Beiträge von smartseppel

    Danke schon mal! Also daran, dass Siri versucht eine App zu öffnen liegt es nicht - auch wenn ich das Problem kenne 😉

    Es erscheint ja eine Meldung auf dem iPhone, die ich dann anklicken kann und dann öffnen sich die Rolladen.


    Mich macht es gerade stutzig, dass Siri nichts passendes zu "Öffne Rolladen" oder "Öffne Jalousien" und deren Abwandlungen findet.


    Ich glaube ich habe den Fehler gefunden... Als device typ steht in Homebridge "window", mir ist nie aufgefallen, dass in HomeKit eben nur ein Fenster und kein Rollo/Jalousie angezeigt wird.

    Ich teste mal "windowCovering"


    Ich habe den Typ geändert und siehe da, nun wird auch eine Rolladen angezeigt und kein Fenster -> Es funktioniert wieder!

    Keine Ahnung ob sich das mal geändert hat, ich meine damals hat das auch mal so funktioniert.

    Hallo zusammen,


    ich habe meine Rolladen mit Shelleys ausgestattet. Diese sind via Homebridge (homebridge-shelly v0.19.1) mit HomeKit verbunden.

    Ich nutze als Steuerzentralen eine Apple TV 4K, einen großen HomePod oder einen der 3 HomePod Mini (alle mit 15.1) - wer auch immer sich gerade als Zentrale durchgesetzt hat.


    Die Rolladen können ohne Probleme mit Siri geschlossene werden. Möchte ich sie aber mit dem Kommando "Öffne Rollade" hochfahren kommt die Meldung "Du musst damit auf deinem persönlichen Gerät fortfahren".


    Dabei sind persönliche Anfragen auf allen HomePods und Geräten aktiviert! Ich kann ja auch Kalenderereignisse erstellen und vorlesen lassen oder Nachrichten schreiben.


    Nur die Rolladen funktionieren nicht. Ähnlich sieht es aus, wenn ich für die Steuerung der Shells ein anderes Plugin nutze, welches die web-API nutzt.


    Ist das Problem bekannt oder habe ich eine Einstellung übersehen?

    Ich freue mich über eure Hilfe!

    Prozenteinstellung geht. Ich hab einen einzelnen Taster montiert für Auf/Stop/Ab um ihn auch ohne Funk steuern zu können.


    Steckdosen am Boden hab ich noch nie verstanden.


    walta

    Danke für die Info! Das hört sich doch prima an.

    Steckdosen am Boden (= an der Wand in Bodennähe), nicht im Boden. Oder sind alle deine Steckdosen in Hüfthöhe? :P

    und sind auch nicht VDE-gerecht. Trotzdem würde ich auf einen Not-Schalter nicht verzichten wollen, zumal Du ja ohnehin ne Dose setzen willst und sie Sache somit staubig wird. Also kannst Du den einen Meter auch noch schlitzen.

    Ja, stimmt. Ist nicht ideal. Aber wenn der Schalter an einer "günstigen" Stelle liegen soll, dann muss ich ein paar mehr Meter fräsen. Ich überlege mir mal was. Vielleicht kann ich die UP Dose auch beim Durchtritt nach außen einbauen, dann ist es nicht in direkter Nähe der Steckdosen.

    Besser mit dem Jalousieschalter zusammen in eine tiefe UP-Dose. Innenliegende Rouladen sollten in ihren Kästen wärmegedämmt verbaut werden, da kommt man schlechter wieder ran, als an den Inhalt einer UP-Dose. Auf den manuellen Schalter würde ich keinesfalls verzichten. Man will ja auch noch eingreifen können, wenn das SmartHome mal zickt.

    Die Rolladen werden auf das WDVS montiert, sind also s.g. Vorbaurolladen. Das bedeutet, dass die Shellys auch immer dem kalten und warmen Wetter ausgesetzt sind.

    Ein UP Dose ist aber möglich, da ich den Strom an Steckdosen abzwacke. Dann erweitere ich die Steckdosen um eine Blinddose für den Shelly.

    Physische Schalter sind jedoch nicht geplant, das lässt die Verkabelung nicht zu. Und Schalter am Boden neben der Steckdose, das sieht auch komisch aus 😉

    Aber die anderen Motoren mit Funk wären eben auch ausschließlich über Funk erreichbar gewesen.


    Zwei Fragen hätte ich nicht, ich denke dann bin ich rundum zufrieden:


    A) Werden die Shellys in Homekit als Rolladenschalter mit % Angabe angezeigt, damit man auch nur ein Drittel Verschattung einstellen kann? Homebridge ist vorhanden


    B) Könnt ihr günstige und gute Motoren empfehlen? Habe Rolladen mit bis zu 2,3m Länge


    Vielen Dank euch!

    Einen billigen Motor und eine günstige Shelly hab ich schon vorgeschlagen - ist aber ignoriert worden.


    walta

    Soweit war ich nicht nicht und außerdem habe ich auch nach A oder B gefragt. Meist bekommt man in einem Forum aber stattdessen dann "Warum nicht C?" oder "Mach doch einfach D!" angeboten, also bitte nicht enttäuscht sein, das sich das ignoriere.


    Trotzdem, danke für den Input. Die Firmen, die mir Angebote geschickt haben, haben eben nur Somfy und Warema angeboten, deswegen sind Shelly außen vor gewesen.


    Nun aber plane ich die Kästen selber einzubauen, weil ich die Angebote einfach überteuert finde. Jetzt kommen auch die Shellys oder HomeMatic Unterputzschalter wieder ins Spiel. Und dann werden die Rollläden wieder richtig günstig!

    Um mal eine Hausnummer zu nennen:

    Angebot Firma: 672€ Rolladen + 320€ Montage

    Rolladenkästen online mit Rademacher Funkmotor: 396€


    Finde ich schon krass!


    Eine Frage zu den Shellys: Habt ihr die in den Rolladenkasten eingebaut oder in eine Unterputzdose?

    Vielen Dank für eure Kommentare! Dann scheidet WMS definitiv für mich aus.

    Falls Du vorhast Deine Rolläden auch automatisch per Sensor verschatten zu lasssen (Temperatur oder Licht oder beides) würde ich auf Somfy gehen und das innerhalb des geschlossenen Systems programmieren. Danach dann via homebridge Plugin das ganze mit homekit kompatibel machen.

    Die geschlossenen Herstellersysteme funktionieren m.M. nach zuverlässiger als die homekit Automationen.

    Ich hatte bisher alles von Rademacher und habe auch die Sonnenverschattung usw alles über die Rademacherbox programmiert. Ging viel genauer als mit homekit. Via Plugin kann ich aber dennoch darauf zugreifen.

    Wenn ich meine Rolläden via Hue Sensor steuern lasse (hatte ich mal getestet) war das recht unzuverlässig.

    Ein toller Tip, danke! Wobei ich mir auch schon die Homematic Systeme angeschaut habe. Dann könnte ich einen "einfachen, dummen" Rolladenmotor nutzen.

    Nutzt du denn Rademacher auch via Homebridge und Siri?


    Aber auch bei Rademacher braucht man einen Aktor je Rollade, oder?

    Moin,


    ich nutze daheim Homerbridge für zahlreiche Geräte. Demnächst werden Rollläden nachgerüstet und ich habe die Wahl zwischen Warema und Somfy. Warema "soll" qualitativ etwas bessere Rollladen haben haben.


    Jedenfalls möchte ich die Rollladen möglichst kostengünstig in HomeKit/Homebridge einbinden. Welches der beiden System soll ich dafür nehmen? Somy hat mit Tahoma ja ein eigenes Smart Home System, aber ich möchte nicht nochmal 300€ für eine Bridge ausgeben, die ist nur für die Rollladen nutzen würde.


    Gibt es für beide Systeme nicht eine andere Möglichkeit? Immerhin arbeiten die doch auch "nur" mit einem Funksystem.


    Viele Grüße

    Hi,

    ich habe seit kurzem unvermittelt das Problem, dass sämtliche "npm" Funktionen nicht mehr gehen.

    Beispiel:

    Code
    pi@homebridge:~ $ sudo npm i homebridge@latest –g
    npm ERR! Invalid or unexpected token
    
    npm ERR! A complete log of this run can be found in:
    npm ERR!     /root/.npm/_logs/2018-06-16T16_45_09_815Z-debug.log

    Und im LOG steht dann...

    Anzeige der neuen Plugins etc., also alles was mit npm zu tun hat, endet in diesem Fehler oben.


    Ich habe bereits apt-update/upgrade durchgeführt. Aber trotzdem das gleiche Problem. Ich kann nicht einmal npm deinstallieren.


    Ich würde mich über eure Hilfe freuen.


    Besten Dank!

    Hi,

    aktuell habe ich meinen Hue Switch über iHueConnect programmiert und kann sogar durch mehrmaliges Drücken einer Taste verschiedene Szene durchlaufen.

    Nun möchte ich meine koogeek Steckdose ebenfalls einbinden, aber da die Hue Bridge nicht kennt, würde ich den Weg über die Homebridge versuchen. Das Durchlaufen der Szenen kann anscheinend nur iConnectHue? Gibt es eine Lösung mit Eve oder Homebridge?


    Viele Grüße

    Vielen Dank für die super Hilfe. Ich werde das Problem mal an den PhUE Entwickler weiterleiten. Aber er scheint nicht wirklich aktiv an Problemen zu arbeiten, wenn ich mir die issues ansehe

    Hi,

    die for-schleife ist glaube ich falsch, so ist sie glaube ich richtig:

    Code
    # Die Schleife wird 10 mal durchlaufen
    for i in range(1,10):
        hue_Abfrage = lights[i].hue
        brightness_Abfrage = lights[i].brightness
        print hue_Abfrage
        print brightness_Abfrage

    Jedenfalls bekomme ich folgende Ausgabe:

    Es ist schon sehr komisch. Ist das Skript vielleicht nicht richtig in der HUE Bridge angelegt? Ich habe mal ein Screenshot der Lampen gemacht. Die erste Zahl ist die "id"? Sehr merkwürdig.

    Richtig ? Aber ich glaube, dass er die IDs nicht richtig ausliest, bzw. das IDs bei mir nicht stimmen. Wie auch immer, wenn du mir die Schleife später schicken könntest, das wäre klasse. Eilt aber nicht!

    Ich habe mal die ganze Transition rausgeworfen und möchte jetzt einfach nur eine Ausgabe aller Lampen, so wie bei dir beschrieben. Aber print hue_Abfragegibt in deinem Code doch nur eine Info über die eine Lampe (id=2 bei dir, bei mir 8) aus. Wie gebe ich denn alles in der Schleife aus?


    So sieht aktuell mein Code aus:

    Vielen Dank für die Erläuterung. Dann habe ich wohl einen grundsätzlichen Fehler in der Verbindung zu HUE. Hatte den Knopf gedrückt und dann das Skript gestartet, es kommt keine Meldung, dass ich den Knopf gedrückt habe.

    Dies ist die Ausgabe:

    Danke, musste erst "pip" installieren.

    Eine Frage, wie kann ich die Lampennummer herausfinden? Habe mit Python noch nicht programmiert. Würde mir gerne erstmal eine Liste der Lampen in meinem HUE System ausgeben wollen, um die Lampennummer/ID zu erfahren.


    Gibt es dazu eine Abfrage?

    Wow besten Dank! Entschuldige die späte Antwort, ich dachte ich bekomme eine Mail als Hinweis für einen neuen Beitrag.

    Schaue es mir morgen genauer an!