Balkonbewässerung für ca. 30 Pflanzen

  • Grüsse in die Runde,

    mitgelesen habe ich hier schon eine ganze Zeit, habe aber leider für meine Anwendung keine Anregung gefunden. Bisher habe ich mich mit einer AVM (FritzBox) Lösung beholfen. Via Google Kalender wurde die Bewässerung jeden 2. Tag für 1.30 min eingeschaltet. Das hat funktioniert, ist aber wenig ökonomisch, wenn es z.B. geregnet hat. Ich habe keinen Wasseranschluß auf dem Balkon, eine gute Aquariumpumpe und ein paar Maurertuppen als Tank bewässerten die ca. 30 Töpfe ungefähr 10 Tage zuverlässig. Aber eben nicht in Abhängigkeit von der Bodenfeuchte.


    Folgende Geräte sind vorhanden:

    HomePod mini
    Gardena Smart Sensor

    Gardena Gateway

    Refoss SmartPlug

    Schlauchsystem mit Dosierung für jeden Topf

    EveApp


    Das Gateway, der Smartsensor und die Eve App laufen, (virtueller) Raum ist angelegt.

    Der Plan:


    Die Automation soll folgende Bedingungen erkennen und entsprechend verarbeiten:


    0) 1 h nach Sonnenuntergang


    ((0.1) Prüfe, ob genug Wasser im Tank ist (um ein trocken laufen der Pumpe zu verhindern)

    (Funktion ist mangels Sensor noch nicht programmiert.)


    1) prüfe die Bodenfeuchte, wenn <= 50%

    1.1) schalte den SmartPlug für 1 Minute ein


    1.2) informiere mich, ob gegossen wurde oder nicht


    Später machte ich das noch aufbohren, mit Informationen aus der Wettervorhersage, wenn Regen angesagt, dann warte 24 h oder so ähnlich. Grundsätzlich bekomme ich alles geregelt .

    Ich hänge bei der Einschalt Dauer des SmartPlugs. Ein geht ja easy, wenn 1h nach SU und Feuchtigkeit unter 50% dann schalte ein. Ich komme nicht auf die Idee, wie ich das abschalten nach einer Minute programmieren kann.

    Ich hoffe, ich habe nur einen Denkfehler oder bin blockiert ;)


    Grüsse aus dem schönen Brandenburg

    Jan

  • Hallo,

    so auf den ersten Blick könntest du doch mal schauen, ob die Feuchtigkeitssensoren von Gardena homekitkompatibel sind. Diese könntest du dann als Bedingung > 50 % verwenden.


    Einen Wasserstandssensor müsstest basteln. Entweder schauen, ob ein Wassermelder im Dauereinsatz funktioniert und wenn dieser dann kein Wasser meldet, deine Bedingung ist, nicht zu bewässern……

  • Danke für die schnelle Reaktion. Wie geschrieben ist der Sensor eingebunden und funktioniert auch. Er zeigt Temperatur und Feuchtigkeit an, die Verbindung steht stabil. Ich hab wirklich nur das Problem mit dem abschalten nach 1 Minute. An geht alles läuft aber dann durch ohne zu stoppen. Da fehlt mir die Idee.

    2 Mal editiert, zuletzt von Patrick_ () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Jan_OPR mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Wie etwas nach X Minuten ausgeschaltet werden kann wurde hier schon zichfach diskutiert. Forensuche hilft.