Patrick_ wenn Du meinst…
Das deCONZ Homebridge Plugin verwendet IMHO genau diesen Port zur Kommunikation.
Wenn der nicht stimmt, kommt auch nix in HomeKit an
Patrick_ wenn Du meinst…
Das deCONZ Homebridge Plugin verwendet IMHO genau diesen Port zur Kommunikation.
Wenn der nicht stimmt, kommt auch nix in HomeKit an
Bei mir geht’s
Ist aber extrem verzögert, manchmal gibt es beim ersten Zugriff einen timeout
Dann nochmal versuchen und nach 10-20 Sekunden kommt dann ein Bild
War vorher schneller…
Moin,
Passiert bei mir regelmäßig, wenn sich deCONZ über apt updated
Dann steht der Port auf dem gelauscht wird wieder auf 80
Muss man im systemd Script wieder anpassen und neu starten
deconz lauscht per Standard auf Port 80. Wer dies nicht möchte muss den systemd Service anpassen.
sudo nano /lib/systemd/system/deconz.service
Ändert dort die Zeile bspw. von
ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80
zu
ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=8090
und speichert die Datei. Im Anschluss noch den systemd Service neustarten:
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl restart deconz
musst also schauen, welcher Port bei Homebridge für das deCONZ Plugin eingetragen ist
DND Modus gibt es und funktioniert und es klingelt nicht über den Gong
Da kann man dann feste Zeiten angeben, zu denen Ruhe ist, richtig?
…wäre eine Alternative
Manuell, spontan abschalten wäre aber schon schön…
Moin zusammen,
Habe jetzt auch die G4 und kämpfe mich gerade durch die Konfiguration.
Die Übersetzung ins Deutsche ist schon - nun ja - gewöhnungsbedürftig…
Was ich noch nicht hinbekommen habe, ist, den Klingelton/Gong zu deaktivieren…
Warum: meine Frau möchte gerne zeitweise ihre Ruhe haben und das Teil (einfach) abschalten können
In der Aquara-App kann man die Lautstärke des Gongs auf Null stellen - das klappt zumindest. Man muss sich da in der App aber erst hinhangeln…
In Home gibt es in den Einstellungen zur Doorbell einen Schalter „Läuten der Türklingel“ - da kommt man recht schnell hin
Aber: da ändert sich bei mir nichts. Weder der Aqara Gong, noch die HomePods scheinen dadurch stumm geschaltet zu werden.
Ich habe jetzt erstmal für alle HomePods das Klingeln komplett deaktiviert
Hat jemand das evtl Mal hinbekommen oder kennt einen einfacheren Weg, ohne sich durch viele Konfigurationsdialoge durchzuhangeln?
VG
Michael
Moin,
Gibt es eigentlich schon Erkenntnisse, was bei einigen beim Update von node genau schief gegangen ist?
Habe durch „schnelles googlen „ nix finden können
Bin aktuell auf 18.15.0 - denke, da zwingt einen jetzt noch nix auf die 18.16.0 zu gehen
Wie meinst Du das?
Da gibt es doch ein Homebridge Plugin für, das bindet die Gurtwickler bei mir bisher problemlos in HomeKit ein
Moin,
Ich habe seit fast einem Jahr ohne Probleme folgende Rademacher Lösung am Start
Kleine Bridge und 4 Gurtwickler arbeiten bei mir (3x RolloTron Basis DuoFern 1200, und ein größerer wo mir die Bezeichnung entfallen ist)
Eingebunden in die Homebridge über das HomePilot Homebridge Plugin
Klappt wunderbar
Man benötigt definitiv nicht die große Bridge, sondern die kleine „start2smart“ reicht
Kann das sein, dass das letzte Deconz Update n Fehler hat? Oder ist es Absicht, das die Schalter für search, restart usw nicht mehr in Eve da sind?
Absicht
Steht in den release notes
Ist jetzt erstmal nur noch über die REST API konfigurierbar
Auch der Log-Level
Gefällt mir auch nicht so gut…
Genau das Problem hatte ich auch, nachdem ich auf die 16.1 gegangen bin
Guckst du hier Alle Steuerzentralen auf standby, kein Fernzugriff vom iPhone
Ok, Teilerfolg.
iPhone von iCloud abgemeldet
iPhone neu gestartet
iPhone wieder an Cloud angemeldet
Jetzt wird in Home am iPhone auch wieder eine aktive Steuerzentrale angezeigt
Eve lässt auch wieder zu, Automationen zu verändern. Vorher gab es die Fehlermeldung „keine Steuerzentrale erkannt“
Jetzt muss das iPony natürlich erstmal aus der Cloud zurück synchronisieren - bei >25.000 Photos dauert das etwas…
iPhone nicht nur ausschalten, sondern neu starten? Könnte auch helfen.
Hatte schon einen „normalen“, sowie einen „harten“ Neustart probiert.
Hatte nix gebracht, nur das ab- und wieder anschalten der iCloud war erfolgreich
„Reboot tut gut“ oder so…
Mal probieren
Mich wundert halt nur, dass am iPad alles richtig aussieht, d.h. die Geräte, Steuerzentralen haben eher kein Problem mit/im WLAN
Nur an den iPhones funktioniert es nicht - neu gestartet hab ich die schon.
Evtl eher ein iCloud-Problem?
Scheue mich etwas, das iPhone von der iCloud abzumelden - ist nach ab,elden und neu anmelden alles wie vorher, oder muss man dan dann noch was wieder neu konfigurieren?
Moin allerseits,
seit ein par Tagen habe ich das Problem, dass vom iPhone (weder von meinem, noch von dem meiner Frau) ein Fernzugriff auf HomeKit mehr möglich ist.
HomeKit (bzw. alle eingebundenen Geräte) läuft mit meiner AppleID, die ID meiner Frau ist entspr. eingeladen
Vor IOS 16.1 (bzw. 16.1.1) lief das alles...
In Home auf dem iPhone werden unter "Einstellungen des Zuhauses/Steuerzentralen & Bridges" alle Steuerzentralen als "standby" angezeigt.
Wenn ich Home auf dem iPad öffne und es mir dort anzeigen lasse, ist einer der beiden ATV dort aber als Steuerzentrale "verbunden" und nur die anderen im Standby (so soll es ja sein)
Alle i-Devices sind auf der neuesten (nicht Beta) IOS-Version, also 16.1.1 auf iPhones/iPads, 16.1 auf ATV und HomePodMinis
Jemand eine Idee, woran das liegen könnte, bzw. was ich tun kann?
Sind weitere Detail-infos über meine HomeKit--installation nötig?
Kurze Übersicht:
2x ATV4
6xHomePod Mini
viele Eve-Geräte (mit Thread)
viele Zigbee-Lampen (Ikea) über Phosconn-GW
Rolladenwickler von Rademacher über Start2Smart-GW
die beiden letzteren GW hängen dann über die Homebridege (v1.5.1) an HomeKit
VG
Michael
Du benötigst einen Router Node, z.B. Eve Energy
Ist auch auf der oben verlinkten Seite von Eve erklärt
Der HomePod (Mini) macht dann den Border Router für den Zugriff „von außen“
Mit ist auch schleierhaft, warum der HomePos nicht auch den Router Node macht - bei mir hat sich auch aller erst dann zusammengefügt, sobald mind ein Eve Energy im Net war
Die Nanoleaf Essentials Light Strips machen glaube ich auch einen Router Node
Danke. Das hat leider keinen Erfolg gebracht. Selbe Meldung.
ℹ Updating Node.js from v16.18.0 to v18.12.0...
✖ Your version of Linux does not meet the GLIBC version requirements to use this tool to upgrade Node.js. Wanted: >=2.28. Installed: 2.24
Du must mind auf Debian buster upgraden - stretch ist zu alt
Das geht nicht mit einem simplen apt-get upgrade
Aber da gibt es auch Anleitungen im Netz…
Moin,
Also bei mir läuft das homebridge-deconz Plugin seit dem WE auch ganz wunderbar.
Hab endlich das Ikea-GW rausgeschmissen, dass öfter Probleme gemacht hat (alle Lampen offline) und alle paar Wochen einen Neustart haben wollte.
Da ich vorher kein hue oder hue2 Plugin hatte, gab es auch keine Migration, sondern:
- alle Lampen Stück für Stück aus den Ikea GW löschen
- Lampen resetten
- in Phoscon anlernen
- und dann über das Plugin in HomeKit „exposen“
Natürlich musste ich dann alle Szenen und Automationen in Home (bei denen Ikea Devices beteiligt waren) neu machen, sind bei mir aber zum Glück nicht so viele gewesen
Auf eine Falle möchte ich hinweisen - für alle, die auch „neu damit anfangen“:
Man sollte erst alles in Phosconn anlernen und vor allem dort mit den gewünschten Namen belegen.
Danach dann erst die Lampen etc. über die Config des Gateways in Eve „exposen“
Die Namen der Lampen sind ja erstmal generisch und die meisten benennen sie um (Deckenlampe, etc.)
Wenn Phosconn schon über das Plugin mit HomeKit verknüpft ist, wird sofort der generische Name an HomeKit übergeben. Das Umbenennen in Phosconn bekommt HomeKit dann nicht mehr mit.
Dann muss man in Home die Lampen nochmal umbenennen.
Oder Exposé einmal aus- und wieder anschalten. Dann fliegen die Lampen aber erstmal aus Home raus (auch aus den Automationen). Wenn sie wieder „exposed“ werden (mit neuem Namen) müssen sie dann wieder in die Automationen neu rein.
VG
Michael
PS: ich weiß, ist noch „work in progress“ - macht aber bisher einen stabilen Eindruck. Und wenn Frauchen meckert, weil was doch rumzickt, schiebe ich es auf die HomePos Minis - da ist sie Kummer gewöhnt
Bei mir auch!
Zeitplan im Thermostat hinterlegt?
Moin,
Ich nutze (u.a.) in Homebridge das Plugin Homebridge-rpi zur rudimentären Überwachung des Pi auf dem die Homebridge läuft
Seit einiger Zeit (kann nicht mehr genau sagen, seit welchem Versions-Update) müllt mir das Plugin das Logfile zu, d.h. es gibt dort ca 2 Einträge pro Sekunde.
Weiß jemand, wo man das konfigurieren kann?
In den Plugin-Einstellungen und in der Beschreibung des Plugins auf GitHub habe ich nix gefunden
VG
Michael