Durch den Versuch weiter oben, eine IP-Adresse außerhalb deines Netzes anzupingen (ping 8.8.8.8), ist nachgewiesen, dass ein Zugriff auf das Internet überhaupt nicht funktioniert (4 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss). Dass der DNS nicht geht, ist nachrangig, er wurde für diesen ping gar nicht angefragt.
Der Raspi kennt seine IP-Adresse in deinem Netzwerk und er weiß, welche IP-Adresse der Router hat. Wahrscheinlich kennt er auch den DNS (Ausgabe von cat /etc/resolv.conf). Woher hat er diese Adressen, wenn nicht über DHCP?
Hier könnte man auch den Befehl route -n eingeben, der bei der so etwas Ähnliches wie das hier ausgegeben werden sollte:
pi@homepi:~ $ route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.0.1 0.0.0.0 UG 303 0 0 wlan0
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 303 0 0 wlan0
- Die Zeile, die 0.0.0.0 beginnt, bedeutet: Traffic zu egal welcher IP-Adresse muss zum Router mit der Adresse 192.168.0.1 gesendet werden.
- Die Zeile, die mit 192.168.0.0 beginnt, bedeute: Traffic für das Netz 192.168.0.0 muss nicht geroutet werden, sondern befindet sich hier.
Der Raspi kann mit deinem PC kommunizieren. Ich rate mal, dass der Raspi per LAN an den Router angeschlossen ist und der PC an den Router per LAN oder WLAN. In diesem Fall würde die Kommunikation zwischen PC und Raspi über den Router stattfinden. Das zeigt schon mal, dass Kabel und Router funktionieren.
Bislang kann ich keinen Fehler am Raspi entdecken. Ich würde ihn zur Not neu installieren, aber gleichzeitig den Router misstrauisch beäugen.