So wünsche ich Dir und uns einen metahaften Seelenfrieden... quit. ![]()
Beiträge von HarryK
-
-
Tedee bietet u.a. einen sog. „Coming Home Button“ an, manuelles Auto unlock, welches man über ein Widget startet und benutzen kann, wenn man z.B. den Müll rausbringt, oder mit seinem Wagen in der Garage steht. Voraussetzung ist, dass man den Bluetoothbereich noch nicht betreten hat, sonst löst es sofort aus. Funktioniert super. Man kann beim Auto unlock auch das Verhalten der Falle einstellen (bis 1 Min. halten), unabhängig vom sonstigen schliessen oder öffnen.
-
So was ist also ein Podcast? Interessant, dass ich auch Erwähnung fand. Und ich bleibe dabei, dass Nuki eine... nein Schmieden erbringen i.d.R. bessere Leistungen, als dieser Laden. - Jedenfalls ist das Thema für mich durch, nach der zweiten schlechten Erfahrung, wobei das Ultra den Rahmen des erträglichen sprengte und ich kurz davor war, Klage einzureichen, da mehrfache Bitten, das Ultra zurückzunehmen oder zu tauschen, einfach ignoriert wurden. Die Mediamarkt-Masche, in der Kunden mit Garantieansprüchen alleine stehen gelassen werden. Seit Ende August habe ich nach kurzer Denkpause, ob ich mir jemals wieder ein smartlock an die Tür hänge, dann das Tedee Pro gekauft. Man glaubt es kaum, ich zumindest, die Einrichtung funktionierte fehlerfrei, vorbildliche Anleitungen dabei, die App ist anders, aber das ist eben so. - (Beim Ultra war die Ersteinrichtung voller Fehler: Zylinderlänge einstellen...da kam in der App immer dasselbe falsche Maß heraus, egal welche eigenen man eingab. Das vorher gemachte Backup einspielen funktionierte auch nicht, also alles manuell neu eingerichtet, Aufhänger beim ersten Firmware Update und nach einer Woche ging es dann richtig los... Boah...) - Und das allerbeste: Das Tedee schnurrt ganz leise, ich würde sogar sagen, dass die mechanischen Geräusche des Einsteckschlosses lauter sind. Dagegen war das Ultra eine Kreissäge. Und das allerbeste: Bis heute (holzklopf) keine Probleme: Auto unlock funktioniert vorbildlich, es gibt sogar ein Widget, mit dem man Auto unlock im Nahbereich nutzen kann, also z.B. zum Briefkasten oder in den Keller geht. Und all das ohne Aussetzer. - Der Support ist auch sehr gut: Eine Frage wurde innerhalb von 3 (DREI) Stunden beantwortet...
Abschliessend noch ein Zitat aus der Tedee community: „Re: Nuki, My door supplier strongly advised me against it as he’d experienced no end of issues.“
-
Als ebenso Nuki-Geschädigter gebe ich auch mal meinen unmassgeblichen Senf zum Thema Nuki Ultra (und Nuki allgemein als Unternehmen):
Die hier beschriebenen Fehlfunktionen bezgl. Blockade kann auch ich bestätigen. Mal ist sie „leichter“, also man kann den Schlüssel unter erhöhter Kraft noch drehen, ich hatte es aber auch schon, da ging nichts mehr. Hinzu kommen immer wieder die Fallenprobleme mit dem Effekt, dass das Ultra nach Falle ziehen unter lautem rattern einfach weiter läuft, sehr hartem arbeiten, d.h. Ich habe mich in den 8 Monaten immer wieder gefragt, wie lange mein Einsteckschloss noch halten mag. Das gelbe Zahnrad hatte ich dann auch unter 5.5.4 endlich zu beklagen, nachdem auch mein Schliessblech Blessuren bei dieser Öffnung davontrug. Soll angeblich mit 5.5.5 behoben sein... Haha... es häufen sich die Meldungen mit gebrochenem Adapter, wie schon seit Monaten. Auto unlock ging anfangs mal kurze Zeit sehr zuverlässig, bis ein Update kam, danach nur noch nach dem Zufallsprinzip hin und wieder mal. Protokollierung dessen taucht auch nirgends auf, lt. Support sei das Problem bekannt und beim nächsten Update....blabla... das war wohl im Mai.- Insgesamt wurde es mit dem Ultra im Laufe der Monate immer schlimmer. - Und so wird man über die Monate vertröstet mit sinnlosen Anleitungen, Hinhaltungen, Antworten nach frühestens 2 – 3 Tagen. Mittlerweile waren es 10 Tage, nachdem ich auf Austausch oder Rückgabe bestand, das war im Juli. Die nun letzte Mail ist seit 12 Tagen unbeantwortet.
Insgesamt gebe ich dem Ultra sowie dem Support eine 6, aber nur weil es keine 7 gibt und kann vor dieser Hinterhofschmiede nur warnen. An einer Stelle las ich auch von den Versandzeiten... stimmt, eine Woche ist schon sehr schnell. Achso... auf die Mail, mir doch bitte einen Adapter zuzusenden vor 6 Tagen habe ich auch noch keine Bestätigung, dass sich da etwas tut, ausser einer automatischen Antwort, ich möge doch bitte Fotos, Videos, Rechnung, etc. und den genauen Vorgang beschreiben, kam leider nichts. Das reichte, dass ich fast unflätig wurde. Mittlerweile habe ich das Ultra abmontiert und werde, nachdem auch schon das 4Pro keine tolle Erfahrung war, definitiv Nuki nicht mehr „anfassen“. Ein schwacher Trost ist, dass das Internet voll von ähnlichen Erfahrungen mit Nuki ist.
-
Akku defekt...mag sein, möglich wäre auch, dass er nicht angeklemmt ist. Bei mir war es so, als wäre gar kein Akku verbaut. Ans Ladegerät stecken war wie an- und ausschalten. Egal, sollen die sich drum kümmern und zwar schnell, denn es wird tüchtig warm in Old Germany. Meiner funzt z.Zt. wirklich gut und sehr angenehm und ich hoffe, dass es lange so bleibt. Gib mal Bescheid, was bei Dir heraus gekommen ist.

-
Ich hatte meinen Ventilator zurück geschickt und nach einigen Tagen den Preis samt Rücksendeporto erstattet bekommen. Techpunt verhält sich in manchen Dingen etwas barock, aber sonst okay.
Habe mir vor vier Wochen das Teil dann doch nochmal bestellt und siehe da: Funzt alles, der Rotor nudelt in der Gegend rum und spendet angenehme Luft, ist angenehm leise, der Akkubetrieb funzt ebenso.
Ich habe nur noch nicht heraus bekommen, wie der "Temperaturbetrieb" einzustellen geht, wahrscheinlich muss man dazu den Ventilator in der Mi App installieren, dazu habe ich aber keine Lust: Er bläst und das ist das wichtigste.
Zu Deiner Frage: der workaround oder wie man in Allemagne sagt: Vorgehensweise besteht darin, ihn zurückzusenden und einen neuen zu bestellen. Um die Fehlerursache sollen sich intelligente Menschen kümmern...

-
Oh siehe.... ich hatte nur auf der Amazonseite gestöbert. Dann sind die erforderlichen Angaben auf den Meldern sicher nur auf den Bildern nicht erkennbar. Und dennoch, irgendwas inneres sagt mir, dass ich solche Teile niemals kaufen würde.
-
Ich will ja nicht klugscheissen, aber wenn ich mir die Dinger in der Beschreibung und auf Fotos der Rezensionen anschaue, vermisse ich Angaben über die geliebten und erforderlichen DIN Normen und den gesetzlich erforderlichen Angaben auf dem Melder. Da möchte ich nicht den Ernstfall erleben, wenn man feststellt, dass die Melder nicht zertifiziert sind und die Versicherung die Leistung verweigert...
-
Feuerstättenverordnung
Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte im gleichen Raum oder im Lüftungsverbund ist größte Vorsicht geboten!
Raumluftabhängige Feuerstätten sind z.B. Gasthermen oder andere gasbetriebene, ölbetriebene, holzbetriebene oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter, Kochmulden, Backöfen, die Ihre Verbrennungsluft aus den Aufstellungsraum beziehen und deren Abgase durch eine Abgasanlage (z.B. Kamin) ins Freie abgeführt werden.
Im Abluftbetrieb eingesetzt, auch mit externem Gebläse, entzieht die Dunstabzugshauben der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Die Feuerstätte erhält zu wenig Verbrennungsluft. Die Verbrennung wird beeinträchtigt.
Giftige Verbrennungsgase - u. a. giftiges Kohlenmonoxid - können aus dem Kamin oder Abzugschacht in die Wohnräume gezogen werden.
gefahr-2 Es besteht Lebensgefahr!
Durch den Unterdruck werden giftige Gase aus dem Kamin in den Raum gesogen:
miele_bild_vergiftungsgefahr_153564e10625e4(Bild: MIELE)
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn der gleichzeitige Betrieb von Dunstabzugshaube und raumluftabhängiger Feuerstätte im Raum oder Lüftungsverbund ein Unterdruck von höchsten 4 Pa (0,04 mbar) nicht erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, zum Beispiel in Türen, Fenstern oder durch andere technische Maßnahmen, wie gegenseitige Verriegelung mittels Fensterkontaktschalter, oder durch einen Zuluft-/Abluftmauerkasten oder besondere Zuluftelemente, die zur Verbrennung benötigte Zuluft nachströmen kann. Hierbei ist auf einen ausreichen Querschnitt der Zustromöffnung zu achten.
Gefahrloser Betrieb bei ausreichender Lüftung:
miele_bild_vergiftungsgefahr_253564e10b6c0e(Bild: MIELE)
Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Beim Betrieb von Kochgeräten, z. B. Kochmulde und Gasherd, wird diese Regelung nicht angewendet.
Im Zweifelsfalle muss der zuständige Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen werden.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb mit Aktivkohlefilter verwendet wird, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Hier wird regional unterschiedlich eine Verordnung gehandhabt, die nichts anderes besagt, als dass der gemeinsame Betrieb von abluftgeführten Dunstabzugshauben mit kamingebundenen Feuerungsstätten (Kohle-, Öl-, Gasöfen) gar nicht erlaubt ist, oder nur dann, wenn sich in jenem gemeinsamen Raum kein Unterdruck von mehr als 4 Pa (=0,04 mbar) aufbauen kann.
Es muss stets für ausreichend Frischluftnachschub gesorgt werden!
D.h., der gemeinsame, gefahrlose Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Raum, in dem sich diese Geräte befinden, durch eine geeignete Zuluftöffnung von ca. 500 - 600 cm2 von außen belüftet werden kann.
Wenn man sich vor Augen hält, was geschieht, wenn einer offenen Flamme der Sauerstoff entzogen wird, dann muss man schon verstehen, weshalb hier Vorsicht geboten ist. Deswegen wird auch bei unzureichender Frischluftzufuhr vorgeschrieben, ein Kippfenster mit einem Kontaktschalter zu versehen, der nur dann den Arbeitsstrom zur Haube freigibt, wenn es geöffnet ist. Umgekehrt kann eine Haube dann nicht eingeschaltet werden, wenn das Fenster geschlossen ist. Die zulässigen Unterdruckverhältnisse werden im allgemeinen vom Schornsteinfegermeister gemessen. Bei unzulässigen Werten müssen dann entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. Die schriftliche Bestätigung, dass eine bestimmte Dunstabzugshaube 4 Pa nicht überschreitet, kann sicherlich nicht vom Hersteller verlangt werden.
Quelle: https://www.dunstabzugshauben.…n/feuerstaettenverordnung
Ich denke, vor der Installation des Kontaktes und der Steckdose sollte der Schornsteinfeger zu Rate gezogen werden, ob er sein Ja gibt. Denn solch eine Schaltung / Automation ist manipulierbar durch viele Faktoren und sei es, dass Apple Home mal wieder spinnt. Zwei Atemzüge reichen bei passender Konzentration mit CO und der Bestatter macht Umsatz...
Hier eine Schalteinrichtung mit zweifacher Sicherheit nach DIN:
BL110K, Abluft-Sicherheitsschalter mit 6m Kabel, DIBt zugelassenDer BL110K ist ein Abluft-Sicherheitsschalter mit 6m langem Kabel und Fenstermagnetkontakt.www.broko.de -
Ein defektes Nuki würde mich wundern, ich vermute eher, dass da Auto unlock doch noch die Finger im Spiel hat, möglicherweise jemand weiteres noch Zugriff drauf hat? - Damit das Nuki nicht schon öffnet, während man noch auf dem Heimflug von Kanada ist, kann man unter Auto Unlock eine Verzögerung einstellen, die bewirkt (entgegen des Namens), dass das Handy bei „großer Verzögerung“ erst ca. 1 m vor der Tür das Schloss öffnet und nicht schon beim betreten des Geofencebereiches, z.B.. Als Aktion beim „Geofence betreten“ sollte auch nichts stehen. Zu unterscheiden wäre dann auch noch Tür öffnen oder nur aufsperren. (Achtung: In der Apple Home App geht nur ganz auf und ganz zu). Kontrolliere das noch einmal und teste es, ansonsten ist der Nuki Support sehr kompetent und hilft gerne, denn das Nuki ist eine hohle Nuss, das macht nur das, was man ihm befiehlt.
-
Für Meldungen während der Ab-/Anwesenheit bietet Aqara in seiner App doch hervoragende Möglichkeiten. Ich möchte mich erinnern lassen, wenn ich das Haus verlasse und noch ein Fenster offen ist:
Geofence Funktion:
-Wenn (Besitzer) das Haus verlässt (das Handy muss einmalig hierfür registriert werden, damit Aqara auch weiss, wenn Du das Haus verlässt. Hier kann man auch den Umkreis verstellen, könnte z.B. einen Umkreis fern des Zuhauses einstellen)
-Wenn Sensor (Fenster) offen
-Dann: eigene Mitteilung erstellen
Aktionszeit auf jeden Tag stellen, keine Uhrzeit angeben und schon wird man jedesmal beim verlassen des Hauses (Geofencebereich) mit einer netten Mitteilung an das noch offenen Fenster erinnert. Man könnte noch eine zeitliche Verzögerung einbauen, damit das vergessen besser im Gedächtnis bleibt und nur einmal vorkommt...

Vollkommen autark von Homekit und funktioniert somit immer.
-
Da ich auch diese Ventile habe, kann ich sagen: Der Adapter sitzt nicht richtig. Der Spalt (auf Bild 1 und 3 zu sehen) muss weg, d.h. der Adapter muss über den Ring am Ventil schnappen, damit er sitzt. Wahrscheinlich wird es gut sein, die Klemmschraube (ist ja sehr kurz) zu entfernen, damit er sich beim montieren spreizen kann. Das war zum. bei meinen Tado Thermostaten so erforderlich, da die Schrauben recht kurz sind.
Wenn der Adapter richtig sitzt, darf kein Spalt mehr sichtbar sein.
-
Ich habe seit 290 Tagen drei Meross Rauchmelder und ausser zwei Fehlalarmen im Sommer an einem der Melder, die durch kleine Insekten verursacht wurden und durch vorsichtiges absaugen und reinigen wieder Ruhe ins Haus brachte, machen die ihr Ding. Was oft moniert wird, dass der kleine Hub oft die Verbindung verliert, kann ich auch nicht bestätigen, ausser wenn ich mit den WLAN Kanälen "spiele".
-
Ich reihe mich ein in den Kreis der Nuki Geschädigten: Auch bei meinem 4.0 Pro habe ich seit 17.4 Probleme, dass es überhaupt in Homekit erkannt wird, wie auch zwei Fenstergriffe von Siegenia (beides Matter), Auto unlock funktioniert nach dem Zufallsprinzip, Pushmitteilungen vom Nuki kommen auch irgendwann. Seit ca. 2 Wochen stehe ich mit dem Support in Kontakt, habe am Freitag bereits ein neues Schloß bekommen. Das Fehlerbild ist exakt gleich. Bin kurz davor, den Kauf zu bereuen.
Auf der Apple Reportseite kann ich alles ausfüllen, nur keinen Kommentar eingeben... Ach, ich bin wahrscheinlich zu dumm für diese Technik.
-
Oha, hoffentlich ist sowas nicht repräsentativ... Gekauft habe ich den bei Techpunt.nl und habe auch schon Mailverkehr, der sehr verwundert: Antworten, wie er denn berechnet werden soll über man sei von den Fehlern genervt bis hin zur Frage, was denn defekt wäre (???)
Ich überlege ernsthaft, das Ding zurück zu geben anstelle umzutauschen. Ich bin mal gespannt, wie sich der Fall weiter entwickeln wird und gebe Info oder Warnung...

-
Hallo zusammen, hat schon jemand den neuen Smartmi circular Fan und kann etwas zum Akkubetrieb sagen? Meiner kam heute, eingerichtet, auch in Homekit und soweit funktioniert alles... bis man das Ladegerät entfernt. Dann isser tot, als wäre gar kein Akku verbaut. Oder muss man etwas beachten, einstellen, etc.? Oder typischer Fall von defektem Neugerät?
-
Bei mir zickt siri auch manchmal, dann aber richtig. Dann sagt sie mir sogar, dass ich mir Lautsprecher kaufen solle, um die Funktion zu nutzen... In dieser Zeit geht schlicht gar nichts, brauche ich Licht, stehe ich im dunkeln. Das dauert eine Viertel- bis halbe Stunde, dann gehts wieder.
Ich werde mich hüten, weiter die homepod mini zurückzusetzen, da ich genau weiss, dass der Lehrling auf dem Flur oder das Erstsemester da die Finger im Spiel haben. Nicht, dass ich noch einen destruktiven Anfall bekomme...
-
Okay, also das Geld für diese Apps sparen und selber Hand anlegen. Auf diesem Weg fand ich auch zwei Karteileichen, die ich gleich löschte. Bin schon sehr gespannt, was abgehen wird, wenn IOS 16.2 erscheint...
-
Wie ist dennn das bei den Kandidaten, die home+ oder ähnliche Apps haben, mit denen man Backups des smarthomes erstellen kann? War es möglich, ein möglichst frisches Backup wieder einzuspielen und alle Automationen funktionierten wieder oder brachte das auch keine Besserung?
-
Ich kämpfe ebenso mit nicht mehr funktionierenden An- und Abwesenheitsautomationen, sowie fast alle restlichen, meist uhrzeitbasierten. Als Schmankerl hatte ich gestern das Erlebnis nach bereits ca. 20 Std. Anwesenheit, dass meine "nach Hause kommen" Automationen auslösten und die homepods fröhliche Willkommensmusik spielten...
Gibt es seitens Apple eigentlich keine Foren mit Anleitungen, was man nach Updates wieder alles gerade biegen muss??

Das Leben vor homekit war irgendwie ruhiger, zufriedenstellender...