Beiträge von Maddeen

    Nein - funktioniert alles 1a. Und ich habe hier mit ca 40 Clients vermutlich eher ein „professionelleres“ Netzwerk als Otto Normal. Hervorragende Abdeckung usw.


    Scheint also wirklich der Hub zu sein - kapiere eh nicht, warum eine zentrale Komponente nur per WLAN ins Netzwerk eingebunden werden kann.


    Ich habe mir den neuen Hub bestellt - mal sehen, ob das was bringt.

    Hehe - jep. :D

    Das waren die gleichen - wobei das Datenleck Anfang des Jahres war.

    Die Vertuschungsaktion haben Sie ordentlich bezahlen müssen - siehe Screen - daraus lernen Unternehmen ja meistens besser, als durch andere "Sanktionen" :)

    Früher oder später wird jeder gehacked - die Frage ist immer, wie man damit umgeht - und das war richtig beschissen. :cursing:


    WPA3 ist mittlerweile verfügbar.

    Aus meiner Sicht ist das aber wie mit 4k TV... nett - aber leider fehlt der Mehrwert. Der Fokus von WPA3 liegt ausschließlich mehr Sicherheit, die aber nur zum tragen kommt, wenn der User vorher "doof" war.

    Wer bereits jetzt ein gutes Passwort für sein WLAN hat, gewinnt mit WPA3 nichts.


    Zudem kommt, dass viele Geräte kein WPA3 unterstützen. Gerade im IoT-Bereich wird ja meistens das günstigste WiFi-Modul verbaut, was man finden kann.

    Das man also bei UI keinen Fokus auf diese Funktion gelegt, kann ich komplett nachvollziehen. Dafür gab (und gibt) es noch andere Baustellen, die viel dringender einen Fix bräuchten (z.B. IPTV Unterstützung bei der UDMP:rolleyes:)

    Denny - tendenziell bin ich ein riesiger Fan von UI. Netzwerktechnisch ist das absolut erste Sahne.

    Aber UI wird keine native Integration in HomeKit anbieten --> und wieder obsolet


    @mlotek. - ganz und gar nicht. Ich kenne genug Leute, denen dieser Bridge/Gateway-Wahnsinn auf den Keks geht. Angefangen von den "Green Pioneers", über die Leute, die sich mit Frequenzen auskennen bis hin zu Leuten, denen die Fragmentierung von Apps gehörig auf den Keks geht. 8o


    Daher bekommt mein Haus eine Grundausstatung mit den Eve Switches. Somit habe ich in jedem Raum einen Thread Router, die ja auch in 2022 Matter Unterstützung erhalten. Damit sollte das Mesh-Netzwerk ausreichend Abdeckung schaffen. Mit ein paar gut platzierten Eve Energy erweitere ich das Mesh dann noch in den Außenbereich - It's all good :)


    Fibaro ist für mich mittlerweile ein NoGo. Design super - Software und Funktion aber unter aller Kanone. Man sieht, dass auch die wieder ihren dusseligen 400€ Controller verkloppen wollen.

    Forum von denen ist voll mit Beschwerden.


    Wobei - und das muss man fairerweise erwähnen - meine Erwartungen natürlich auch Teil des Problems sind. :rolleyes:

    Vor 20 Jahren, ohne Frau, Kind und Hund, hatte ich auch noch Bock an Registry-Einträgen rumzuhampeln, Workarounds zu basteln, Parameter direkt zu codieren usw.

    Aber mit den o.a. neuen Umständen habe ich mich zum Apfel bewegt und damit aufgehört, Lösungen für Probleme von Anbietern/Herstellern in Eigenregie zu erarbeiten.

    Ich mag es jetzt einfach, intuitiv und funktionabel - und wenn das einer nicht kann --> Fott damit.

    Ich zahle lieber ein paar € mehr und erhalte dafür mehr Freizeit und weniger Sorgen 8o

    Wobei hier der Fokus auf "ein paar €" liegt -.- und nicht tausende von Euro - sonst hätte ich KNX ^^


    Ich werde es aber, nach all den Infos, definitiv so machen, wie es ulti ja auch schon vorgeschlagen hat.

    Dann kaufe ich halt erst das ganze "Analoge-Zeug" um damit die "smarte" Klingellösung zu realisieren. :rolleyes:

    Und starten werde ich dann vorerst nur mit der Einfahrt.


    Wenn das alles läuft, kann ich ja - sofern ich das richtig verstanden habe - einfach einen weiteren Trafo und einen weiteren Gong kaufen, und damit die Netatmo an der Haustüre realisieren. Klingt zwar weiterhin total behämmert, aber das ist für mich dann in der Gesamtbetrachtung das kleinste Übel :)


    Vielen Dank noch mal an alle für die vielen und kreativen Ideen. :thumbup::thumbup:

    Ich werde hier noch mal berichten, ob das funktioniert hat und ob ich am Ende dann doch zwei Trafos mit zwei Gongs stummgeschaltet irgendwo in der Ecke liegen habe :)


    Im Endeffekt sieht man aber, dass der Markt noch viel Potential hat, wenn es keine simple Lösung mit PoE oder WLAN/AC gibt, welche auch HKSV kompatibel ist. Es gibt immer nur Lösungen die eines können - aber keine die alles kann.


    Schönen Sonntag zusammen!

    Hi Denny,


    stimmt hast Recht - das war der Wunsch der UI-Community. Werde das oben direkt mal korrigieren - nicht das hier jmd "Hoffnungen" hegt :)


    Der Rest ist jetzt wieder so ne Grundsatzgeschichte - daher habe ich es in den Spoiler gepackt, da es mit dem eigentlichen Thema - und meiner Lösungssuche nichts mehr zu tun hat. So kann jeder entscheiden, ob er das lesen mag ;)

    Sequoia - super, danke für das Feedback. Damit ist EUFY definitiv komplett raus. Wir haben zwar auch alle Watches, aber nicht 100% der Zeit am Arm - und mein kleiner (6 Jahre) hat logischerweise gar keine :)


    @Dampf - und genau deswegen fliegt das HUE-Zeug nach und nach auch raus und ich nutze jede Umfrage dazu, den Herstellern das mittzuteilen, dass ich gerne tausende von Euros in Smarte Geräte stecke, aber nur wenn die wirklich smart sind.

    Und das schließt eine Bridge kategorisch aus - wenn es bereits ausreichend "Zentralen" im Haus gibt.

    Plus die Einstellung, dass ich eben gar keine Produkte mehr kaufe, die einen Bridgezwang haben. Ich hatte bisher schon fast alles im Einsatz inkl. Homebridge, Homee, Homey usw.

    Ehrlichgesagt ist das alles Mist.

    Das mag für "Junge und dynamische" Personen - die eine hohe Fehlertoleranz haben - alles prima sein.
    Aber sobald das Licht beim erste Druck auf einen Taster nicht sofort anspringt, habe ich die "Hausdame" (völlig zu Recht, nebenbei) im Ohr, die fragt, wie etwas "smart" sein kann, was nicht mal ansatzweise eine "Reliability" einer 100 Jahre alten Technik hat :)


    ulti - super. Vielen Dank für die ZEichnung - und wie du richtig erkannt hast, habe ich keine Ahnung von Elektrik. Kilometerweise Netzwerk durchs Haus ziehen --> das kann ich. Aber bei Widerständen usw. bin ich raus.


    Ich würde ja sogar die paar € on Top zahlen, und mir sinnfreierweise einfach Trafo und Gong kaufen. Dann habe ich auch keine Sorge was die Netatmo angeht - haben ja wohl schon einige geschafft die zu schrotten :)

    Aber wenn ich das jetzt mal ganz konkret auf ne Einkaufs-/Arbeitsliste packe, dann brauche ich


    1) Einen Trafo mit 8V und 1A. Modell egal? z.B. diesen hier -->KLICK MICH .

    Der bekommt einmal Strom von der Hauseinspeisung (Sicherungskasten),

    Abgehen kann ich dann x-ig Meter (gibt es eine max. Länge?) zum GONG und zur Netatmo - korrekt?


    2) Einen analogen Gong. Modell auch egal? z.B. diesen hier --> KLICK MICH

    Dieser bekommt dann eingehend die Kabel vom TRAFO und ausgehend auch zur Netatmo - korrekt?


    Und das wars dann schon oder? eine "physische Klingel/Taster" (so wie diese hier - KLICK MICH) brauche ich ja gar nicht, weil ja die Netatmo diese Klingel/Taster ist, korrekt?


    Achja.. und wenn ich dich richtig verstanden habe - Gong und Trafo inhouse -- dann x-ig Meter zum Tor (Netatmo) und wieder zurück?


    Ok - jetzt sollte mein elektrotechnischer Wissenstand definitiv klar sein --> nicht vorhanden 8o:whistling:

    Ich hätte für mich aber bei Eufy direkt zwei "bittere Pillen" - jedenfalls wenn ich die Specs richtig gelesen habe:


    1) kein HKSV

    2) YAFB (yet another fucking bridge) :)


    Ich möchte dieses wilde "proprietäre Bridge-Auf-Den-Markt-Werfen"-Ding einfach nicht mehr unterstützen. Gerade bei den HomeKit-Sachen nervt mich das tierisch. Es gibt genug "Geräte" in einem Apple Haushalt, die eine "Bridge" sein könnten - warum muss da jeder seine eigene Bridge haben.


    Und gerade jetzt mit Thread/Matter braucht sich auch keiner der Hersteller mehr auf die übliche Argumentation pro Z-Wave/enOcean/ZigBee (Reaktionszeit + Mesh) berufen.

    Das ging jetzt ein paar Jahre - aber jetzt ist es vorbei - Technikgott sei Dank :D

    Vielen Dank für die vielen Inspirationen.

    Ich versuche das mal aufzudröseln.


    HKSV ist für mich Pflicht, weil du "gefühlt" mein ganzes Haus als angebissenen Apfel sehen kannst :)
    Alle Geräte die ich kaufe, müssen mit Apple funktionieren - selbst TVs muss ich von Sony/LG haben, die da die einzigen sind, die Homekit haben. Es gibt (bis auf den Dienstrechner) auch kein Windows oder Android Gerät.

    Selbst mein 6 Jähriger hat zum lernen ein iPAd und kein Amazon Fire HD Kids bekommen - so schlimm ist es mit mir ... :D

    Das ist also mehr so eine "Grundsatzgeschichte" - vom Thema Datenschutz fange ich jetzt nicht an. Ist wie Religion und Politik - kein Gesprächsthema, wenn man sich nicht "streiten" will ;)


    Aktuell nutze ich eine Unifi-Kamera vor der Tür. Generell ganz gut, aber hier fehlt mir das Feature "ich gucke mit dem Apple TV, es klingelt und zack - sehe ich sofort wer vor der Tür ist - ohne App-Wechsel, aufs Handygucken usw".
    Sonst hätte ich vermutlich auch schon lange einfach zwei Unifi-Doorbells gekauft.

    Viel günstiger und wirklich "smart" weil sie nur PoE brauchen und fertig :) (Fehlinformation - bitte weitergehen )


    Generell bin ich ein Freund von "simplify your life" - das schließt auch aus, dass ich x-ig Hersteller-Apps installiere und nutzen muss, wenn es auch eine App (Home) könnte.

    Das wir jetzt ein Haus gekauft haben, beschleunigt das ganze Thema natürlich. Ich werde auch versuchen, überall native HomeKit-Leuchtmittel - im best case mit Thread - gegen die aktuellen Hue-Leuchtmittel tauschen.


    Denn was mich auch nervt, ist dieses "jeder hat ne eigene Bridge"-Geschichte. Will gar nicht wissen, wie viele Personen 4-6 Bridges zu hause haben - und das soll dann "smart" sein?! 8o

    Ich habe aktuell eine Aquara und eine Hue-Bridge. Sind mir schon zwei zu viel :)


    Daher bin ich froh, dass gerade das Thema "Thread" und "Matter" endlich durchstartet . Werde daher sehr viel EVE verbauen, da die ja aktuell einer der wenigen sind, die erkannt haben, dass diese neuen Standards "Game changer" sind.


    Das der Gong "gongt" wäre ja noch das kleinste Problem.

    Das größere ist, dass ja niemand das Kabel bis zum Tor gelegt hat...


    Daher ja auch meine Frage, ob man nicht einfach zwei Gongs kaufen könnte (für Stromversorgung) und die jeweils in der Nähe der Netatmo platziert und gut ist.

    Ich will eh, dass der Gong aus allen Homepods kommt und nicht aus dem analogen Gong.

    Was mich aber gerade stutzig macht - vielleicht hab ich hier die Produktspezifikationen der Netatmo nicht sauber gelesen - ist die Frage von dir, ulti nach der Klingel. Also dem Stück "Hardware". Brauche ich die etwa für die Netatmo :/ Ich dachte, die Netatmo hat eine Klingeltaste... wenn sich diese Befürchtung bestätigt, ist die Netatmo nicht nur "nicht smart" sondern die (für mich dann jedenfalls) dümmste Klingel der Weltgeschichte :D


    Aber in der Tat - noch habe ich weder Klingel noch Gongs gekauft - das sollte ja auch eigentlich so bleiben, aber ich habe auch nach euren ganzen Ideen die Befürchtung, dass ich einen Tot sterben muss.
    Entweder kaufe ich Gongs/Trafos nur um die Netatmo mit Strom zu versorgen - oder ich verzichte auf HKSV und eine saubere Apple HomeKit-Integration.... mhhhh Pest oder Cholera :)

    Hatte ich auch gedacht.. dummerweise keine Nachtsicht, nur 720p und extrem teuer - gerade wenn man dann bedenkt, dass sie eben keine Nachtsicht und nur 720p hat.

    Und ich brauche ja zwei davon - sprich 1200€ für ne Klingel?!? Ich denke nicht 8o


    Was mir noch eingefallen ist - kann ich nicht einfach jeweils nur einen dummen Gong kaufen und den in der nähe der zwei "smarten" Klingeln bringen und dann anschließen?? Also z.B. den Gong einfach in ein wasserdichtes Gehäuse in der nähe des Tors vergraben :?::/


    Ich bin leider weder Elektriker noch Klingel-/Gongexperte.

    Vielleicht kann hier ja noch einer helfen ob das eine Idee ist. Ein Gong kostet lt. Google nur ca. 50€. Aber ist es damit dann auch wirklich getan?

    Hi zusammen,


    eigentlich hatte ich die Hoffnung, dass meine Anforderung PillePalle ist.

    Wie sich nach etwas Analyse aber herausstellt, ist es wohl bedeutend einfacher als Unternehmer in den Weltraum zu fliegen, als eine Lösung für mich zu finden :D


    Folgende Ausgangssituation:

    Wir haben ein Haus gekauft inkl. einer kleinen Einfahrt, welche (vor der Straße) ein Tor hat.

    Das Tor wird in 90% der Zeit geschlossen sein, weil wir einen großen Hund haben, der (besser 8o) nicht das Grundstück verlassen soll.


    Ergo brauche ich zwei Videotürklingeln - nämlich eine am Tor und eine an der Haustür, da ja auch mal das Tor offen sein kann und dann niemand vorne an der Einfahrt klingelt sondern direkt an der Haustür.


    Das nächste was für mich - nach diversen negativen Erfahrungen mit Homebridge, Homey und anderen nicht nativen Homekit-Produkten - zwingend erforderlich ist --> natives HomeKit Gerät mit HKSV (Homekit Secure Video)


    Zudem kommt, dass ich nicht den lokalen, analogen Gong nutzen will!!

    Warum auch, wenn alle HomePods (im Haus hat jeder Raum ein HomePod bzw. Mini) klingeln können.


    Jetzt dachte ich mir: Hey - kaufste einfach zwei Netatmo Klingeln - fertig ist der Lack.

    Wie sich aber herausstellt, funktioniert diese "smarte" Klingel nur, wenn man sie an eine anloge Klingel anschließt --> wenn ich so smart wäre, würde ich mich erschießen :D


    Diese Lösung funktioniert also nicht weil

    a) ich nicht den analogen Gong nutzen will

    b) am Tor der Einfahrt natürlich gar keinen Gong/Klingeltrafo habe (Vorbesitzer hatten keinen Hund --> Tor immer offen!)


    Und jetzt stehe ich da - mit einer total trivialen Anforderung aber keiner Lösung.


    Ich hatte jetzt was von der Logitech Circle View Door Bell gelesen, die aktuell wohl nur in den US of A erhältlich ist.

    Das alleine ist kein Problem, da ich einen Freund in Dallas habe.


    Aber die Fragen die sich hier wieder stellen sind

    1) Ist die wirklich "smart" und kann ohne analoge Technik (Gong/Klingeltrafo) betrieben werden?

    2) Kann man überhaupt zwei davon parallel nutzen?


    Oder weiß ggf. jemand eine andere Lösung? Am liebsten wären mir PoE Lösungen, da ich ein hochwertiges UniFi Netzwerk betreibe und somit überall PoE für Daten und Strom hinlegen kann.


    Vielen lieben Dank für alle Tipps und Tricks und einen schönen Start in den Tag.

    Maddeen

    Jep.. der Motion Sensor von Fibaro geht über BLE.

    Ich habe mir jetzt erst mal (da ich ja schon ein Aqara Hub habe) einen Sensor von Aqara bestellt und werde den mal testen.

    Sollte der auch Reaktionszeiten eines 90-jährigen haben, werde ich mal eurer Empfehlung folgen und Hue Motion testen.


    Ich hatte kurz auch gedanklich mit OPUS gespielt (war hier in einem anderen Thread erwähnt) aber welcher Id**t zahlt bitte für einen Sensor 120€ ?!? Aber gut .. wenn ich sehe was OPUS sonst für Preise aufwirft, hat man wohl unbedarfte SmartHome Kunden mit dickem Geldbeutel als Zielgruppe identifiziert :D

    Hi zusammen,


    ich habe mittlerweile auf meiner Reise die Homebridge hinter mit gelassen - das Testobjekt "Homey" wieder verkauft - und habe jetzt nur HomeKit-Geräte. (Meross, Aqara und Fibaro)


    Bisheriges Fazit:

    Bin überrascht, wie stabil das alles laufen kann.

    Vorher war das zwar maximal "flexibel" aber wenn die Frau einmal auf einen Knopf drückt und nichts passiert, ist das schlecht, weil ich mir dann (zu Recht) immer anhören musste, was daran smart ist, wenn das nicht bei 100 mal drücken auch 100 mal funktioniert 8o


    Ich wollte jetzt das Licht in der Küche etwas smarter machen, weil ich zu doof bin und oft das Licht anlasse :D

    Also Bewegungsmelder (Fibaro) über den Türrahmen, Fibaro Single Switch hinter den Lichtschalter und zwei Automationen angelegt.


    1) Wenn Bewegung erkannt --> Licht an

    2) Wenn keine Bewegung mehr erkannt --> Licht aus


    Die Sensorsensibilität habe ich auf HIGH gestellt und die "Detection sustain time" auf 5 Sekunden

    Ende vom Lied ist aktuell, dass Automation #2 tadellos funktioniert. 5 Sekunden nach verlassen der Küche - Licht aus :thumbup:


    Problem was ich aber habe, ist die Zeit, bis das Licht angeht... unsere Küche ist relativ klein (4*5m).

    Sprich ich bin in 1 Sekunde vom Türrahmen beim Mülleimer auf der anderer Seite der Küche.

    Und während ich dann schon wieder vom Mülleimer zurück Richtung "Ausgang" gehe -- ZACK -- Licht an :cursing::thumbdown:


    Daher auch jetzt - nach der der langen Rede - die kurze Frage...


    Welche Bewegungssensoren nutzt / empfehlt ihr? Gibt es überhaupt einen, der eine adäquate Reaktionszeit hat?


    Ich weiß ja nicht ob ich ggf. falsche Erwartungen habe, aber ich denke da schon in den Reaktionszeiten, wie die billigsten "Outdoor-Lampen" schon hatten, als ich noch ein kleiner Junge war... also so 1990... ein Schritt vor die Haustür .. ein Klick des Relays und Licht an.
    Würde mal so auf 200-500ms tippen - in jedem Falle aber nicht wie bei mir, wo die Reaktionszeit bei gefühlt 2000ms liegt...


    Es liegt auch definitiv nur am Sensor. Starte ich das Licht über mein iPhone/Siri/Mac/iPad/Watch, ist das Licht sofort an.

    Ich tippe mal auf 50ms .. wenn überhaupt. Der Button ändert sich manchmal langsamer (an/aus) als das Licht in der Küche an/aus geht :)


    Steuerzentrale sind übrigens ein ATV 4k und ein HomePod.


    P.S Und noch eine Zusatzfrage, weil das mein erster Fibaro Switch ist, den ich nutze.

    Irgendwie scheint der nicht immer mit zu bekommen, ob er im Status an oder aus - bzw. was der letzte "physische" Schaltvorgang war

    Ja, ist nicht smart, einen Schalter zu drücken, aber Frauen bestehen leider auf diese antiquierte Art der Ereignissteuerung ;)


    Ich habe jetzt im Handbuch die folgenden Einstellungen gefunden, kann mir aber irgendwie die Einstellungen nicht erklären.

    Ich kann zwar englisch, aber der unterschied zwischen einem "flüchtigen/momentanen/kurzen Schalter" und zweimal "toggle" wobei

    default = 1 und dann "synced" ist

    während 2 = device changes when switch changes (was für mich auch "sync" ist :/) geht mir nicht in den Kopf.

    Hat hier jemand Erfahrungen mit? Ich brauche quasi die einstellung, der egal ist, ob jemand den physikalischen Schalter drückt oder den virtuellen. Aus ist Aus. Und das bedeutet, dass ich einmal das Licht (physisch) anmache in dem ich den schalter unten drücke -- und beim nächsten mal (wenn einer zwischenzeitlich virtuell geschaltet hat) eben den Schalter nach oben drücken muss.


    Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich. Vielen Dank schon mal und einen schönen Abend.


    1. Type of connected switch

    This parameter allows to select type of wall switch connected to the device.

    Default setting: 1 (toggle switch - synced)


    Available settings:

    – momentary switch
    1 – toggle switch (contact closed - On |||| contact opened - OFF)

    2 – toggle switch (device changes status when switch changes status)


    2. Restore state after power failure

    This parameter determines if the device will return to state prior to the power failure after power is restored.

    Default setting: 2 (state is restored)

    Available settings:

    – the device does not save the state prior to the power failure and sets „off ” position

    1 – the device does not save the state prior to the power failure and sets „on” position

    2 – the device restores its state prior to the power failure

    Hi zusammen,


    erst hatte ich einen Pi als Homebridge und aktuell nutze ich den HOMEY als zentrale Steuereinheit für ein paar Schalter und Thermostate.

    Was mir aber bei beiden Lösungen (und vermutlich bei Homee auch, wenn ich die Threads in deren Forum sehe) tierisch nervt, dass irgendwie nichts davon so stabil oder "einfach" läuft, wie ich es als Apple User erwarte. Ständig muss man irgendwas anpassen oder rebooten usw. Zudem sind diese Geräte fast immer nicht updatebar, weil man die herstellereigene Zentrale (Fibaro, Homematic usw) natürlich nicht hat - denn keiner will x-ig Zentralen/Gateways daheim haben. Aber in Zeiten, wo Bugs gefühlt an der Tagesordnung sind, sind Geräte die man dann nicht updaten kann, suboptimal.


    Langer Rede kurzer Sinn - ich mag nicht mehr und bin gerne bereit, ein paar € mehr zu zahlen, aber dafür ein dauerhaft stabile und vor allem arbeitsextensive Lösung zu bekommen.
    Und so bleibt meine Hoffnung, dass Apple HomeKit Produkte genau die Qualität liefern, die ich von z.B. Thermostaten die mal fix 70€ kosten, auch mehr als erwarten kann 8o


    Kurz mal zur Ausstattung bzw. Umgebung.

    Ich habe zwei Etagen - beide weitestgehend offen, sodass z.B. ein zentraler Accesspoint das komplette Haus mit stabilen und schnellem WiFi flutet ;)

    Ich habe bereits einen Homepod im OG und ein ATV 4K im EG, sodass auch das Thema Steuerzentrale erledigt ist.

    Jetzt hatte ich gestern mal zum Testen ein EVE Thermostat da und dabei sind mir die folgenden Fragen in den Sinn gekommen, wo mir ggf. einer helfen kann


    1) Verstehe ich das richtig, dass in meinem Fall sowohl der Homepod als auch das ATV die Steuerung übernimmt und ich somit quasi die "Reichweite" erhöhe?

    Sprich wenn wir mal in ein größeres Haus ziehen, kaufe ich mir dann einfach einen weiteren Homepod und alles ist wieder super? :)
    Oder kann immer nur eine Steuerzentrale aktiv sein?
    Das wird leider aus der Apple-Info nicht ganz klar. Liest sich nämlich mehr so, als würde das ATV nur als Backup fungieren und nicht als "Range-Extender"


    2) Wie kann ich überhaupt überprüfen, ob ein Gerät (Thermostat, WallPlug usw.) eine dauerhafte Verbindung zu einer Steuerzentrale hat. Die EVE App z.B. gibt nichts her - und in HomeKit selber sehe ich auch nichts. Ich möchte aber gerne im Vorfeld prüfen, ob der Homepod/ATV für das Haus ausreicht und ich wirklich alle Geräte auch erreiche, ohne mit dem iPhone davor zu stehen.


    Vielleicht gibt es hier ja auch jmd. der auch ca. 110m2 auf zwei Etagen hat und auch ausschließlich HomeKit Geräte OHNE Bridge nutzt?


    Vielen lieben Dank und einen schönen Sonntag

    Darauf spekuliere ich ja.

    Im "Homey-Forum" hat sich auch bereits ein Entwickler gefunden, der die REST-API für das Schloss programmieren will.

    Leider ist REST-API im Schloß aber noch nicht implementiert. Bin gespannt wann es kommt - erst mal soll ja die Annäherungsfunktion kommen.

    Bin gespannt ob die das hält, was man versprochen hat.

    So - nach über einem Monat in Nutzung hier mal mein Feedback.


    • Montage war wie zu erwarten, extrem einfach. 5 Minuten - Fertig
    • Der äußere Knopf könnte aus meiner Sicht besser designed werden, sodass man zwischen Tür und Knopf nicht 3-5mm Platz hat.
      • Als Referenz nenn ich hier mal das Burgwächter-Schloss. Hier war der Abstand ca. 1mm - gerade genug, dass es beim drehen nicht schleift.
    • Einrichtung der App und Administration der User intuitiv und relativ einfach. Registrierungsprozess bei bold für JEDEN User Pflicht.
      • Das war für meine Eltern jetzt etwas knifflig - ist aber auch ne andere Generation :)
    • Hinterlegung der Backup-Pin geht (via iOS) nur über eine andere Bold-App. Es gibt quasi zwei im AppStore - eine für User ohne BackupPin und eine für User mit Backup-Pin. Warum ist mir ein Rätsel :)
    • Die Nutzung der Backup-Pin sollte man vorher 2-3 mal üben, da das drehen am Türknauf (z.B. drei nach links, zwei nach rechts, eine nach links usw.) relativ sensibel ist.
    • Die Backup-Pin kann nur per Generator gesetzt werden und nicht frei - sodass man z.b nicht 1-1-1-1-1 wählt. Habe das bereits an die Entwickler gegeben. Es wird später eine Möglichkeit geben, die PIN komplett selber zu definieren
    • Das Feature "Öffne bei Annäherung" ist aktuell noch in der Entwicklung. Laut Hersteller erfolgt die Bereitstellung der Funktion noch in 2019
    • Positiv aufgefallen ist mir die Lautstärke. Also nicht wie die üblichen "Smart-Schlösser" wo man im ganzen Haus hört, wenn einer das Schloss betätigt.
      • Wenn man leise ist, hört kein Mensch, dass das Schloss bedient wurde.
    • Alle Zugänge werden protokolliert - funktioniert einwandfrei.
    • Die REST-API zur Steuerung durch eine Zentrale z.B. Homey ist noch nicht implementiert


    Aus meiner Sicht - bis hierhin - eine klare Kaufempfehlung für das Produkt.

    PErfekt danke - und da steht auch der Hinweis für Sebbo187


    The Bold Smart Cylinder is completely keyless, even if you forget your smartphone once or if the battery is empty. In that case you can always open the door with a backup pin. You can generate this code yourself in the Bold app and run it by turning the outside knob.


    Ist also nichts mit einem Standard-Backup-Pin. Hätte mich auch gewundert, da die "Macher" sonst ein perfektes Produkt released haben!

    Ich werde mir den jetzt, wo er definitiv auch verfügbar ist, kaufen. Mal gucken was er kann.

    Derweil hoffe ich auf eine Homey-App für den Zylinder :)