Beiträge von payday

    ich habe auch den aqara vibratationssensor an meinen türgong geklebt. einfach vorher etwas rumprobieren und paar probeklingeleien und man findet eine gute stelle, so das der sensor ausläst. vorher empfindlichkeit auf hoch setzen und das läuft an quasi jeden gong.


    mein sensor sitzt am "ausgang", wo das schwingteil dahinter sitzt. dieses wird durch den "hammer" in bewegung gesetzt und verursacht das geräusch. die vibrationen dadurch reichen aus, das der sensor zuverlässig auslöst.


    der einzige schwachpunkt dieses supergünstigen und einfachen system ist, das man den originalgong natürlich immer aktiv lassen muss, da ansonsten die smarte lösung auch ausfällt. wenn man zb statt ein geräusch nur ein optik (zb der hub soll leuchten) haben möchte, weil die kinder schlafen, wird so zu keiner lösung kommen.


    wer sowas braucht, kann aber auch einfach einen aqara wireless mini switch verwenden als türklingel oder jeden anderen smarten schalter, der dann sonstwas automatisiert. man muss dann nur die eigentliche klingel deaktivieren oder ausbauen oder den anderen schalter "drüberkleben".

    Wenn ich alle Rollladen manuell schließen muss, habe ich einen Kalorienverbrauch von 90kalorien am Tag. Um das wieder mit vier aufzufüllen brauchen ich 1flasche öttinger am Tag. 40cent pro Flasche x 365Tage = 146€. Also lieber Shelly verbauen und einen Haufen Geld sparen.

    Um auf die Frage zurück zu kommen....einfach ausprobieren.

    90kcal sind 10g fett. in 1 liter speiseöl für 2€ sind ungefähr 1000g drin. also für 100tage. macht übers jahr etwa 7€ für speiseöl aus. eine realistischere rechnung und trotzdem noch teurer als der standby vom shelly ^^


    bleibt die frage, woher du diese 90kcal hast. und bewegung hat auch keinen geschadet xD am ende zeigt sich aber ganz klar, das der standby vom shelly echt günstig ist. andere geräte stehen auch nicht "kostenlos" jederzeit unter standby zur verfügung.

    ich habe mir vor 2 wochen einige aqra fenstersensoren bestellt. laut sendungsverfolgug sind sie schon in deutschland angekommen. so langsam muss ich überlegen zweckds bridge. da ich homee zwingend benötige wegen meiner warema rollläden (homee bietet als einziger bald ein system für wms rollläden an), besteht die frage, ob das zigbee modul die aqara teile mittlerweile auch übernehmen kann. google sagt überall "nein" aber auch, das aqara mittlerweile auf zigbee 3.0 setzt und es theoretisch gehen müßte.

    kann jemand was dazu sagen?

    die kalibrierung für die rollläden erfolgt mit der hk firmware.


    das nicht ausschalten der led ist halt eine stromverbrauchsfrage. die shellys sind echt sparsam, aber die menge der stunden pro jahr macht auch kleinvieh eine echte eurosumme. ein jahr hat 8760std, gerundet 9000. wenn ein shelly 1watt verbraucht, sinds also 9000 watt oder 9kwh. macht bei knapp 30cent also rund 2,5€ im jahr. mit ausgeschalteter led sinds dann vielleicht 20-3cent weniger. ist am ende nicht DER grund.

    verwendest du nur siri, ist die HK firmware auf jeden fall sinnvoll, wenn du kein homebridge verwendest. die homebridge deshalb aufbauen macht aber auch kein sinn und wäre auf jeden fall unrentabel.

    es sollte einen auf jeden fall klar sein, das man mit 2,5€ stromkosten pro jahr pro shelly rechnen kann. bei 1-2 egal, bei 50 oder mehr wie einige hier haben, eine echte summe.

    am ende sollte man sich überlegen, ob man bestimmte dinge wirklich braucht.

    Moin,


    ich suche eine Steckdose für ein Studio Fitnessgerät, welches über einen Schalter an einer ungünstigen Stelle an/aus geschaltet wird. Ich möchte dieses Gerät gerne Smart schalten. Am einfachsten geht das natürlich über eine smarte Steckdose. Da ich Homekit verwende, ist das natürlich Pflicht. Für spätere "Spielereien" ist eine Stromverbrauchsanzeige ganz nett. Gibt es auch Systeme, welche das direkt in Homekit machen ohne extra App?

    Da Smart nicht immer gleich Smart ist (zb Steuerung über Apple Watch, aber Gäste haben keinen Zugriff auf das System), wäre ein Schalter an der Steckdose selbst auch nett, damit jeder dieses Fitnessgerät auch nutzen kann.


    Da ich Homepod Mini verwende, wäre Thread auch eine Option. Glaube gelesen zu haben, das dies bislang aber nur Eve kann ?


    Gibt es sowas?

    Wenn ich mir so manche Fibaro/Shelly Dinger anschaue mit ihren zig Anschlüssen setzt Philips hier wohl mehr auf Consumer-Freundlichkeit. Die beiden Kabel in der Dose überbrücken (Dann schonmal das "gefährliche" erledigt) und dann nur noch zwei Kabel vom Schalter in das Modul einklemmen, fertig. Das bekommt quasi jeder hin, auch ohne Schaltpläne lesen.

    wirklich mehr ist ein shelly zum 1/4 des preises auch nicht. batterien in unterputz ist echt quatsch. wenn, dann sollte man wenigstens mit/ohne batterie anbieten...

    Das am Strom arbeiten gefährlich ist weis meine kleine Tochter, aber gut ich hab für mich ein paar nützliche tips erhalten.

    es gibt zum anschließén der diversen shellys bei youtube anleitungen mit den anschließen. angucken, darüber nachdenken, nochmal gucken und überlegen, ob man das auch hinbekommt. es gibt videos, die wirklich der realität entsprechen (also an einer echten unterputzdose mit den inhalt, welcher auch bei dir vorhanden ist) und nicht diese sinnbildlichen aufbauten. wenn man das mit diesen video in schlepptau nicht sicher und bestimmt hinbekommt, sollte man allerspätestens hier doch lieber die finger davon lassen und es jemand machen lassen, der schonmal nen stück kupferdraht in der hand hatte.

    ein hexenwerk ist das wirklich nicht.


    das wichtigste sind eigentlich die tiefen unterputzdosen und ggf. nicht zuviel kabelkram in der dose. kann sonst echt eng werden...


    dieser ständige böse unterton - gerade bei elektrodingen - ist wirklich nervig. wirklich jeder erzählt das überall, als ob jemand in den knast geht, wenn er das 1x nicht erzählt.

    Moin


    Ich gucke nun ewig nach einer Regelung für die wassergeführte Fußbodenheizung. In jeden Zimmer ist ein Theben Regler, mit welchen man von 1-6 die Temperatur einstellen kann. Die Idee wäre es, bei bestimmten Räumen dies Smart zu machen über Homekit. Gefunden habe ich dazu nur Tado. Allerdings habe ich auch 1x (leider den wichtigsten) Regler direkt im Busch-Jäger System in einer 5er Schalterreihe integriert.

    In einen Montagevideo sah das so aus, als ob das Gerät voll Aufputz wäre und ich auch einfach eine Blende mit 1 Feld weniger kaufen könnte und den Temperatursensor direkt dadrunter/drüber anbringen könnte. Wäre aber auch eher eine Notlösung.


    Was ich mich etwas Frage: Warum läuft Tado über Batterie, wenn doch Strom anliegt (jaja Steuerstrom, aber viel Saft kann das Teil kaum schlucken, wenn 2 AAA Batterien ewig halten...), zumal in vielen Neubauten da bestimmt eh auch normaler Strom in der Unterputzdose anliegt.


    Gibt es neben Tado noch andere Systeme? Ich würde ungerne was im Verteilerschrank ändern, bzw die Ventile selbst austauschen. Es reicht ja im Prinzip, den Temperaturfühler zu ändern.

    schön wäre, wenn das teil die aktuelle und zieltemperatur auch anzeigt. klasse wäre ja, wenn er es immer täte, was bei tado nicht der fall ist wegen batterie schonen.


    Bleibt am Ende die Frage, ob das überhaupt sinn macht, in einen Neubau die Fußbodenheizung "einzusmarten", bzw. ob ich jemals die Kosten für diese Geräte wieder einsparen werde durch weniger Heizkosten. zb rechnung von 2018: 10000kwh macht dann 600€. davon schon 150€ nur die kosten fürn zähler, bleiben 450€. davon quasi die hälfte warmwasser, bleibt noch rund 250€ heizkosten über. wenn man von den vielgepriesenen 35% einsparungen ausgeht, spare ich also ~80€ im jahr. Diese 1/3 Ersparnis ist aber sicherlich hart gerechnet und kommt wohl am ehesten dann hin, wenn man heizen muss wie ein Weltmeister, weil die Dämmung so gut ist, wie ein offenes Fenster.

    Da im ganzen Haus nur in 3-4 zimmern aktiv geheizt wird, könnte sich das irgendwann in ferner zukunft ggf. wirklich rentieren, wenn der Spaß denn solange hält und alles läuft.

    Derzeit läuft die Fußbodenheizung einfach voll durch. Da die Dämmung KFW40-55 entspricht, geht eh keine Wärme verloren. Dank Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung geht nichtmal durchs lüften Wärme verloren. ^^

    ich finde das immer wieder spannend, wie jeder gleich als elektrokrüppel dagestellt wird, weil er irgendeinen namen nicht kennt. und ja ich weis, es gibt wahnsinnig viele leute, die absolut keinen plan von elektro haben und im schlechtesten fall sich echt gefährden.

    andererseits ist es auch kein hexenwerk, so ein shelly zu verbauen.


    die shellys können ganz easy mit einer custom firmware homekit fähig gemacht werden. läuft ganz ausgezeichnet...


    https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit


    in 5min erledigt ohne große kenntnisse. nur vorher den shelly über die app ins wlan bringen und fertig.


    Zitat


    In der Theorie geht das, fragt sich nur, ob du genügend Platz hast und alle anderen Anschlüsse vorhanden sind...

    Je nach Installation gibts auch keine "Verteilerdose", sondern die Dose beim Wechselschalter übernimmt den vollen Job. Welche anderen Anschlüsse brauchst du denn? Man braucht den Lampendraht (der Draht zur Lampe), Phase hat man eh, der Schalter ist vorhanden. Das Einzige was Schwierig werden könnte, wäre der Neutralleiter. Haste aber ne Steckdose direkt drunter, ist das Thema auch erledigt.

    Noch nicht, bin Mitarbeiter bei Warema (Servicetechniker) und habe mich Freiwillig für den Test gemeldet ;)


    Mehr Infos, siehe hier: https://community.hom.ee/t/koo…on-homee-warema/27899/143

    Wenn du vom Fach bist: Kann man bei den WMS-RT die WMS Technik irgendwie deaktivieren/ausbauen oder ähnliches, um die Rollläden wie normale Rollläden zu verwenden ?

    Am Ende ist ein Homee für 200€ auch wieder viel Geld, um eine antike Technik des WMS Systems Geld nachzuwerfen, wenn man mit anderen aktuellen standardisierten Systemen einfach weiter und zukunftssicherer wird.


    Weißt du, wann nun endlich dieser Würfel rauskommt? Q4/2020 war schon

    Danke dir.


    Heißt: Bridge mit den "Schukostecker" kaufen und die anderen Teile wie Fenster, Temperatur, Wasseraustritt usw... wie man möchte (man kann keine falschen Bestellen, solange man in einen "offiziellen" Aqara Shop" oder ähnliches bestellt) und fertig ist die Laube? Die Bridge hat eine gewisse Reichweite, kann also easy im HWR aufgestellt werden ?


    Aqara unterliegt keiner Plagiatsgeschichte und darf offiziell eingeführt werden? Es könnten also nur Steuern anfallen richtig?


    Dann mach ich mal ne Bestellung bei Ali fertig. Für 100€ für 3 Eve Door bekomme ich bei Aqara irgendwie doch etwas mehr.


    Wie erkenne ich nun, ob die Bridge passt oder nicht?


    https://www.awin1.com/cread.ph…0.386c3c00mGFzD5%26mp%3D1


    Ich habe keinen einzigen Hub gefunden, welcher irgendwie auf die DSGVO hinwies. Deine genannten sind USB Dongles, die irgendwo angebaut werden müssen. Einen Raspery wollte ich nicht aufstellen. Alles über Homekit.


    EIn 4er Kit + Bridge inkl. Anlieferung aus China kosten nun 70€ + ggf. die Märchensteuer. Das Risiko, das die Bridge nicht so will und das gar nicht erst was ankommt vom anderen Ende der Welt kommt noch hin. Und schwups wir sind echt in der Nähe von 3 EVE Door.

    Ich grabe das Thema nochmal aus. Ich möchte Fenstersensoren einsetzen. Ich habe eigentlich nur wenige Fenster, welche ich überwachen möchte. Dank Lüftungsanlage werden eigentlich nur die Terrassentür und die Haustür geöffnet. Die 2 Terrassentür könnte man aus Sicherheitsaspekten mit überwachen, der Rest ist aber eher "Quatsch".


    Allen großen Systemen ist irgendwie gleich, das die eingesetzten Batterien nicht den deutschen Standard entsprechen. Bei den Vocolinc lassen sich die Batterien schlecht tauschen (das ganz Teil kommt runter inkl. Kleber -nicht gut durchdacht...) und sind für die eingesetzten Batterien viel zu groß, weshalb diese für mich keine Lösung sind.


    Homekit ist Pflicht!


    Im Grund sehe ich da 2 Systeme: Eve, auch wegen Thread, was wohl der neuste heißeste Scheiß sein könnte und natürlich Aqara, wo sich ein echter Preisvorteil aber nur beim Einkauf über Ali feststellen lässt. Nur wie erkenne ich die europäische DSGVO Konforme Variante im Shop, damit Homekit dann auch funktioniert? Da ich keinen anderen Dongle/Hub habe (nur Apple TV/Homepod/HUE Bridge in Homekitfähig), entfällt der Preisvorteil der Aqara ziemlich schnell, wenn ich nur 3 Fenster/Türen überwachen möchte. Leider sind die Eve Door gerade echt teuer geworden. Vor 2 Monaten lagen die noch bei 25€, heute bei 40€, bzw 3 Stück für 100€.

    Warema stellt nur die Rollläden her, sage deinem Fachhändler das du gerne Somfy hättest.

    Warema WMS geht leider nur über Homee und da kommt der Würfel ende des Jahres raus. Funktioniert aber Testweise ziemlich gut bei mir ;)

    Moin


    Gibts da schon Neuigkeiten, bzw. wie gut Funktionieren die Warem WMS Geräte mit Homee? Voll Homekit Kompatibel ? 300€ Ist auch schon eine stange Geld, da kann man schon fast die Motoren austauschen gegen "normale", solange man nicht nur Waremarollläden hat.