Beiträge von MasterT

    Dazu müßte man eben wissen, wie sich die Dinger dimmen lassen (siehe oben). Per Phasenanschnitt der zugeführten Netzspannung oder hat das EVG einen eigenen Steueranschluss (Taste, Poti,


    Es gibt zwei mögliche EVG Arten, die ich verwenden kann. Ich bin flexibel:


    1-10v


    https://www.licht-versand.de/shopcat/lud/pdf/evg-t5-dim.pdf


    Dali


    https://www.watt24.com/p/osram-qti-dali-1x35-49-80-dim/?utm



    Es müsste doch eine Möglichkeit geben. Als Laie stelle ich mir das wie folgt vor -> Strom geht in EVG -> EVG geht an Lampe und steuert diese -> zusätzlich ist EVG mit einem Switch verbunden der über 1-10v oder Dali dimmt.


    Ich mein die Leuchtstoffröhren können und werden ja beispielsweise durch einen Wandregler klassisch gedimmt werden. Dafür gibt es die dimmbaren EVG ja. Ich brauche nun einfach die smarte Version davon, welche es für LED und Co. zu Hauf gibt - wie Shelly, Sonoff usw...


    Diese hier über Casambi gibt es ja, wäre aber nur lokal über Bluetooth bedienbar, ich würde gerne standortunabhängig über Hue oder HomeKit Einbindung können:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gibts denn da wirklich nix - kann ich mir garnicht so richtig vorstellen!

    Nur so aus Neugierde: Wozu braucht man heuzutage noch dimmbare Leuchtstoffröhren? Die Dinger zu dimmer ist doch ein Krampf.


    walta


    Wie oben erwähnt, denen fehlt das UVA / UVB Spektrum. Reptilien und Vögel haben zusätzliche Farbrezeptoren für den UVA Bereich.


    Klingt eher nach „Gärtnerei“ 😂


    Schön wärs, dann hätte ich die erst besten billig LEDs nehmen können. Und auch das Dimmen würde ich mir sparen, ob gleich es ziemlich easy wäre.


    Es gibt doch schon lange LEDs für botanische und tierische Anwendungen... von Beginner bis Pro.


    https://www.amazon.de/Pflanzen…22Q29?tag=hktips-forum-21


    Im botanischen Bereich ja, im tierischen sind mir bisher keine echten Vollspektrum Tageslichtlampen bekannt - gibt welche die damit werben, ist aber Müll..

    Nee. Hab ich mich noch nicht gefragt, da Leuchtstoffröhren in üblichen Anwendungsfällen nicht mehr Stand der Technik sind.


    :rolleyes:


    Dann bist Du wahrscheinlich Reptilienzüchter oder anderweitig exotisch unterwegs?


    So in die Richtung.


    Schalten ist in Homekit kein allzu großes Problem. Dimmen erfordert etwas mehr Aufwand (hatten wir gerade in einem anderen Thread). Sind denn Deine Röhren über Phasenanschnitt dimmbar oder benötigen die ein spezielles EVG mit eigenem Poti?


    Das ist halt das Problem, ginge es nur ums Schalten oder wären LEDs möglich wäre das Projekt bereits abgeschlossen. Die Röhren werden gerade bestellt, noch bin ich flexibel ob 1-10v oder Dali. Hast du eine Idee?


    Mein Hautarzt hat mir von UV-B abgeraten.


    :D:|

    Moin moin,


    meine Suche im Forum und anderswo verlief bisher fruchtlos. Deshalb

    meine Frage in die Runde.


    Vielleicht habt ihr euch auch schon gefragt wie ihr bestehende

    Leuchtstoffröhren smart werden lassen könnt - idealerweise mit Philips

    Hue und oder HomeKit Einbindung/Integration. Vielleicht habt ihr sogar

    eine Lösung parat!


    Ich stehe vor dieser Frage und bin für jeden Tipp dankbar - am besten so das es auch der Laie versteht.


    Austausch gegen LEDs ist nicht möglich, da diesen bisher das UVA/UVB

    Spektrum fehlt.


    Ich möchte smart schalten, dimmen und automatisieren (Zeitschaltuhr,

    Sonnenauf und -untergang..). Wenn ich die Röhren einzeln steuern kann

    nice, aber daran soll’s nicht scheitern bzw. unnötig verkompliziert

    werden.


    Es gibt wohl eine Lösung von Casambi, allerdings keine Einbindung in die

    o.g. Dienste und nur lokal über Bluetooth steuerbar. Daher unpassend.


    Dann bin ich noch auf Zigbee 3.0 (u.a. Nexentro Zigbee Dimmaktor Mini)

    gestoßen und komme dort nicht mehr wirklich weiter. Genauso mit Sonoff.


    Vorerst sollen vier 49 bzw. 54 Watt T5 gesteuert werden. Bin da noch

    flexibel, genauso ob 1-10v oder Dali. Bin auch hier für Tipps offen.


    Ich bin mir sicher dieses Thema interessiert auch andere.


    Danke euch im Voraus!


    Toni