Beiträge von makeDT

    Naja. Recht hast du. Zumindest mit den Infos die ich preisgegeben habe.

    Habe allerdings kein Apple Music, sondern Spotify. Kann man das damit auch lösen?



    https://www.reddit.com/r/short…ontrol_spotify_with_siri/


    Kannst dir hier verschiedene Shortcuts anlegen. Und kannst den Shortcut dann über deinen eigentlichen Shortcut ausführen lassen.


    Es gibt ein Setup-Shortcut:


    https://s.carl.al/2E43ajE


    und mit dem kannst die anderen Shortcuts installieren. Indem du halt einfach den Setup-Shortcut ausführst.

    Naja, du musst ja sowieso vor der Maschine sein, denn die Tasse unterstellen oder die Kapsel reintun wird Siri nicht können.



    Ja klar. Das mache ich meistens entweder nach nem Kaffee oder Abends noch für die Früh dann. Und ja, ich muss es immer noch selber machen aber du weißt nicht wie lange diese Aufheizzeit sein kann in der Früh... :D


    Aber wie das so ist beim "Basteln" man macht nicht immer alles weil man's braucht sondern einfach weil man's kann. :D :D Bzw. weil man einfach Spaß dran hat und bock drauf. Also who cares :)


    und btw.: des gleiche Prinzip habe ich mit No.Trace verwendet um seine Markise zu automaisieren. Und das macht sehr wohl Sinn. Also hat sich das mit der Kaffeemaschine schon gelohnt. Allein was die neue Erfahrung angeht und das was man dazu gelernt hat.

    Ja, würde ich mir! :D


    Und es kommt drauf an. Wenn ich vor der Maschine stehe oder in der Küche bin dann bediene ich natürlich die Knöpfe und fange nicht an mit Siri zu reden. Aber wenn ich z.B unten 2 Stockwerke tiefer im Garten sitze, dann sage ich Siri schon mal, dass sie nen Kaffee rauslassen soll oder eben einfach nur die Kaffeemaschine anschalten soll. Damit alles bereit ist wenn ich oben bin, z.b.

    Es ist ja nicht nur dass du jetzt mit Siri das ganze steuern kannst, sondern durch die umgebaute Hardware ergeben sich allgemein die Möglichkeiten für Automationen, in der Früh zum Beispiel. Was aber nicht heißt, dass ich die Maschine jetzt nur noch über Siri steuern kann ... dann würde ich mir tatsächlich bisschen blöd vorkommen... :D

    So, No.Trace und ich haben parallel natürlich privat weiter miteinander geschrieben und es scheint zu funktionieren. 8)


    Aus irgendwelchen Gründen hat das Script plötzlich einfach nicht mehr funktioniert. No.Trace hat sich dann mal auf die Fehlersuche gemacht und den Fehler auch gefunden. Mit seinem Multimeter bewaffnet den Pins auf den Fersen ist ihm aufgefallen, dass beim Booten die Schalter immer geschalten wurden, und erst nach einem Betätigen gingen sie anschließend auf 0.0V.

    Das haben wir gefixxt, indem wir einfach im setup() beide Pins mal auf HIGH setzen. Fragt mich nicht, warum es vorher funktioniert hat und dann plötzlich nicht mehr. :/



    So, und erst wenn sie über die Webseite geschaltet werden sollen, werden diese auch geschaltet. Funktioniert anscheinen jetzt einwandfrei!



    Und das mit dem Plugin hat auch funktioniert. :)

    No.Trace hat mir jetzt nochmal seinen final Code geschickt, ich editiere ihn direkt so mit den zwei neuen Zeilen oben rein. Damit es bei anderen auf Anhieb funktioniert. (Den ESP-Code halt)


    Der Post:

    Siri macht automatisch 'nen Kaffee (Senseo-Padmaschine)




    Und wie gesagt, das mit dem http-switch Plugin, um das ganze nicht nur über Shortcuts sondern auch direkt in Homekit steuern zu können inklusive Status funktioniert ebenfalls. Ich erlaube mir mal Trace's config-Abschnitt zu posten.


    Plugin:

    https://www.npmjs.com/package/homebridge-http-switch



    Mission scheint geglückt! 8) Well done Trace :thumbup:




    Noch ein kleiner Anstoß von mir:

    Wie wärs mit 'nem Photosensor

    https://www.amazon.de/AZDelive…ensor&tag=hktips-forum-21


    oder 'nem Windsensor, die entsprechend beide ganz simple einfach nur bei einem gewissen Wert control_up() oder control_down() ausführen... ? Noch mehr Automatisierung und trotzdem automatisch der richtige Status in der Home App! Zwei Fliegen mit einer Klappe... :love:8o


    Freue mich auf weitere Projekte :)


    Gruß


    Dein Shortcut

    https://www.icloud.com/shortcu…b7f72400597c2d7a8be77eb61



    Nun muss ich mich mal ans http Switch Plugin machen, das wollte bei der config nicht so recht. Da ich keine Status url habe.


    Gruß Kai


    Und hier deine Status URL

    Nachdem das Plugin 0 als aus und 1 als an definiert, brauchen wir erstmal eine Variable die den Status beinhaltet.

    Die definieren wir ganz oben, am besten vor den Wlan-Daten.


    Code
    int state = 0;
    const char* ssid        = "";
    const char* password    = "";


    Jetzt haben wir schon mal den Status gesetzt. Der ist standardmäßig auf 0, also aus.

    Jedesmal, wenn wir jetzt die Markise schalten, muss sich ebenfalls der Status ändern, damit das Plugin den richtigen Status anzeigt.


    Das machen wir den den beiden Funktionen fürs Ein- und Ausfahren.


    Fürs Ausfahren setzen wir den Status am Ende auf 1, damit das Plugin weiß, dass die Markise ausgefahren, also aktiv ist.

    Den Staus setzen wir ganz am Ende.

    Code
    void control_down() { 
        Serial.println("ON/DOWN");
        server.send(200, "text/plain", "State: ON/DOWN");
        digitalWrite(DOWN,LOW); 
        delay(5000);
        digitalWrite(DOWN, HIGH);  
        state  = 1;
    }



    Beim Einfahren das gleiche, nur das wir den Status dann wieder am Ende auf 0 setzen.


    Code
    void control_up() { 
        Serial.println("OFF/UP");
        server.send(200, "text/plain", "State: OFF/UP");
        digitalWrite(UP,LOW); 
        delay(5000);
        digitalWrite(UP, HIGH);
        state  = 0;    
    }




    Dann fügst du noch nach der Funktion control_up(){} von oben diese neue Funktion hier ein

    Code
    void get_state() { 
        server.send(200, "text/plain", String(state));     
    }



    und im void setup() {} fehlt dann nur noch diese Zeile hier


    Code
    server.on("/get_state", HTTP_GET, get_state);


    Da wo eben auch die ganzen anderen Definitionen für die Links sind.

    Code
        server.on("/control_down", HTTP_GET, control_down);
        server.on("/control_up", HTTP_GET, control_up);
        server.on("/get_state", HTTP_GET, get_state);
        server.on("/", HTTP_GET, set_message);
        server.begin();



    Wenn du jetzt http://IP_DES_ESPs/get_state aufrufst, wird entweder 0 oder 1 angezeigt. Jenachdem ob die Markise ein- oder ausgefahren ist. Und das kannst du jetzt als Status-URL verwenden.



    Gruß,


    wenn was ist einfach melden. :) Sollte aber klappen mM nach.



    Okay ja gut, solange du die Kabel nicht auf Masse legst oder auf 3.3 / 5V kannst du auch nichts kaputt machen.

    Überprüfe das einfach mal was passiert, wenn du umsteckst. :)


    https://dziadalnfpolx.cloudfro…demcu-dev-kit-v2-pins.png


    Ist das dein Layout?



    €: Haben den Fehler gefunden... man sollte natürlich die Pins auch als Output definieren ... :D


    Code
    pinMode(DOWN,OUTPUT);
    pinMode(UP,OUTPUT);

    im

    Code
    void setup(){
    
    }



    Habs oben im Script mal noch gleich bearbeitet für andere die drauf stoßen, dass es ohne Fehler funktioniert.

    So servus! Ist jetzt doch Sonntagvormittag geworden ... :D


    Also erstmal folgendes. Ich habe jetzt den Code so wie er ist genommen und bearbeitet. Logischerweise kann ich das ganze nicht unter reellen Bedingungen testen. Und ich gehe mal davon aus, dass der bereitgestellte Code in der Grundfunktion einwandfrei funktioniert, wenn man die Hardware nach der Beschreibung der Webseite umbaut.


    Momentan kann ich dir folgendes anbieten. Aktuell die Steuerung über ein Shortcut.



    Das ist mein Code, wie ich ihn jetzt bearbeitet habe.

    Beim Aufspielen des Scripts, wird die IP-Adresse des ESPs im seriellen Monitor angezeigt.


    unter http://ESP_IP_ADRESSE/ wird einfach nur "Markisencontroller" angezeigt.


    http://ESP_IP_ADRESSE/control_down

    http://ESP_IP_ADRESSE/control_up


    sind jeweils fürs Ein- und Ausfahren zuständig.

    Das könntest du aber auch erstmal einfach direkt über Safari testen, ohne einen Shortcut anzulegen.


    Bevor ich mich als Neuling da jetzt ransetze und das ganze samt aktuellen Status in Homekit versuche einzubinden, würde ich gerne wissen, ob das so erstmal funktioniert. Sodass ich dann wenigstens mit 'nem funktionierendem Script weiterarbeite bevor ich da unnötig Zeit investiere, falls diese Variante erst noch bearbeitet werden muss ... :D

    Ich hab kurz überflogen. Meine Frage erstmal hast du die Hardware schon? Werde heute Abend mal genauer schauen aber so wie es aussieht auf den ersten Blick, sollte das ähnlich wie bei mir funktionieren. Zumindest mit Shortcuts. Besser wäre es aber, wenn du die Markise direkt in Homekit einbinden kannst. Da hab ich auch schon eine Idee ?? Aber wie gesagt heute Abend werd ichs mir frühestens genauer anschauen können.


    Du hörst von mir :)

    Finde ich super, auch als Inspiration um andere Geräte zu schalten. Vielleicht kannst Du ein paar mehr Details erklären, wie müssen die Bauteile eingebaut werden, was genau ist mit den Codezeilen zu tun...

    Danke!



    Also erstmal, was hat es mit den Codezeilen auf sich.


    Ich habe mir nen ESP8266 gekauft und zwei Relais. Der Code ist für den ESP. Das heißt:


    Wenn ihr: http://IPADRESSEESP/turn_machine_on

    aufruft, geht die Maschine an. (Relais 1)

    Wenn ihr: http://IPADRESSEESP/turn_machine_off

    aufruft, geht die Maschine aus. (Relais 1)

    (Wobei beide Links jeweils zum An- und Ausschalten funktionieren. :D)

    Wenn ihr: http://IPADRESSEESP/get_coffee

    aufruft, wird die "2-Tassen"-Taste gedrückt. (Relais 2)



    Und das ist das Setup des ESPs und der beiden Relais. Dann habe ich die Senseo-Maschine aufgemacht und die Kontakte der beiden Schalter (An/Aus & 2 Tassen) mit nem Multimeter rausgemessen. An beide habe ich parallel jeweils zusätzlich nochmal je 2 Kabel an die Platine gelötet und unten aus der Maschine geführt. Die Kabel von An/Aus gehen auf Relais 1, die Kabel von 2 Tassen gehen auf Relais 2. Und wenn ich die entsprechen oben aufgeführten Links aufrufe, kann ich die Maschine steuern. Das ganze kombiniert mit nem Shortcut (der die Links aufruft), lässt mit bisschen Fingerfertigkeit und geeigneter Hardware fast alles Smart werden... :D Nur Garantie kann man dann vergessen... :P


    Bin schon auf der Suche nach dem nächsten Projekt!?


    €: Und btw könnte man die Kaffeemaschine auch ohne Shortcut dafür mit passendem HTTP-Plugin in die Guten Morgen-Szene einbinden. Dafür müsste man dann wahrscheinlich aber den Code des ESPs dementsprechend bearbeiten.


    €: Das hier https://www.npmjs.com/package/homebridge-http-switch schaut vielversprechend aus. Nachdem man über das Plugin dann direkt die oben aufgeführten Links aufrufen lassen könnte. Sollte das mehr oder weniger ein Plug-and-play-Plugin sein. :S

    makeDT


    Sehr fein erklärt und aufgelöst!!! Genau so siehts aus :)

    Wie versorgst du deinen ESP an dieser Stelle? Hast du alles Unterputz versteckt oder ein schniekes Gehäuse!



    Danke dir! :)


    Mein ESP und das Relais hab ich in ein Gehäuse gepackt. Und Stromversorgung ganz langweilig über ein USB-Netzteil. Für meine Zwecke aber mehr als zufriedenstellend. :)

    Könnte man aber auch gut unterputz mit dem hier lösen:

    http://www.hlktech.net/product_detail.php?ProId=54


    BxHxT (mm) = 34x20x15*


    *ohne Pins, mit Pins 20mm


    Datenblatt zu dem Modul ist detailliert auf der Webseite.


    Hier das wichtigste zusammengefasst.


    Item Name Technical Criteria Unit
    Rated input voltage 100-240 VAc
    Input voltage range 90-264 VAc
    Maximum input current ?0.2 A
    Input current surge ?10 A
    Load rated output voltage +5±0.1

    VDc

    Full rated output voltage +5±0.2

    VDc



    Bin jetzt kein Elektroniker oder sowas, aber sieht für mich ganz interessant aus. Bin ganz neu in der Materie und schau was ich alles noch so umsetzen kann. Paar Ideen habe ich bereits :) Schau mer mal. :P



    Hier noch ein kurzes Video wie das am Ende aussieht. Wobei sich das jeder wahrscheinlich vorstellen kann.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.




    PS: @janole Wenn du dich für die Aufputz-Variante entscheidest, dann kannst du ESP/Relais-Kombi und den bereits Vorhandenen Taster ja auch parallel laufen lassen. Dann kannst du dir Türe weiterhin manuell öffnen. Und zusätzlich noch der Siri sagen, dass sie gefälligst aufmachen soll! :D

    würde dir das gleiche raten nur statt dem RsPi, den du natürlich sowieso brauchst, die Software auf nen ESP8266 klatschen. Weil er einfach billiger und kleiner ist. Dann kann der RsPi weiterhin einfach nur als Server dienen.


    https://www.amazon.de/AZDelive…p8266&tag=hktips-forum-21


    Hab das bei mir jetzt umgesetzt.


    Als Plug-In kannst du

    https://www.npmjs.com/package/homebridge-esplock

    nehmen.


    e7WKcab.png

    Natürlich muss du nicht dieses Plug-In nehmen. Es gibt z.B auch http-switch oder andere die über HTTP funktionieren.Der maßgebliche Unterschied zwischen meinen beiden genannten ist der, dass das esplock-Plugin ein Schloss definiert, der andere nur einen Schalter. Und das Schloss kann man nur nach Identifikation (in meinem Fall beim iPhone X die Gesichtserkennung) schalten. Beides hat irgendwie Vor- und Nachteile. Bei mir geht in dem Fall aber die Sicherheit über den Komfort. Ist ja schließlich meine Haustüre. :D



    Und der Arduino-Sketch dazu ist folgender:

    https://github.com/AprilBrothe…k/http-lock/http-lock.ino


    Des Relais hebt bis zu AC 250V / 10A oder DC30V 10A. Der Türöffner hat bei mir 12V. Die meisten Türschlösser werden mit 12V betrieben, also da brauchst du dir keine Sorgen machen. Zur Not einfach mal mit dem Multimeter durchmessen.


    Bei mir hat es wunderbar geklappt. Kann jetzt mit Siri + Homebridge den ESP ansteuern, der mir das Relais zum Türöffnen schaltet.

    Hey Siri, öffne die Haustüre.

    Mal sehen was man mit der Kombi ESP und Homebridge noch alles günstig umsetzen kann 8)



    Perfekt danke! Habe verstanden was du meinst. Die Stichworte waren das was ich gebraucht habe. Super 8)

    Gute Frage! Das würde mich auch interessieren.

    Ich habe im Moment nur mein iPhone mit dem ich die Geräte steuern kann.

    Jetzt ist mir eingefallen dass ich ja auch mal Besuch habe etc. wie die dann die Lichter steuern könnten ohne mich, ohne jetzt jeden Schalter für "unmengen" Geld smart zu machen.


    Eine Alexa die zentral steht und die Geräte ebenfalls steuern kann wäre auch für mich eine super Lösung.

    Thema abonniert!


    €: Und damit in meinem Fall auch Geräte die über Homebridge in Homekit eingebunden wurden, wenn ich das noch anmerken darf.. :)

    Also ich habe auch eine Philips-Hue-Bridge, dazugehörige Lampen und Dimmerschalter.

    Nachdem diese direkt in HomeKit integrierbar sind binde ich sie so auch direkt ein. Da bin ich der gleichen Meinung wie @vgnsxe.

    Alles was von Haus aus ne HomeKit Unterstützung hat, binde ich auch direkt ein. Ohne Raspberry.


    Nachdem schaltbare Steckdosen die HomeKit fähig sind m.M.n. sehr teuer sind, binde ich diese dann über das homebridge-hue Plugin ein.

    Genauso wie ich Plugins für meinen AppleTV und AirPlay über Homebridge laufen lasse.


    Der Vorteil an einer Hue-Bridge ist, finde ich, dass man mit diesem Setup schon sehr viele verschiedene Hersteller ohne zusätzliches Zubehör in HomeKit integrieren kann. Hier mal die Liste der Unterstützen Geräte von homebridge-hue auf GitHub.


    Ich hatte da Anfangs ziemlich große Probleme mit dem hue-Plugin bis es läuft. Deshalb dachte ich ich bleibe lieber bei der Version, bevor ich mein ganzes Setup wieder zerschieße. War von mir falsch ausgedrückt, dass ich dabei bleiben muss.... :)


    Aber ich hab jetzt die Lösung für mein Problem gefunden. Ich habs oben reineditiert.


    Gruß :)