HomeKit wird das iPad gar nicht verwenden, solange andere (bessere) Zentralen verfügbar sind.
Beiträge von NorbertM
-
-
Dreiecks-Kabelkanal in die Ecke legen und übertapezieren.
-
Mein Pi4 läuft teilweise wochenlang ohne Unterbrechung. Er wird nur neu gestartet, wenn ich etwas an der Config ändere. Homebrige startet automatisch neu, wenn sie mal abstürzt. Ansonsten könnte ich ihn über eine Wlan-Steckdose vom Strom trennen und wieder starten, das kommt aber in der Praxis nicht vor.
Für alle Fälle habe ich einen Watchdog über ein externes Gerät realisiert, so bekomme ich eine Push-Nachricht, wenn der Pi tatsächlich doch mal abstürzen sollte.
Du könntest für den Ernstfall einen zweiten Pi mir gleicher Config bereit halten und bei Bedarf über eine Steckdose starten.
-
Und wie stellst du sicher, dass nicht während eines Neustarts Automationen aktiviert werden sollten und dann entfallen? Ich denke du produzierst da nur noch mehr Fehler.
Bei mir werden übrigens ganze Automationen gelöscht, wenn Hombridge-Geräte wegen "manueller" Neustarts nicht verfügbar sind.
-
Das ist sehr unterschiedlich implementiert. Bei LG kann man eigentlich nur ein-/ und ausschalten. Allerdings haben sie auch Airplay und AppleTV an Board.
-
Sorry - ich muss mich leider korrigieren. Der mit der guten Batterielaufzeit ist ein eve Weather. Mein eve Room (1. Generation) liegt hier wegen der kurzen Laufzeit von wenigen Wochen in der Schublade.
Wer ihn haben will, bitte PN. 😎
-
"Licht an im Wohnzimmer" schaltet aber Lampen in anderen Räumen nicht und wenn ich sage "Licht an" fragt Siri nach dem Raum. Der Homepod schaltet dagegen bei "Licht an" nur in seinem Raum.
-
Oder du schiebst sie in einen anderen Raum, so habe ich das gelöst.
-
Zwei Sensoren, zwei Werte - aber die Abweichungen halten sich in Grenzen. Beim Shelly kann man das per Offset korrigieren.
-
Temperaturen werden in Home nur noch separat am oberen Rand angezeigt. Wenn nur ein Sensor im Raum ist, sieht man Temperatur und Luftfeuchte aber direkt.
Shelly H&T ist nicht direkt in HomeKIt einzubinden. Dazu muss man eine alternative Firmware oder Homebridge verwenden. Der Betrieb über CR123 Batterien ist wegen der kurzen Laufzeit (5-6 Monate) aus meiner Sicht nicht praktikabel, man kann sie aber über USB mit Strom versorgen.
-
Eve Room setze ich seit zwei Jahren ein, Batterie noch bei 50 Prozent.
-
Das ist mir genau ein einziges Mal passiert: nie.
Liegt wohl daran, dass ich im Moment viel an Homebridge "bastele", da sind die Geräte öfters nicht erreichbar und dann treten diese Nebeneffekte in HomeKit vermehrt auf.
Auch werden oft Automationen einfach nicht ausgeführt. Ein einfaches, bei Bewegung (eve) schalte das Licht (Shelly1) an, reagiert dann einfach nicht.
Eine schlichte Automation, alle 30 Minuten einen Aktor über HTTP einzuschalten setzt mehrmals am Tag einfach aus. Das Gleiche über ein Homebridge-Plugin ausgelöst, funktioniert zu 100 Prozent.
Deshalb realisiere ich inzwischen viele Sachen, indem ich Plugins modifiziere und damit Automationen ersetzte. Das geht natürlich nur mit Homebridge-Geräten -leider.
-
du machst mir Angst vor dem Umstieg auf Homebridge XD Hoffe das es nicht normal ist das ständig was verloren geht XD
Nur mit HomeKit sind die Möglichkeiten halt sehr begrenzt.
-
Man kann sich aber recht einfach helfen
Problem nur, dass die HomeKit sehr unzuverlässig ist.
So werden regelmäßig Homebridge-Geräte einfach aus den Automationen gelöscht, wenn sie mal nicht erreichbar.
In letzter Zeit sind so teilweise ganze Automationen verschwunden und Backups davon sind nicht möglich, wenn Kurzbefehle verwendet werden.
Es ist auch eindeutig, dass Automationen einfach mal aussetzen.
-
Einfach Node Red installieren und fertig. Node Red ist kein Plugin.
Kann Node Red auf native HomeKit-Geräte zugreifen und sie steuern?
-
Aber warum das nicht immer ein kabelgebundenes Gerät ist versteh ich nicht.
Solange es funkitioniert, ist das doch egal?
-
Wer hat schon soviel Platz hinter dem Schalter, das Teil ist immerhin 2,2 Zentimeter dick.
-
-
Oder läuft diese ständige „Abfrage“ nicht übers iPhone sondern z.B. über den HomeHub also in meinem Fall über den HomePod Mini.
Da wird nicht "ständig" abgefragt, die HomeKit-Geräte melden sich bei der Zentrale, wenn sich was ändert und die reagiert dann.
-
Die Bedingung (warum doppelt) löst aber nur aus, wenn der Wert vorher unter 80 war, das ist dir bewusst?