Welche HomeKit oder HomeBridge Bewässerungssteuerung in 2024?

  • Ich habe schon einige Beiträge im Netz und auch hier in der Community gefunden, die aber teilweise in den Wissenschaftlichen Bereich gehen (Stichwort evapotranspiration [ETo]). Ich will eigentlich nur eine zeitgesteuerte Bewässerung des Gartens erreichen, wenn ein Bodenfeuchtesensor einen gewissen Wert unterschreitet.


    Ich habe da z. B. sehr bezahlbare Lösungen von RainPoint gefunden, frage mich aber wie komplex die Steuerung per HomeBridge und damit die Integration in HomeKit sein wird.


    Gibt es ein simples Best Practice fürs Jahr 2024 an dem ich mich orientieren kann?


    Dank & Gruß

    Philipp

  • Gibt es einen Grund, warum du RainPoint ausgewählt hast? Immerhin hat es weder native Homekit Unterstützung noch existieren scheinbar entsprechende Homebridge Plugins (Teilweise wird Tuya erwähnt).


    IdR kann man jede "dumme" Bewässerungspumpe über einen smarten Zwischenstecker ins Smart Home bringen. Optional noch einen Eve Aqua dazu.


    So planst du deine smarte Bewässerung | evehome.com
    Der Sommer steht vor der Tür. Wir freuen uns auf sonnige Tage im Liegestuhl, Grillabende auf der Terrasse, lange Urlaube. Wäre da nur nicht die…
    www.evehome.com


    Bodenfeuchtesensoren gibt es z.B. von Gardena (Gateway/Bridge vorausgesetzt)

  • Hallo

    Ich habe zwar keinen Bodensensor.

    Steuer aber meine beiden Pumpen mit einem Shelly und einem Sonoff.

    Ich kann dir diesen Bodensensor auf shelly Basis empfehlen:

    Bodenfeuchtesensor für Shellys
    Bodenfeuchtesensor als Bausatz mit professionellem Erdsensor zur Steuerung von Bewässerungsanlagen, Erstellen von Benachrichtigungen und StatistikenEinfache…
    shellyparts.de

    Auf YouTube ist auch ein Video wie man das ganze steuert.

    Gruss