Hi SmartHomeUser,
danke Dir für diesen Thread, in Zeiten der Internet-Outrage kennt man das garnicht, dass wer so proaktiv Hilfe anbietet 
Ich glaub mein Problem hat zwei Kernpunkte:
1.) ich dachte Homekit wäre die Lösung für das "Bastelproblem", sprich Homekit setzt IoT Nachrüstsets gleich mit ganzheitlichen Smarthome Lösungen.
2.) ich war mir gar nicht bewusst darüber was es alles mit sich zieht, wenn ich jetzt "bastle".
Wir haben das Haus vor kurzem übernommen, es werden noch einige Arbeiten getätigt und Anfang Januar wollen wir einziehen. Auf meiner 2-Do-Liste stehen dann so Sachen wie Wandthermostate, Rollo Steuerung, Klingel und Beleuchtung und da wir ja jetzt unmittelbar vor dem Black Friday stehen, war mein Gedanke jetzt schonmal die Lösungen die mich interessieren rauszusuchen und so viel es geht zu sparen.
Zum Haus selbst muss man folgendes sagen: Es wurde tatsächlich so viel wie auch nur irgend möglich gespart, die Anzahl der Steckdosen ist nur deshalb okay, weil unseres mit einem "premium" Paket geplant wurde, bei dem die Menge der Steckdosen hochgeschraubt wurde. Die Anschlüsse für Lampen sind sehr sperrlich, weshalb ich ja so viel Hoffnung in Hue stecke, da ich eher ein Fan von passiver Raumbeleuchtung bin.
Zu Deinen Fragen:
Wie genau die Hausstromverkabelung aussieht weiß ich jetzt ad-hoc leider nicht (wohnen aktuell ca. 1 Stunde Autofahrt vom Haus entfernt, daher kann ich nicht schnell hin hüpfen). Es kann gut sein, dass N-Leiter bei jedem Schalter vorhanden sind, die UP-Dosen sind aber soweit ich das in Erinnerung habe die 0815 49mm tiefen Ritter Hohlwanddosen.
Klingel ist 4-adrig angeschlossen, im Sicherungskasten ist ein billo Spannungswandler auf dem 8V steht, der aber 13V liefert. Was ich nicht genau weiß ist, was danach mit den Kabeln passiert, irgendwo müssen die zusammangeschaltet sein, das ist aber weder bei Klingelschalter, Gong, noch im Sicherungskasten der Fall.
Abgehängte Decken haben wir leider gar keine. Das Thema sehe ich mich tatsächlich irgendwann angehen, weil mich die Vorbereitung zur Beleuchtung doch sehr nervt - das wird aber frühestens in ein paar Jahren passieren. Auch irgendeine andere Möglichkeit Kabel zu verstecken sehe ich nicht. Ich bin froh, immerhin einige Leerrohre zu haben in die ich CAT-Kabel legen kann.
Ich bin auch etwas unsicher wie sehr ich/wir eine professionelle Smarthome Lösung überhaupt benötigen.
Sprachassistenten benutzen wir überhaupt nicht, das wird sich denke ich auch nicht ändern. Die Beleuchtung sollte sich auf jeden Fall über Szenen steuern lassen, soweit ich das aber sehe scheint Hue da eine sehr gute Lösung zu haben. Die Rollos werden wir sicherlich per App steuern wollen, ebenso die Markise. Was sicherlich nicht sehr smart sein muss sind die Wandthermostate für die Fußbodenheizung, nach all dem was ich höre scheint es ja viel sinnvoller zu sein die auf eine Temperatur einzustellen, welche einfach konstant gehalten wird. Was die Klingel angeht, meldet die sich ja eher aktiv bei mir, welche App der zugrunde liegt sollte da ja eigentlich egal sein - lediglich das Abo & Cloud Thema sind da für mich eher interessant.
Was ich mich nicht machen sehe ist Waschmaschine, Briefkasten oder Toaster zu vernetzen. Deshalb frage ich mich was über die o.g. Punkte hinaus noch eine Rolle in der Zukunft spielen wird, was mich jetzt bei der Entscheidung für das richtige System beeinflussen sollte.
Wäre super wenn du mir grade zum letzten Punkt mal deine Meinung als Smarthome User gibst, ggf. lohnt es sich bei unserem Bedarf gar nicht eine ganzheitliche Lösung zu suchen.