Habe natürlich auch überlegt unter welchem Thema ich das Posten soll. Ist eben nicht eindeutig.
Da aber die Software auf der einen Seite korrekt eingerichtet sein muss, bleibt immer noch die Frage, ob die Steuerzentrale wirklich ihre Aufgabe der Übermittlung an die einzelnen Endgeräte erfüllt.
Wenn z.B. ein Philips Dimmer Switch erst mal korrekt eine EVE Dose schaltet, dann sollte das doch auch dauerhaft so bleiben. Erst recht, wenn man selber nichts in Home-Kit oder der EVE-App ändert.
Wenn dann aber plötzlich der Switch zwar ein Schaltsignal innerhalb der Home-App anzeigt, indem der zugehörige Software-Button bei Betätigen des Schalters einmal kurz in der App blinkt, aber letztlich der Schaltvorgang nicht von der Dose ausgeführt wird, wohl aber wenn man die Testfunktion in der Home-App bemüht, dann ist das doch alles sehr merkwürdig und überhaupt nicht nachvollziehbar, an welcher Stelle man den Fehler bzw. das Problem vermuten soll.
Es scheint ein großer Unterschied zu sein, ob eine Programmierung durch den Test innerhalb der Home App funktioniert, oder ob eine Hardware in Form des Philips Schalters den Schaltbefehl gibt.
Mit anderen Worten: Software-Befehle gehen immer.
Hardwarebefehle aber nicht.
Eine komplette Neuinstallation des Schalters behebt das Problem zumindest nicht.
@Carsten
Habe eine nicht wiederkehrende Automation angelegt. Bei der spielt der Wochentag keine Rolle.
Es sollte einfach heute um 11:00 eine Automation ausgeführt werden.
In der EVE-App wird da noch zwischen Timer und Automation unterschieden, was ich eigentlich viel besser fände.
Bei der Home-App gibt es keine Timer-Programmierung in diesem Sinne.
Aber es stimmt, man müsste dann jeden Wochentag, an dem die Automation sich wiederholen soll manuell aktivieren, was es zu einem täglich wiederkehrenden Timer macht. Ist aber auch nur eine sprachliche Unterscheidung.