Hi
1) Mit dem gleichen Netzwerk verbunden sein wie der Raspberry.
2)nein
3)Ich würde die IP empfehlen
Hi
1) Mit dem gleichen Netzwerk verbunden sein wie der Raspberry.
2)nein
3)Ich würde die IP empfehlen
Im Script nach den Zeilen suchen (Siehe Bild) und ich hab mit dem Wert gespielt wo aktuell 69 steht und sieht jetzt bei mir so aus:
Alles klar, dann warte ich nochmal und schaue, ob es sich in 1h vielleicht aktualisiert hat. Wenn nicht, erstelle ich einen Issue.
Bei mir aktualisiert sich das Widget nur, wenn ich drauf klicke. Bei wem ist das noch so? Oder mach ich vielleicht was falsch. Bin nach der Anleitung von hier vorgegangen
Du kannst mit der Phoscon App ein Backup deines deconz setups (Lichter, Sensoren etc...) erstellen und auf dem neuen Pi wieder aufspielen.
Das mit dem Backup funktioniert sehr gut. Ich hatte genau den gleichen Fall und es hat sofort funktioniert. Du kannst auch den kompletten Homebridge-hue Teil aus deiner Config kopieren und auf dem neuen Raspberry verwenden. Funktioniert absolut problemlos
Du machst das doch sicherlich über Inhalt URL abrufen. Ich glaube für IFTTT muss man da GET einstellen als Methode bei Pushcut ist es z.B. POST. Probiere es einfach mal aus. Bei mir hat es dann funktioniert.
Hab es ausprobiert Backup machen und neu einspielen funktioniert. Alles wird erkannt und die Szenen sind auch alle gespeichert.
Hallo,
ich habe folgende Frage und zwar möchte ich mein bestehendes Setup von meinem RaspberryPI 3 auf einen 4 umziehen und neu aufsetzten.
Ich habe an meinem RaspberryPi 3 den ConBee 2 dran, an diesem sind verschieden SmartPlugs und ein HueLightstrip Plus angemeldet.
Jetzt möchte ich den ConBee II am neuen RaspberryPi betrieben. Wie kann ich den Lightstrip zurücksetzten, sodass ich Ihn am neuen Pi wieder anlernen kann. Im Netzt habe ich nur Lösungen über den Dimmer Switch gefunden (hab ich nicht) und die waren im Netz auch alle mit der Hue Bridge gekoppelt und nicht mit dem Conbee II.
Oder kann ich die irgendwie die verbunden Geräte kopieren (Backup) und auf dem neuen RaspberryPi einfügen (https://github.com/dresden-ele…gin/wiki/Backup-&-Restore)?
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Falls ich was vergessen habe einfach Fragen
Wiedergabe oder Pause. Nutze den Status um Automationen zu erstellen. Z. B. Wenn nachts der Film pausiert wird, wird das Licht gedimmt abgemacht
Danke für den Hinweis. ich kann es inzwischen auch einsetzen. In früheren Versionen ging nach der Installation die Last meines Raspi enorm nach oben. Das ist jetzt nicht mehr so.
Wie sieht es bei dir aus mit dem Playback State? Bei mir ist es nach dem Update zu tvOS 14 relativ häufig verzögert und so ist der Status in HomeKit falsch und die Automationen laufen nicht richtig
Also ich nutze das in Verbindung mit conbee II und nicht mit der Philips hue Bridge. Bei mir sind die Lampen direkt in HomeKit aufgetaucht, ein manuelles hinzufügen war nicht notwendig. Die waren in meinem Standard Raum. Wenn es so nicht klappt vielleicht hat noch ein User einen Tipp der auch die hue bridge nutzt
Die Verbindung zwischen deiner Bridge und HomeKit ist aber schon hergestellt oder?
Bei mir ist es so eingestellt und klappt:
"platform": "Hue",
"users": {
"XXXX": "XXXX"
},
"sensors": true,
"nativeHomeKitSensors": false,
"excludeSensorTypes": [
"CLIPPresence",
"Geofence"
],
"lights": true
},
Sorry hab's jetzt erst gesehen: ( Do öffnest eine [ Klammer zuviel.
Versuche es nochmal
{
"bridge": {
"name": "Homebridge",
"username": "CC:22:3D:E3:CE:31",
"port": 51826,
"pin": "031-45-154"
},
"description": "Home Smart Home",
"platforms": [
{
"platform": "Hue",
"users": {
"001788FFFExxxxxx": "xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx",
"001788FFFEyyyyyy": "yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy"
},
"lights": true
},
{
"platform": "config",
"name": "Config",
"port": 8080,
"auth": "form",
"theme": "red",
"restart": "sudo -n systemctl restart homebridge",
"temp": "/sys/class/thermal/thermal_zone0/temp",
"sudo": true,
"log": {
"method": "custom",
"command": "journalctl -o cat -n 500 -f -u homebridge"
}
},
{
"name": "ZigBee",
"panId": 65535,
"channel": 11,
"secondaryChannel": "25",
"routerPollingInterval": 30,
"disableLed": false,
"platform": "ZigbeeHomebridgeNTPlatform"
}
]
}
Probiere es mal so:
{
"bridge": {
"name": "Homebridge",
"username": "CC:22:3D:E3:CE:31",
"port": 51826,
"pin": "031-45-154"
},
"description": "Home Smart Home",
"platforms": [
[{
"platform": "Hue",
"users": {
"001788FFFExxxxxx": "xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx",
"001788FFFEyyyyyy": "yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy"
},
"lights": true
}],
{
"platform": "config",
"name": "Config",
"port": 8080,
"auth": "form",
"theme": "red",
"restart": "sudo -n systemctl restart homebridge",
"temp": "/sys/class/thermal/thermal_zone0/temp",
"sudo": true,
"log": {
"method": "custom",
"command": "journalctl -o cat -n 500 -f -u homebridge"
}
},
{
"name": "ZigBee",
"panId": 65535,
"channel": 11,
"secondaryChannel": "25",
"routerPollingInterval": 30,
"disableLed": false,
"platform": "ZigbeeHomebridgeNTPlatform"
}
]
}
Sieht auf den ersten Blick aus, als ob die Klammern verkehrt rum sind. Erst eckige ] dann geschweifte}. Zwischen den unterschiedlichen Plattformen muss auch ein Komma. Aber für genaueres poste mal die Config als Text anstatt als Bild dann kann man da auch besser nachschauen.
Geh mal auf die Website jsonlint und lass die Config überprüfen, meistens fehlt eine Komma oder eine Klammer bzw. man hat eine Zuviel.
Plugin (homebridge-apple-tv-remote) wurde aktualisiert und funktioniert wieder. Bei mir war ein kompletter Neustart des Raspberry notwendig (Strom raus und rein).
Ich hatte ein ähnliches setup. Sowohl iPad als Steuerzentrale aus auch Apple TV 4K wobei der Apple TV die primäre Steuerzentrale sein sollte. Immer wenn das IPad als Steuerzentrale gearbeitet hat, haben meine Automationen nicht funktioniert. Beim Apple TV ohne Probleme. An der Automation habe ich nichts verändert.
Kennst du vielleicht ein alternatives Plugin oder eine Möglichkeit, den Wiedergabestatus (Play/Pause) abzufragen?
Nutze diesen Status für viele Automationen.