Alles über einen "virtuellen" Anwesenheitsschalter laufen lassen und den bei Bedarf manuell bedienen.
Beiträge von NorbertM
-
-
Also ich kenne keinen Bewegungsmelder, der ausschaltet, obwohl weiterhin Bewegung erkannt wird. Einstellbar ist eigentlich immer die Zeitspanne bis ohne Bewegung ausgeschaltet wird. Das betrifft hier smarte und normale Bewegungsmelder für die Alarmanlage oder die Lampe an der Haustür. Bei letzterem kann man die Spanne z.B. mechanisch einstellen.
-
Das sollte in der App des Bewegungsmelders einstellbar sein. Bei eve kann man z.B. in der App die Dauer einstellen, dann startet der Timer bei jeder Bewegung neu.
-
Der umgekehrte Weg wäre mal interessant, Audio-Eingang und streamen an Airplay-Geräte, wie den HomePod oder gibt es da schon was?
-
Das ist aber dick man
16,8mm?
-
Du hast das richtige Plugin für die Plus/Pro Reihe?
-
Ich fahre den PC in den Ruhezustand und wenn der Stromverbrauch dann unter den gemessenen Wert fällt, schalte ich die Steckdose aus. Im Bios ist eingestellt, dass er bei Einschalten der Steckdose automatisch hochfährt. Falls die Hardware das unterstützt, eine Überlegung wert.
-
Hat der Bewegungssensor keinen Timer, der verhindert, dass innerhalb der eingestellten Zeit erneut eine Bewegung getriggert wird?
-
Ich hole mir die Regen-Info über OpenWeatherMap.org. Das ist für die meisten Anwendungen genau genug und über HomeBridge problemlos einzubinden.
-
Man findet zu Echo dort, Cho Not, Echo Rot oder Playlist speilen nichts mit der Suchfunktion.
-
Na. Am Ende ist eh *alles*, was in HomeKit passiert in der Cloud und damit “in Apples Gnaden”. Lokal passiert da wenig.
Im Gegenteil, das läuft alles lokal und auch ohne Internetverbindung. Über die Cloud wird die Konfiguration gesichert und der Fernzugriff geregelt.
-
-
-
-
Ich selber habe einige feste IPs vergeben, aber ich mache das nur auf dem DHCP-Server,
Und wenn du den Router wechselst, ist alles wieder durcheinander. NIcht immer kann man Einstellungen per Backup übertragen.
-
Du kannst in Controller sowieso nur Szenen auslösen und keine einzelnen Geräte steuern. Man kann aber in Controller den Auslöser und die Bedingungen programmieren und dann in der HomeApp das gewünschte Gerät ergänzen.
-
Wie äußert sich das "kaputt"? Was passiert bei einem Reset der HomePods oder reagieren sie darauf auch nicht mehr?
-
Da muss ein anderes Problem vorliegen, sowohl Homebridge-shelly als auch homebridge-shelly-ng laufen bei mir mit diversen Plug S und anderen Shellys einwandfrei.
-
Ich habe kürzlich auch testweise meinen RP4 von Buster auf Bullseye aktualisiert, danach lief alles, wie zuvor.
Aber auf jeden Fall sollte vorher die SDCard komplett gesichert werden.
-
Also z.B. neun Lampen entsprechend ein-/ausschalten und er erkennt sie alle in einem Durchgang?