Beiträge von Couchadonis

    8):thumbup:


    Ich bin vor gut zweieinhalb Jahren auf die Eurotonic Spirit-Zwave Plus gewechselt. Meiner Meinung nach sind das derzeit mit die besten Thermostate am Markt! Zuverlässigkeit, optimaler Stellwertbetrieb, Akkuverträglichkeit, Reaktionsgeschwindigkeit... top! Ich denke, das sollte wohl auch für Zigbee-Variante gelten, aber die hatte ich selber noch nicht in den Fingern.


    Aber lernen werden deine Thermostate selber nichts mehr.


    Die Reaktionsverzögerung zwischen der Änderung und dem Erreichen des Zielwerts bei Thermostaten ist am Ende von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Auf welche Art erfolgt beispielsweise die Heizmodulation? Hast du Konvektions- oder Strahlungsheizkörper? Wie hoch sind Vorlauf- und Rücklauftemperatur? Wie hoch ist die Zirkulationsgeschwindigkeit?


    Aufgrund der Vielzahl der Variablen ist das oft gar keine so triviale Angelegenheit. Aber die Wirkungsweise ist hingegen ganz einfach. Wie schnell ein Heizkörper nach Öffnen des Thermostat aufheizt, hängt ja nur davon ab, wie schnell und mit welcher Temperatur das Wasser in den Heizkörper gelangt. Das Thermostat selber wird das Ventil beim Aufheizen im normalen Betriebsmodus immer "stückchenweise" öffnen, um den Aufheizvorgang kontrollieren zu können. Eine Verzögerung ist hier also durchaus normal! Die Erfahrung hast du ja schon gemacht.


    Für den Anfang würde ich schauen, dass alle Heizkörper gut entlüftet sind und der Füllstand korrekt ist. Da bist du ja gerade dabei. Dann würde ich mir raumweise Gedanken über die richtigen Schaltzeitpunkte der Thermostate machen. Heizkörper die länger brauchen, um auszukühlen, früher ausschalten. Jene die länger brauchen, um aufzuheizen, früher einschalten.


    Dann kommt das Thema automatische Abwesendheitssteurung...


    Viel Spaß!

    GRZ

    Für all jene, bei denen Steckdosen via deCONZ und Homebridge als Leuchten angezeigt werden, und die Anleitung oben nicht funktioniert hat. Bei mir hat folgendes funktioniert:


    ph outlet -v 


    Das sollte alle Steckdosen (outlets) anzeigen. Bei mir sind's gerade nur drei Stück:


    Code
    pi@raspberrypi:~ $ ph outlet -v
    ph outlet: /resourcelinks/1: 3 outlets


    Hieraus übernimmt man die Nummer des Resourcelinks. Bei mir die Nummer "1":


    ph get /resourcelinks/1


    Als Ausgabe sollten die verlinkten Steckdosen angezeigt werden.



    Das war's. Abschließend noch die Homebridge neu starten und die Steckdosen sollten als solche im Home wieder angezeigt werden.


    Grüße!

    Couchadonis

    Hallo, ich setze gerade meinen Raspi neu auf. Ist nicht das erste Mal, dass ich das mache, und auch nicht das erst Mal, das sich dabei Merkwürdiges ereignet, aber hierbei komme ich gerade nicht weiter:


    Homebridge und deCONZ laufen bei mir als Service. Nach jedem Reboot starten beide sauber durch, und alle bisher angelernten Geräte funktionieren dann auch in Home. Wenn ich aber die Homebridge quasi "bei laufendem Motor" mit sudo systemctl restart homebridge neu starte, dann klappt's nicht. Aus dem Log kann ich entnehmen, dass ich wohl Phoscon erneut "verlinken" soll:

    Aber das hatte ich ja schon unlängst gemacht. Und auch das so generierte Passwort hatte ich schon in die config.json eingetragen. Sonst würde es beim Reboot ja auch nicht klappen mit dem Start der Homebridge... :/


    Weiß da wer Rat?

    So du Homebridge nutzt und das Plugin von SeydX installierst, hättest du zumindest die Möglichkeit, dein Thermostat in Abhängigkeit von einem externen Sensor zu regeln - einschließlich Rückkehr in den Automatikmodus.


    Ich habe das Plugin eine Zeit lang genutzt, aber "nur" für ein Tado-Raumthermostat, daher bin ich mir nicht sicher, ob das auch für ein einzelnes Thermostat aus der Herde funktioniert. Das sollte aber jemand anders hier sicherlich beantworten können.

    Wenn das nicht hilft, brauchst du zur Fehleranalyse irgendeinen Switch. Es reicht aber auch ein Dummy-Switch (meine Systemsprache ist Englisch):


    In Domoticz >Setup >Hardware >Type >Dummy und dann unten "Add". Oben in der Hardware-Liste erscheint dann die Zeile "Virtual Switch". Da auf "Create Virtual Sensor" klicken, Name eingeben und im DropDown "Switch" auswählen. Der Wird dir dann unter Switches angezeigt und du kannst ihn wie deine Sensoren in Home anzeigen lassen (Homebridge durchstarten). Jetzt schau mal bitte ob die Schaltstände von Domoticz zu Home und Home zu Domoticz übernommen werden.


    PS: In Domoticz kannst du vieles nach deinem Wünschen ändern: Der Öffnungssensor wird eingangs zwar als Switch dargestellt, aber wenn du auf der "Kachel" auf "Edit" klickst, kannst du ihn im DropDown auf "Contact" oder Door Contact" umstellen. Wird dann auch im Home als Kontakt angezeigt. 8)

    Die Clients hast du installiert? Falls nicht:  sudo apt-get install mosquitto-clients  und Raspi durchstarten.


    Wenn das allein nicht hilft, überprüf mal, ob du die neuste Version vom Mosquitto laufen hast. Wichtig: Installiert vom MQTT-Server und nicht über die Debian- oder Raspbian-Repositories. Es vergeht immer einiges an Zeit, bis die jeweils aktuelle Version in die Repositories übernommen wird. Das eDomoticz-Plugin ist gut gepflegt und will gerne die aktuelle Version 1.5.3. Hier die Anleitung.

    Puhhh, wieder eins dieser zeitfressenden Probleme, die sich am Ende auflösen, ohne das ich verstanden hätte, woran es lag. Nervig:


    Bei mehreren Browsern Verlauf + Cache geleert und dann immer wieder die nach dem Gateway suchen lassen. Beim x-ten Versuch mit Firefox klappte es dann.

    Da klinke ich mich da mal mit ein: Bei mir gab's heute einen neuen Router. Nur leider ist damit ist auch ein neuer DHCP-Bereich in mein Netzwerk eingezogen. Also musste ich dem Raspberry notgedrungen eine neue IP zuweisen.


    Alle Geräte die ich per deCONZ eingebunden habe, werden zwar sauber ins HomeKit durchgereicht, aber ich komme nicht mehr in die Phoscon Web-App. Er findet das Gateway nicht. Ach, auch komisch: Im Netzwerkscanner (Fing) wird neuerlich mein Raspberry als "raspberrypi" angezeigt. Früher stand da "Hue-bridge".


    Jemand eine Idee, was ich da machen kann?

    Über deCONZ hatte ich beim Einbinden bisher bisher noch gar keine Schwierigkeiten. Aber die Ikea-Leuchten schalten auch in dieser Kombination nicht so verlässlich wie die Hue.

    Hatte gestern nicht gesehen, dass du dein Post editiert hattest.


    Domoticz läuft bei mir auf demselben Pi wie die Homebridge und deCONZ, worüber ich auch Xioami-Geräte einbinde. Aber den Weg wolltest du ja nicht beschreiten... Im Domoticz-Forum gibt es einen recht frischen Zigbee2MQTT-Fred. Die versuchen seit Mitte des Jahres im Grunde genommen dasselbe wie du mit FHEM. Du bist aber glaube ich schon weiter!

    Muss nicht sein! Ich hatte neben den problematischen Devices auch noch andere Sensoren und Geräte laufen, die unauffällig ihren Dienst verrichteten. Bei Domoticz kommt es auf das jeweilige Gerät an, ob die Kommunikation per MQTT läuft. Ist vermutlich bei FHEM nicht anders. Kannst es ja einfach einmal ausprobieren:


    Code
    sudo apt-get install mosquitto-clients


    Domoticz ist nur eins von vermutlich vielen Serverprogrammen für Hausautomatisierungen, das auch cloudfree betrieben werden kann. Ist aber sicherlich nicht so mächtig wie FHEM. Ich hatte es anfangs ausschließlich für die Einbindung von allem benutzt, was bei mir über Z-Wave läuft. Ziehe aber mittlerweile mit immer mehr Geräten um, weil die Möglichkeiten der Automatisierung mittels einer recht einfachen Skriptsprache namens DzVentz für einen Anfänger, wie ich einer bin, so unfassbar schrankenlos ist, dass ich da stundenlang mit Freude versumpfe.


    Ich habe da aber wie gesagt keinen Vergleich!

    Da zählt nur der Spaßfaktor... und das es bisher sehr zuverlässig läuft.

    Puhhh, an FHEM habe ich mich nie ran gewagt. Bin also da nicht wirklich der richtige Ansprechpartner...


    Aber mit MQTT hatte ich zuletzt auch das Vergnügen. Bei mir wurden einige Geräte und Switches aus Domoticz via Homebridge im HomeKit zwar angezeigt, aber die States wurden nicht durchgereicht.


    Bei mir lag das Problem letztlich bei der korrekten Einbindung von Mosquitto. Hatte übersehen, dass man neben dem Repository auch noch die MQTT Clients installieren und gegebenenfalls einrichten muss. Ohne letzteres lief alles trotz korrekter Einrichtung der Schnittstelle in Domoticz immer nur in eine Richtung: Von HomeKit zu Domoticz. Umgekehrt nicht.


    Vielleicht hilft es ja...

    Viel Erfolg!

    Grüße

    Problem gelöst.


    Falls jemand doch mal mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hat: Für eine funktionierende bilaterale Beziehung zwischen Domoticz und HomeKit muss man Mosquitto (MQTT) zum Kaffeekränzchen laden. Dann kommt die Unterhaltung aber so richtig in die Gänge. Die Statusänderungen des Öffnungssensors werden mir in Home sogar deutlich schneller angezeigt, als im GUI von Domoticz.