homebridge-fhem

  • Hallo zusammen,


    ich muss doch zur meiner Homebridge Installation FHEM mitlaufen lassen. Ich bekomme über die besteheneden Plugins leider meiner Rollläden nicht gesteuert. Jetzt habe ich das Plugin "homebridge-fhem v0.5.33 (2021-12-05)" installiert. Ich komme aber leider nicht auf die Oberfläche von FHEM. Muss ich da noch etwas nachinstallieren/einstellen?


    cu

  • Du musst Die Geräte in FHEM dem Raum zuweisen, den du im HB-Plugin definiert hast. Sonst funktioniert es nicht

  • Guten Morgen,


    aber wie mache ich das. Ich bekomme FHEM nach der Installation nicht gestartet.


  • Na, dann ist das dein erstes Problem, das du lösen musst.


    Code
    systemctl start fhem
  • Ok, danke für den Hinweis

  • Hallo,

    ich habe soeben auf einem Rasp 4 nach eurer Imageanleitung die Homebridge und das homebridge-fhem Plugin erfolgreich installiert.

    Vorher hatte ich fhem und homebridge auf einem Pi 3 nach eurer alten Anleitung mehrere Jahre am laufen.

    Jetzt möchte ich meine alte fhem.cfg wieder an die richtige Stelle bringen. Kann mir da jemand helfen?

    Reicht es überhaupt, dass ich nur das Homebridge-fhem Plugin installiert habe, oder muss ich fhem noch separat installieren? Danke schon mal für die Unterstützung.

  • Liebe Community,

    auf meinem Raspberry Pi nutze ich Homebridge und das dazugehörige "homebridge-fhem" Plugin. Leider kämpfe ich mit regelmäßigen Verbindungsabbrüchen und finde selber keine Lösung. Deshalb bitte ich Euch um Unterstützung.


    Auszug aus der Homebridge.err, nach dieser Meldung erreiche ich meine Geräte nicht mehr.

    Code
    [20.9.2022, 00:39:53] Error: send ENETUNREACH 224.0.0.251:5353
        at doSend (node:dgram:705:16)
        at defaultTriggerAsyncIdScope (node:internal/async_hooks:464:18)
        at afterDns (node:dgram:651:5)
        at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:84:21)

    Zu meiner Konfiguration:

    • Hardware
      • Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.4
    • Software
      • Raspberry Pi OS 11 (Bullseye)
      • corepack 0.14.2
      • homebridge-fhem 0.5.38
      • homebridge 1.5.0
      • npm 8.19.2
    • Netzwerkkonfiguration
      • Raspberry über LAN mit Fritz!Box 7490 verbunden
      • Fritz!Box Einstellungen
        • IP-v4-Adresse für den Raspberry Pi außerhalb des DHCP-Bereichs vergeben ("Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.")
        • Selbstständige Portfreigabe für das Gerät erlaubt
      • DHCP Client auf dem Raspberry aktiv (abgefragt mit sudo service dhcpcd status)
      • In der Datei /etc/dhcpcd.conf steht folgendes:
    Code
    static ip_address=192.168.178.201/24
    static routers=192.168.178.1
    static domain_name_servers=192.168.178.1 
      • In der Datei /etc/network/interfaces steht folgendes:
    Code
    GNU nano 5.4                                                                   /etc/network/interfaces                                                                              # interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
    # Include files from /etc/network/interfaces.d: source /etc/network/interfaces.d/*

    Ich bin noch ziemlich neu in dem Thema, deshalb entschuldigt bitte wenn ich relevante Infos vergessen habe oder unnötige Infos enthalten sind.


    Vielen Dank für Eure Hilfe

  • ENETUNREACH deutet zunächst darauf hin, dass im Netzwerk eine Adresse nicht erreichbar ist. Konkret die IP-Adresse 224.0.0.251 mit Port 5353.


    Meines Wissens nach tritt diese Fehlermeldung unabhängig von einzelnen Homebridge Plugins und der Homebridge auf, denn auch unabhängig davon findet man via Google Einträge, die nichts mit Homebridge am Hut haben.


    Ich weiß das oznu, einer der Entwickler von der Homebridge hierzu schon ein wenig nachgeforscht hat: https://github.com/homebridge/…93#issuecomment-817232397


    Konkret ist das auf ZeroConf: https://wiki.debian.org/Avahi?action=show&redirect=ZeroConf und mDNS zurückzuführen.

    224.0.0.251 ist eine Multicast-Adresse und konkret mit Port 5353 eine mDNS-Adresse:

    https://www.it-administrator.de/lexikon/multicast-dns.html


    Auch Apple's Bonjour/Ciao https://de.wikipedia.org/wiki/Bonjour_(Apple) verwendet das. in der Homebridge kann man den mDNS Advertiser wechseln, falls man Probleme hat (siehe Screenshot). Evtl. löst das schon das Problem.


    Da ich den Fehler selbst nie hatte, ist mein Interesse daran weiter zu forschen nicht so wirklich da. Auch versteh ich bei den oben von mir aufgeführten Begriffen selbst nur Bahnhof und weiß nicht mal ob ich nur Qutasch gerade von mir gegeben habe.


    Aber eventuell hilft das für die eigene Recherche weiter.

    Bilder

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ ()

  • Vielen Dank für die Tipps, Patrick. Den mDNS Advertiser habe ich gleich mal umgestellt - mal sehen ob es hilft. Ich halte Euch auf dem Laufenden