe, möchte ich hier mal nach einem Tipp fragen.


    Da bei uns im Flur ab und zu der Heizungsnotschalter gedrückt wird und die Heizung so lange aus ist, bis man feststellt, dass kein warmes Wasser mehr da ist, würde ich gerne die HomeKit Steckdose überwachen, die ich für die Zirkulation verwendet habe.

    Hier ist auch ein eve Water Guard angeschlossen, der dann auch nicht mehr funktioniert.


    D.h. hat dieser keine Verbindung mehr zur Bridge, möchte ich eine Info haben.


    Controller für Homekit ist für die Abfrage auch vorhanden.


    Vielen Dank für einen Tipp, damit ich nicht weiter in die falsche Richtung suche.


    VG

    Oli

    Hi zusammen,


    ich habe eine Frage zur Handoff-Funktion zwischen iPhone und HomePod und leider nicht im Forum gefunden. Vielleicht kann mir das jemand erläutern.


    Überall ist dies als Übergabefunktion beschrieben. Wenn ich allerdings den Audioinhalt ‚übergeben‘ habe und anschließend die AppleMusic-App schließe, unterbricht ebenfalls die Wiedergabe auf dem HomePod. Also nach meinem Verständnis keine Übergabe zum eigenständigen Abspielen, sondern eben nur ein streamen.


    Ist das so korrekt oder mache ich etwas falsch?


    Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung.


    VG

    Hi,


    kurzes Feedback meinerseits.


    Smart2Start-Set mit mehreren Basic bestellt. Den ersten eingebaut, Plugin installiert und IP sowie Passwort konfiguriert und schon lief das ganze in kürzester Zeit in HomeKit.


    Danke für die ganzen hilfreichen Beiträge.

    Hallo zusammen,


    ich beschäftige mich gerade ebenfalls mit diesem Thema.


    Ich setze seit 2011 5 Stück Rademacher 9700 Rolltron Pro Comfort im Erdgeschoß ein und dies zuverlässig und ohne Ausfall (dies zum Thema Haltbarkeit).

    Daher möchte ich nun endlich auch für das Obergeschoss auf Rademacher setzen, aber eben nun mit dem HomePilot, um die Rollladensteuerung smart zu machen (im 2. Step dann auch Austausch im Erdgeschoß).


    Nun frage ich mich, unabhängig der Steuerung über den HomePilot oder Homebridge/HomeKit, inwieweit es Sinn macht, den RollTron Basic, Standard oder Comfort zu wählen.


    Denn die Programmierung der Zeiten, Schließen bei Sonne oder Sturm, etc. läßt sich über Zusatzgeräte steuern und ein beleuchtetes Display wie beim RollTron Comfort benötigt man ebenfalls nicht, da ja alles komfortabler über die APP einzustellen ist. Man verzichtet also nur auf die komfortable Bedienung am Gerät (Standard und Comfort haben noch eine Soft-Start u. -Stopp-Funktion).


    Auch ist bei den kompatiblen Geräten (also die Version die mit HomePilot funktioniert) der Hinweis, dass Zeitschaltfunktionen etc. nur ...

    Möglich in Verbindung mit HomePilot, DuoFern Handzentrale oder RolloTron Comfort DuoFern ... sind


    Also ist meine eigentliche Frage ist ist es, in Verbindung mit HomePilot/Homebridge/HomeKit, ausreichend die Basic-Variante zu wählen oder macht es aus irgendeinem Grund Sinn, eine der größeren Varianten zu wählen?


    Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp zu Versionsauswahl geben, damit ich hinterher keine Einschränkungen bei der Automatisierung habe.


    Vielen Dank im Voraus!

    Hallo zusammen,


    ich würde mich über Eure Einschätzung zum Datenschutz freuen.


    Hintergrund ist, dass ich neben HomeKit, hauptsächlich meine Lampen über die HueBridge/App sowie einige Geräte von Eve mit der entsprechenden App steuere.


    Weiterhin habe ich Sensoren von Koogeek (Türsensor) und Fibaro (Wassersensor) inkl. App für Firmware-Updates.


    Nachdem ich eine Eufy Kamera (2K Pan&Tilt) günstig beim PrimeDay kaufen konnte, musste ich feststellen, obwohl HomeKit-kompatible, dass man der Eufy App Zugriff auf Home einräumen muss, damit die Geräte in Home eingebunden werden können. Dann sieht man bspw. alle verfügbaren HomeKit-Geräte in der App. Gleiches bei den oben erwähnten Apps von Koogeek und Fibaro.


    Das war bei einem Test einer Meross-Steckdose nicht so. Da konnte man ohne Registrierung die Steckdose direkt in Home einbinden und für ein FirmwareUpdate in der Memos-App hinzufügen, ohne der App Zugriff auf Home einzuräumen.


    Meine Frage ist daher, sollte man, um den Datenschutz den HomeKit bietet, einen Bogen um die Dritthersteller, die eine Registrierung und einen Home-Freigabe verlangen, machen oder stellt Apples HomeKit die Datensicherheit anderweitig sicher, wenn man die Anbieter-Apps nutzt?


    VG