Beiträge von epp

    Irgendwie eine sehr komische Antwort HKuser ^^


    Aus zwei Gründen habe ich keine ausführliche Anfrage formuliert:

    1. Ist mir sehr wohl bewusst, dass das hier ein Homekit Forum ist und es sicherlich weitaus bessere Orte für eine generelle Smarthome Beratung gibt.

    2. Kam einem - auch wenn das Thema nur angerissen wurde - eine Menge Anfeindung entgegen, aus welchen Gründen auch immer.


    Letzteres ist das was man heutzutage quasi überall sieht - jemand fragt was, die Antworten gefallen (wie gesagt, warum auch immer) jemandem mit Reichweite nicht und der Thread wird dann geschlossen / die Leute stellen die Diskussion ein. Und genau deshalb lernen die Leute auch später wenn, dann eher nur, dass sie lieber nicht die falschen Fragen stellen ^^


    Ich mein mir ist's egal, ich blende dieses Rauschen aus, wir leben halt in der Outrage Periode, mal sehen wie es in 20 Jahren die Stimmung in Foren ist. Nur den Finger auf mich zu richten wenn es darum geht warum die Leute in so Threads keine Hilfe finden, wenn sie ihn mal finden ... echt nicht als Angriff gemeint: eher mal in den Spiegel schauen.

    Wir sind hier in einem Apple Home-Forum. Wenn es immer konkreter darum geht, weg von der "normalen" Hauselektrik Richtung Bus-System zu marschieren, ist das hier ziemlich deplatziert. Dafür gibt es geeignetere Foren. ;)

    Das ist mir bewusst, SmartHomeUser war nur so hilfsbereit nicht nur "gehört hier nicht rein" zu sagen und hat auch noch diesen Thread eröffnet, da wollte ich zumindest den Kick-off mitnehmen :)
    Irgendwann wird sicher auch jemand anderes über den Thread stolpern und aufgrund des Inputs schon entscheiden können wie er weiter verfährt. Ich finde so oft hilfreiche Threads in allen möglichen Quellen bei denen in den Antworten darauf verwiesen wird, dass es die Informationen woanders gibt, sie dort nicht reingehören oder whatever, würde alles so korrekt laufen wie manche es sich wünschen, würde sich weit weniger Wissen verbreiten können ;D


    Ihr redet da jetzt vom Bus-Kabel. Deine Hauselektrik bzw. die Leerrohre werden aber kreisförmig verlegt sein, also vom Schaltschrank zur UP-Dose für den Schalter zum Lichtauslass in der Decke. Bei KNX kann nur das Bus-Kabel kreisförmig verlegt werden, das eigentliche "Stromkabel", da, wo der Verbraucher drankommt, also Licht, geschaltete Steckdose, muss sternförmig vom Schaltschrank verlegt werden. Die Schaltung Strom ja/nein erfolgt im Aktor und der ist auf der Hutschiene im Schaltschrank, nicht mit dem (konventionellen) Schalter. Male Dir jetzt die Konsequenz aus...

    Dass ich eine korrekte Smarthome Verkabelung nicht so einfach bzw. auch garnicht nachträglich ins Haus bekommen kann ist mir bewusst. Ich will eher verstehen was für Alternativen es gibt bzw. was genau bzgl. der Leiteranzahl gemeint ist. Letztlich kann die Entscheidung daraus ja sein, dass ich doch am Freitag eine Großbestellung an Einzelsystemen lostrete. Auch wenn ich aktuell stark von abgerückt bin.


    Frage: kennst du dich mit Hauselektrik aus? Wenn du jedesmal einen Elektriker brauchst dann schränkt das die Sache etwas ein.

    Einfach nur auskennen reicht leider nicht. Ohne abgeschlossene Ausbildung zur Elektrofachkraft ist es verboten selbst Hand anzulegen. Klar umgehen das viele. Erst wenn was passiert, wird man danach arm, insolvent oder geht in Knast.

    Ich kenne mich sehr gut mit Hauselektrik aus.

    Jetzt mal im Ernst: ich finde es gut, wenn man darauf hingewiesen wird, dass man ohne Fachausbildung nicht an Stromleitungen herumhantieren sollte. Wie das aber immer als "Verbot" dargestellt wird, ist schon ziemlich albern. Als ob dann gleich der elektro Sheriff klingelt und einem Kabelbinder anlegt... Verboten wäre es jemandenn zu töten, selbst etwas in einer UP-Dose anzuschließen ist erstmal nur seine eigene Verantwortung. Rational betrachtet verstoßen so dann ja 99% der privaten Käufer von UP-Elementen gegen das Gesetz - als ob da jeder einen Elektriker für ruft...

    Abschließend aber gerne als Disclaimer: selbstverständlich würde ich aber niemals auch nur irgendein Stromführendes Kabel anfassen. Hoffe das passt. :)

    EDIT: Tatsächlich hab ich jetzt mal gegoogled und über §13 NAV gestoßen. Ihr habt also Recht und ich hatte Unrecht was das "Verbot" angeht, auch wenn die letztliche Auslegung des Ganzen eher dem Entspricht was ich geschrieben habe. Wäre aber auch nicht Deutschland wenn es dafür kein Gesetz gäbe :D

    Basten ist eben Basteln. Es ist günstiger, kommt doch aber nie an ne maßgeschneiderte Lösung vom Profi ran..

    Ich war halt bisher in Mietwohnungen nicht in der Situation derart langfristig zu planen, auch habe ich mir nie überlegt die ganze Wohnung mti etwas auszustatten. Da drauf kommt noch, dass für den Anfänger/Laien die einzelnen Fertigsysteme viel verständlicher sind - die funktionieren out of the box und man muss sich nicht Gedanken darüber machen was für Kabel in der Wand verlaufen. Wie du sagst, die Bestandsaufnahme.

    Ich habe das Thema auch mal in unserer Baugruppe angesprochen (34 Reihenhäuser), da hat sich keiner auch nur annähernd diese Gedanken gemacht. Auf meine Frauge ob wer mal in die Dosen geschaut hat (wie gesagt, komme leider nicht so flott hin) kam auch keine sinnvolle Antwort. Von daher greifst du grad dem ganzen Baufeld unter die Arme :D


    In der IoT Welt wird besonders das Thema ABO in den nächsten Jahren ziemlich garantiert immer interessanter und teuer. Schauen wir uns mal an wie das mit den Apps war als die Smartphones rauskamen - 99% kostenlos und wenns mal was gekostet hat warens ein paar Cent. Und wie ist es heute ?!

    Ja davor hab ich tatsächlich die größte Angst. Wir haben einen Baby Monitor mit super fancy Features für viel Geld gekauft nur, dass die Firma ein Jahr später verkauft wurde, auf ein Abomodell umgestellt hat und wir jetzt quasi ein 500 € 0815 Monitor da stehen haben, wenn wir nicht bereit sind 5 € im Monat zu zahlen... Allein deshalb würde ich mir lieber die Arbeit mit KNX usw. machen wollen.


    Jetzt nochmal zu den Voraussetzungen:

    Eigentlich benötigt wird ein Bus-Kabel, welches ich definitiv nicht habe. Nach dem was du sagst geht es wohl ja aber auch mit zwei zusätzlichen Adern statt einem sep. Kabel? Ob ich die verbaut habe bezweifle ich etwas, ich werde die Woche aber mal schauen.

    Bezüglich des N-Leiters hast du wegen der Stromversorgung in den Schaltern gefragt? Dann würde es ja sicher um die RF Lösung gehen. Wäre ich dadurch denn in irgendeiner Hinsicht eingeschränkt?

    Nehmen wir mal an, ich habe keine N-Leiter in den Schaltern, was dann?


    Und nochmal explizit zur Kingel:

    Eine POE IP Klingel wird mich ja von alleine nicht am Handy benachrichtigen, da muss ich doch sicher irgeneine Fertiglösung nur halt vom Smarthome System wählen oder verstehe ich das falsch?

    Hi SmartHomeUser,


    danke Dir für diesen Thread, in Zeiten der Internet-Outrage kennt man das garnicht, dass wer so proaktiv Hilfe anbietet :thumbup:


    Ich glaub mein Problem hat zwei Kernpunkte:

    1.) ich dachte Homekit wäre die Lösung für das "Bastelproblem", sprich Homekit setzt IoT Nachrüstsets gleich mit ganzheitlichen Smarthome Lösungen.

    2.) ich war mir gar nicht bewusst darüber was es alles mit sich zieht, wenn ich jetzt "bastle".


    Wir haben das Haus vor kurzem übernommen, es werden noch einige Arbeiten getätigt und Anfang Januar wollen wir einziehen. Auf meiner 2-Do-Liste stehen dann so Sachen wie Wandthermostate, Rollo Steuerung, Klingel und Beleuchtung und da wir ja jetzt unmittelbar vor dem Black Friday stehen, war mein Gedanke jetzt schonmal die Lösungen die mich interessieren rauszusuchen und so viel es geht zu sparen.


    Zum Haus selbst muss man folgendes sagen: Es wurde tatsächlich so viel wie auch nur irgend möglich gespart, die Anzahl der Steckdosen ist nur deshalb okay, weil unseres mit einem "premium" Paket geplant wurde, bei dem die Menge der Steckdosen hochgeschraubt wurde. Die Anschlüsse für Lampen sind sehr sperrlich, weshalb ich ja so viel Hoffnung in Hue stecke, da ich eher ein Fan von passiver Raumbeleuchtung bin.


    Zu Deinen Fragen:

    Wie genau die Hausstromverkabelung aussieht weiß ich jetzt ad-hoc leider nicht (wohnen aktuell ca. 1 Stunde Autofahrt vom Haus entfernt, daher kann ich nicht schnell hin hüpfen). Es kann gut sein, dass N-Leiter bei jedem Schalter vorhanden sind, die UP-Dosen sind aber soweit ich das in Erinnerung habe die 0815 49mm tiefen Ritter Hohlwanddosen.

    Klingel ist 4-adrig angeschlossen, im Sicherungskasten ist ein billo Spannungswandler auf dem 8V steht, der aber 13V liefert. Was ich nicht genau weiß ist, was danach mit den Kabeln passiert, irgendwo müssen die zusammangeschaltet sein, das ist aber weder bei Klingelschalter, Gong, noch im Sicherungskasten der Fall.

    Abgehängte Decken haben wir leider gar keine. Das Thema sehe ich mich tatsächlich irgendwann angehen, weil mich die Vorbereitung zur Beleuchtung doch sehr nervt - das wird aber frühestens in ein paar Jahren passieren. Auch irgendeine andere Möglichkeit Kabel zu verstecken sehe ich nicht. Ich bin froh, immerhin einige Leerrohre zu haben in die ich CAT-Kabel legen kann.


    Ich bin auch etwas unsicher wie sehr ich/wir eine professionelle Smarthome Lösung überhaupt benötigen.

    Sprachassistenten benutzen wir überhaupt nicht, das wird sich denke ich auch nicht ändern. Die Beleuchtung sollte sich auf jeden Fall über Szenen steuern lassen, soweit ich das aber sehe scheint Hue da eine sehr gute Lösung zu haben. Die Rollos werden wir sicherlich per App steuern wollen, ebenso die Markise. Was sicherlich nicht sehr smart sein muss sind die Wandthermostate für die Fußbodenheizung, nach all dem was ich höre scheint es ja viel sinnvoller zu sein die auf eine Temperatur einzustellen, welche einfach konstant gehalten wird. Was die Klingel angeht, meldet die sich ja eher aktiv bei mir, welche App der zugrunde liegt sollte da ja eigentlich egal sein - lediglich das Abo & Cloud Thema sind da für mich eher interessant.

    Was ich mich nicht machen sehe ist Waschmaschine, Briefkasten oder Toaster zu vernetzen. Deshalb frage ich mich was über die o.g. Punkte hinaus noch eine Rolle in der Zukunft spielen wird, was mich jetzt bei der Entscheidung für das richtige System beeinflussen sollte.


    Wäre super wenn du mir grade zum letzten Punkt mal deine Meinung als Smarthome User gibst, ggf. lohnt es sich bei unserem Bedarf gar nicht eine ganzheitliche Lösung zu suchen.

    SmartHomeUser 0815-Elektrik beschreibt es ganz gut. An sich würde ich es auch gerne "richtig" machen, mir fehlt leider allerdings die Fantasie (Knowhow kann ich mir ja aneignen) was ich machen kann / sollte. Der aktuelle Plan ist eine Video-Doorbell (Aqara), smarte Lampen (Hue) und eine Rollo Steuerung (noch offen) zu verbauen. Mein Gedankengang war überall Homekit fähige Geräte zu kaufen und damit das Ganze nicht zu "bastelig" zu gestalten.

    Darüber hinaus fällt mir aber wie gesagt nicht ein was ich hoch smart machen sollte. PV Anlage kommt wenn dann erst in ein paar Jahren auf's Dach, besonders viel Fläche steht mir da aber eh nicht zur Verfügung. Überwachung (Cam / Bewegungsmelder) werde ich sicherlich an ein paar Stellen nachrüsten. Im Garten soll Beleuchtung verbaut werden und die Markiese würde ich auch gerne über das Handy steuern, ggf. auch irgendwann mal Bewässerung. WaMa und Trockner stehen im Keller, die sollten zwar benachrichtigen aber mehr als das brauch es nicht.

    Meine Annahme war jetzt eher die, dass das jetzt nicht so relevant ist die Dinge auch zu bedenken. Stehe ich vielleicht irgendwie auf dem Schlauch und vergesse was? Wenn du Tipps hast, vielleicht Beispiele wo die Reise hingehen kann wäre ich sehr Dankbar, lese mich sehr gerne ein wenn ich weiß wo rein :D

    Danke aber schonmal für deine Ausführungen.

    Hallo zusammen,


    der Beitragstitel passt sehr gut zu meiner aktuellen Situation, daher wollte ich mich mal hier anhängen:


    Wir haben ein Neubau Reihenhaus gekauft bei dem wir leider keinerlei Einfluss auf die Elektrik / Smarthome-Funtionalität mehr hatten. Jezt will ich die einfachen Drehregler Wandthermostate für die Fußbodenheizung durch smarte, homekit fähige austauschen. Da das Thema bzw. Smart Home generell noch nie beschäftigt hat, fällt es mir schwer mich initial zu orientieren. Daher meine Fraue an die Community, was denn so die big player sind die man sich anschauen sollte. Meiner aktuellen Recherche nach find das


    - Meross

    - Tado

    - Eve


    Kann man das so sagen?


    LG, epp