Kurze Rückmeldung noch: Die Lösung mit neuer SD und dann aus dem Backup wiederherstellen hat wunderbar geklappt.
Danke
Kurze Rückmeldung noch: Die Lösung mit neuer SD und dann aus dem Backup wiederherstellen hat wunderbar geklappt.
Danke
1. Zunächst ein Backup aus HomeBridge erstellen.
2. wenn Du per ssh auf den Rechner kommst: sudo apt-get autoremove && sudo apt-get -f install && sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
3. Reboot tut evtl. gut
4 ...
Ich habe die Schritte durchgespielt, hat leider nichts geändert.
Die Homebridge UI lässt sich nicht mehr updates siehe:
[11/11/2024, 17:40:57] [Homebridge UI] Running Command: npm install --save [email protected]
[11/11/2024, 17:40:58] [Homebridge UI] Error: Operation failed with code 1.
Was kann ich tun?
Manuel1980 Welchen Stick nutzt du genau?
Welche Vorteil wird Homebridge 2.0 denn haben?
Hallo zusammen,
ich kann das ShellyNG Plugin nicht deinstallieren.
Es kommt immer folgende Meldung:
USER: pi
DIR: /var/lib/homebridge
CMD: npm uninstall --save homebridge-shelly-ng
npm error Class extends value undefined is not a constructor or null
npm error A complete log of this run can be found in: /home/pi/.npm/_logs/2024-10-25T00_07_26_091Z-debug-0.log
Error: Operation failed with code 1.
You can download this log file for future reference.
See https://github.com/homebridge/homebridge-config-ui-x/wiki/Troubleshooting for help.
Also ergibt es nur Sinn, wenn man tatsächlich ein NAS oder Home Assistent aufsetzen will.
Ich möchte ja aber alles in Apple Home haben, da ist die Homebridge die bessere Wahl, oder?
Hallo zusammen,
kann man die Homebridge genauso einfach auf einem Thin Client, hier Fujitsu Futro 740, installieren, wie auf einem Raspberry Pi?
Oder läuft die Homebridge optimal auf einem Raspi?
So ein Thin Client hätte mehr Power und könnte nebenbei noch NAS usw werden.
Was meint ihr dazu?
Achtet ihr denn bei den SD Karten auf bestimmte Eigenschaften?
Hallo zusammen,
mein Raspi 3B+ mit Homebridge läuft jetzt seit ca. 4 Jahren auf einer SD Karte.
Wie handhabt ihr das? Nutzt ihr die SD Karte bis zum Ausfall oder tauscht ihr die vorher aus?
Oder sollte man besser ein anderes Speichermedium wählen?
Bei Home Assistent wird ja aufgrund der vielen Speicherzugriffe von einer SD Karte abgeraten. Die Homebridge schreibt ja nicht so viel, oder?
Zur Sicherheit könnte man die aktuelle SD Karte auch klonen, richtig?
Verrückte Welt: Ich habe meine Hue Config jetzt einfach auf deine zusammengestrichen und zack alle Geräte sind wieder in der Homebridge.
Vielen Dank!
Im Log steht zu Hue folgendes:
[12/10/2024, 03:56:49] [Hue] Hue Bridge: Signify Netherlands B.V. BSB002 bridge v1966117030, api v1.66.0
[12/10/2024, 03:56:49] [Hue] Hue Bridge: warning: not using recommended Hue bridge api version 1.61.0
[12/10/2024, 03:56:49] [Hue] Hue Bridge: 1 accessories
[12/10/2024, 03:56:49] [Hue] masked debug info dumped to /var/lib/homebridge/homebridge-hue.json.gz
[12/10/2024, 03:56:49] Initializing platform accessory 'Hue Bridge'...
[12/10/2024, 03:56:49] [Hue] Hue Bridge: 2 services
[12/10/2024, 03:56:49] [Hue] Hue Bridge: event stream connected to https://192.168.178.48/eventstream/clip/v2
Die Hue Geräte werden mir in der Homebridge überhaupt nicht angezeigt.
Ich habe noch das Shelly und Shelly Ng Plugin im Einsatz. Das normale Shelly Plugin funktioniert für die 2.5er Shellys.
Beim Shelly Ng Plugin kommt bei den Geräten im Log:
[Shelly NG] Failed to add discovered device (id: shellyplus2pm-XXXXXX): Error connecting to device (code: 1006)
Die Steuerung der Hue Geräte funktioniert sowohl aus der Hue App als auch über Home.
Hallo zusammen,
kann es sein, dass das Forum etwas eingeschlafen ist?
Hat sich die Community woanders hin verlagert?
Oder ist dies noch DAS Forum in Sachen Homebridge so wie früher?
Oder hat die Bedeutung von Homebridge allgemein abgenommen?
Würde mich über eure Einschätzungen dazu freuen.
Ich habe eine neue Fritz!Box SSID usw sind aber gleich geblieben.
Jetzt reicht die Homebridge aber nicht mehr die Hue Sachen durch. Woran kann das liegen?
Ich hab so wie von der Homebridge gefordert, den neuen User in die JSON kopiert.
Muss ich irgendwo noch einen Port oder dergleichen ändern?
Ich "Held". Beim 2PM habe ich den Punkt gefunden, aber beim 2.5er nicht.
Dort gibt es keinen, richtig? Wie kann man so einen downgraden?
Ok, danke.
Und wo finde ich das Update Menü? Browser? App?
Ich habe die Shelly noch nie manuell geupdated.
Mein Plan wäre es jetzt alle meine Shelly (2.5er und 2PM) auf die HomeKit Firmware zu flashen, um dann keine Homebridge mehr laufen lassen zu müssen.
Könnt ihr das eufy Plugin für die Homebridge empfehlen? Würde dann meine eufy Doorbell einbinden wollen. Läuft das Ganze stabil und gut?
Hat jetzt geklappt. Ich hatte vergessen, dass das Shelly Modell vor der ID aufgeführt werden muss.
Also meine JSON is valid!.
Die ID's habe ich auch eingetragen, aber es erfolgt keine Typänderung in HomeKit.