Sonos | API | Yonomi | Siri

  • Hi,


    ich habe jetzt meinen Rasp3 seid mehreren Wochen stabil im Einsatz und von Woche zu Woche kommen immer mehr Plugins hinzu.

    Leider hatte ich bis dato nicht so viel Zeit und musste mich auf die Homebridge App verlassen. Das ändert sich jetzt :P


    Zurzeit habe ich für meine Sonos Lautsprecher mehrere Apps zum testen im Einsatz und die Yonomi APP gefällt mir aufgrund der direkten API Einbindung von Sonos sehr gut, läuft vor allem aber auch sehr stabil bei mir.


    Ziel:

    Einbindung aller Sonos Lautsprecher via Homebridge in Homekit inkl. direkter Buttons für Play, Pause, Favoriten abspielen, Ziellautstärke direkt anwählen, Szeneneinbindung, etc.

    - Sonos HTTP API

    - Homebridge-sonos-starter


    Damit ich das ganze testen kann brauche ich noch ein paar inputs :D


    - Gibt es für den MAC einen Editor um die config.json einfach und schnell bearbeiten zu können via kopieren etc. ? (Also jetzt nicht Terminal :P)

    - Ich habe eine Software für den MAC namens Atom gefunden, kennt die jemand bzw. arbeitet jemand damit ?

    - Wie finde ich heraus wo die config.json gespeichert ist ?

  • Atom habe ich mal auf Linux-Maschinen getestet. Schon ok. Auf dem Mac nutze ich TextWrangler. Damit kann man eine Textdatei auch direkt über sftp laden. Das ist eigentlich das, was du suchst.


    Ich selbst bearbeite meine config.json immer über die Shell mit vim. Sicherlich nicht die Art von Software, auf die du stehst :)


    Deine config.json befindet sich entweder in /root/.homebridge/config.json (nicht toll) oder in /home/pi/.homebridge/config.json. Ich hab sie bei mir nach /var/lib/homebridge/config.json verfrachtet.


    Stefan

  • ... da werd ich hellhörig ;) wo konfiguriert man den Ort der config.json?

    Du kannst den Pfad bestimmen, an dem homebrigde nach seinen Dateien sucht. Das betrifft nicht nur die config.json, sondern alle Dateien, die man im ~/.homebridge-Verzeichnis findet: also die Datei config.json und die beiden Verzeichnisse accessories und persist.


    Das wird mit dem Parameter -U gemacht:

    homebridge -U /var/lib/homebridge


    Das kannst du so in dein Startscript eintragen.


    homebridge --help gibt weitere Infos (kann bei laufender Homebridge ausgeführt werden).



    Der Übersicht halber habe ich im obigen Output die Avahi-Warnings entfernt.


    Stefan


  • Wenn ich via SFTP und TextWrangler drauf zu greife habe ich den Ordner Homebridge gar nicht obwohl die bei mir mit mehreren Plugins läuft.


    - Wie kann ich alternative die Config File aus dem Terminal auf den Schreibtisch abspeichern bearbeiten und wieder zurück spielen ?

    - Warum sehe ich den Ordner wie oben beschrieben nicht ?


    Danke !

  • Der Ordner beginnt mit einem Punkt: .homebridge. Alles Dateien und Ordner, die mit einem . beginnen, werden versteckt.


    Im Öffnen-Dialog kann man unten ein passendes Häkchen setzen:




    Show items starten with "."


    Das sollte helfen.


    Stefan