Beiträge von pottersfield

    Laut der website sollte der json Abschnitt so aussehen:


    {

    "bridge": {},

    "platforms": [{

    "platform": "Calendar",

    "calendars": [{

    "name": "Cal 1",

    "url": "webcal://",

    "pollingInterval": 5,

    "offset": "-8h",

    "sensors": [

    "Sensor 1",

    "Sensor 2"

    ]

    }]

    }]

    }


    Bei dir Sind die Klammern ganz komisch gesetzt. Beispiel: Du hast eine eckige Klammer die aufgeht und du hast 3 eckige Klammern die geschlossen werden. Also kopier lieber nochmal den urspruenglichen Abschnitt bei dir rein und ersetze die Werte mit deinen Infos... Oder aber du schickst deine gesamte config.json um das aufzuschluessen...

    Es waer moeglich das umzusetzen auch nativ ueber HomeKit. Dazu muss man aber Vorarbeit leisten:


    Den gewuenschten gesprochenen Text in eine Audio Datei konvertieren lassen.

    Dann ueber Apple Music diese Datei hochladen, damit sie in der Musikmediathek abrufbar ist.

    Schlussendlich dann die Automation erstellen:


    Wenn Bewegung erkannt spiele Audio Datei ueber HomePod mini ab.

    Das ist sooo nicht ganz korrekt, es gibt zwei Optionen mit welchem das funktioniert.


    Ueber den Mac kann man sich Rohdateien von einem Shortcut kopieren in einen anderen uebernehmen und diesen dann darueber auch signieren, damit er wieder genutzt werden kann.


    Unter iOS ist es theoretisch moeglich ueber die Jellycuts App, da man dort einen Kurzbefehl in eine Textform exportieren kann, dort Sachen rauskopiert und bei dem zweiten diesen dann reinkopiert und wieder zurueck exportiert/importiert in die Kurzbefehle App. Ist also nicht einfach mit zwei Klicks machbar aber es ist moeglich!


    Creating, Modifying, and Signing Shortcuts on macOS


    ‎Jellycuts
    ‎Jellycuts is a programming tool that allows you too quickly and efficiently write Powerful Shortcuts right on your iPad or iPhone. Harness the power of…
    apps.apple.com

    Sprinkles hast du meine Antwort am Anfang gesehen?

    Hab dazu online folgendes gefunden, jedoch selbst nicht getestet, da ich keinen ESP32 hab:


    GitHub - sle118/squeezelite-esp32: ESP32 Music streaming based on Squeezelite, with support for multi-room sync, AirPlay, Bluetooth, Hardware buttons, display and more
    ESP32 Music streaming based on Squeezelite, with support for multi-room sync, AirPlay, Bluetooth, Hardware buttons, display and more - GitHub -…
    github.com


    Ich selbst hab das wenn dann nur ueber shairport-sync geloest aber auf einem Raspberry Pi:


    GitHub - mikebrady/shairport-sync: AirPlay and AirPlay 2 audio player
    AirPlay and AirPlay 2 audio player. Contribute to mikebrady/shairport-sync development by creating an account on GitHub.
    github.com


    Ansonsten ist die Loesung von Normsen auch zu empfehlen, da nativ und relativ guenstig.

    Alternativ zu den AirPort Stationen gibt es aber auch von Drittanbietern so Art Dongles die das fuer einen machen, aber kostet halt mehr am Ende...

    Marcel_84 ein anderer Ansatz waer auch, so wie es Patrick_ schon meinte mit einem IF Statement zu arbeiten. Und dort dann in beiden Segmenten jeweils den Satz reinschreiben wie er sein soll. Am Ende aber eine Variable dranhaengen die man zB Kalender nennt mit dem Ifresultat als Grundlage. Und im Textabschnitt fuer Intercom, dann einfach nur die Variable einfuegen.


    So kannst du alle Segmente aufbauen und hast am Ende nur ein Text der jeweils die ganzen IF Statements abgeklappert hat.


    Anbei ein Screenshot als Beispiel:


    Es gibt relativ unkomplizierte Wege die ich umgesetzt hab damit Automationen selbststaendig laufen.


    Variante A:

    Wenn Wecker aus, dann lass den Kurzbefehl automatisch starten, alle Daten sammeln und dann ausgeben. So als Guten Morgen Routine. Da es ja hoffentlich nur einen Wecker am Morgen gibt ist das Thema nur beim erstmaligen trigger ausfuehren auch mit abgedeckt.


    Variante B:

    Hierbei benoetigt man einen NFC Sensor und idealerweise ein case. Man legt den hauchduennen Sensor in das case an die Stelle wo auch der NFC des iPhones sitzt. Beim Entsperren des iPhones wird damit dann automatisch der NFC Sensor gelesen/getriggered und loest die pers. Automation aus. Mit einem IF Statement welche die Zeit eingrenzt, dass der Sensor nur innerhalb bestimmter Zeiten getriggered werden soll kann man dann einerseits das Ausloesen am Morgen realisieren, und ggf. mit weiteren IF Statements fuer den Tag kann man somit verschiedenste Dinge machen lassen wenn das iPhone dann und dann oder hier und dort entsperrt wird... Damit das aber zeitlich nur einmalig am Morgen ausloest kann man entweder eine Datei in iCloud drive schreiben lassen welche ein Wort schreibt wie true/false und je nach Zustand wird dann mit einem IF Statement der Kurzbefehl ausgeloest oder eben net, bspw. Wenn false dann false mit dem Kurzbefehl fort, wenn true, dann wurde es schon getriggered und stoppe das Ganze. Um Mitternacht das Ganze dann wieder resetten indem wieder false gewchrieben wird. Oder alternativ die App Data Jar nutzen um dort eine globale Variable zu erstellen welche dann jeweils gelesen/geschrieben wird.


    Variante C: Wer ne Apple Watch Ultra hat kann ja darueber mit dem Action Button und IF Statements in verschiedener Form auch reeeelativ automatisiert verschiedenste Ablaeufe umsetzen lassen.


    Wichtig hierbei: in Allen Varianten is es lediglich eine pers. Automation und keine HomeKit Automation, fuer mich in einem Single Haushalt ist das quasi gleichbedeutent, bei mehreren Personen mit unterschiedlichen Abhaengigkeiten wird es da schon schwieriger und nur rein nativ mit HomeKit ohne andere Automatisierungen in Form verschiedenster Software etc. wird das nicht wirklich umzusetzen sein aktuell...

    Mit iOS 16 & iPadOS gabs/gibt es einen laestigen Fehler, dass Untergeraete den selben Namen kriegen wie das Hauptgeraet.

    Wenn du in der Home App auf einen der Sensoren gehst und den Namen loescht, dann sollte dort graeulich der Name des eigentlichen Kalenders/Sensors zum Vorschein kommen um das zu begradigen.


    So ist es zumindest bei mir bei offizielen HomeKit devices und Geraeten welche ueber HomeBridge integriert sind.

    Rome ich hab das Update sofort gemacht und keinerlei Probleme, deshalb von einer grundsaetzlichen Aussage zu sprechen, dass nach einem Upgrade gar nix mehr geht ist auch nicht komplett, vor allem da wir online ja nur von den Leuten meist hoeren wo es funktioniert und nicht eigene Foren vorhanden sind wo Leute davon berichten, dass wa funktioniert.


    Wenn bei dir schon gar nichts mehr geht, warum hast du dann nicht mit dem von Apple bereitgestellten Profil das Upgrade wieder rueckgaengig gemacht? Oder funktioniert das bei dir nicht?


    Jetzt davon auszugehen, dass etwas bestimmtes eintritt ohne alle Infos zu haben ist halt auch schwierig.


    Es wird denke ich auch in Apples Interesse sein, dass das System final stabil ueberall laeuft und gepflegt werden kann.

    Ja es haben beide Varianten Vor- und Nachteile und kommen halt auf den usecase an.

    Wenn man mit Menues arbeitet und ueber Siri kommuniziert, finde ich hat es was von Jarvis und Iron Man, dass man in einen Dialog mit der KI kommt :D


    Variante A ist da sicherlich schneller, solange man genau weiß wie man die dictionary keys benannt hat und Siri einen gut versteht. Zumindest in English hab ich da weniger Probleme bis gar keine erlebt, verglichen zur deutschen Sprache in der Vergangenheit.


    Verglichen zu manchen anderen bin ich was shortcuts angeht immer noch n rookie, aber ja, ich arbeite gerne mit denen, da man damit sehr viel machen kann. Mit scripts auf dem Mac, kann man sogar nach dem selben Prinzip wie der shortcut hier Spotify ueber den Mac per AirPlay an die HomePods ueber Siri nutzen, indem man Siri sagt was man hoeren moechte.


    Oder halt auch fuer HomeKit. zB mein Xiaomi Air Fryer den ich zwar per homebridge n HomeKit hab, kann ich trotzdem mit shortcuts meine "Rezepte" direkt triggern, dass bestimmte Zeiten, fuer bestimmte Temperatureinstellungen unterschiedliche Sachen machen, denn Fruehlingsrollen brauchen ne andere Zeit, als Pommes Frittes oder Ofengemuese etc. Aber das wuerd jetzt hier zu sehr offtopic werden :D

    Hahhaa, hast du sie dir nicht vorher runtergeladen?? 🙀


    Ich erstelle mal einen, damit du das Konzept verstehst:

    Kaffee


    Die Kommentare unterteilen den shortcut in zwei Varianten. Je nachdem welche dir eher zusagt kannst di das ganze Nachbauen oder die Abschnitte loeschen die du nicht haben willst!


    Ich pers. wuerde Variante B empfehlen, da weniger Fehler passieren koennen. Variante A find ich vom Konzept ganz nice aber verfolgt halt n anderen Ansatz. Da musst du halt genau Wissen wie du deine keys im dictionary benannt hast, sonst matched der Text nicht....

    Ja, das hatte mich anfaenglich auch kurz verwirrt, dass da die kompletten ifttt links drinn waren, hab bei mir die shortcuts aber auch schon wieder geloescht!


    Ich hab das ganze bei mir nachgebaut und Siri angebruellt und sie hat das ohne zutun ausgefuehrt. Mit diesem Konzept der Menus zB steuer ich meinen Saug-/Wischrobotort indem Siri moch fragt, welcher Raum und wie gereinigt werden soll und ich darauf mit dem Menu Eintrag verbal antworte ohne ein anderes device anzufassen.

    Der zweite shortcut ist halt schlanker vom Aufbau macht aber grundsaetzlich das selbe, nur eben ohne IF Statements oder Menues...

    Ich pers. nutze statt der Dictation Funktion die ask for Input Funktion. Damit kann ich sowohl bei manueller Ausfuehrung schriftlich eine Eingabe machen, als bei der Ausfuehrung ueber Siri eine muendliche Ausfuehrung.

    Oder aber du baust den Shortcut komplett um und arbeitest mit Menues. Bei Menues geht Siri naemlich durch die einzelnen Menues durch indem sie sie vorliest und registriert dann durch deine Spracheingabe was du moechtest.


    Siehe:


    gelöscht wg. sensiblen Daten


    EDIT: Maybe eine elegantere Loesung und mit weniger Aktionen im shortcut waere folgende:


    gelöscht wg. sensiblen Daten


    Ich hab das aber nicht live getestet, da ich nichts bei dir triggern wollte und bei mir alles auf English eingestellt ist und da Siri mit den Begrifflichkeiten nicht klarkommen wuerde :D