Zudem denke ich zu spüren, dass der Pi4B jetzt mit Docker schon etwas mehr zu tun hat und die Reaktionszeiten der Homebridge nicht mehr ganz so gut sind wie gewohnt, und wenn da jetzt noch HA dauerhaft im Hintergrund läuft wird das sicher nicht besser... oder?
Ich spüre das nicht. Auf meinem Raspi 4B mit 4GB RAM läuft die Homebridge im Docker-Container neben neun weiteren Docker-Containern (u.a. Grafana, InfluxDB, Mosqitto, pi-hole, Node Red).
Wenn du es dir extra kompliziert machst möchtest… die o.g. Möglichkeit kommt ganz ohne irgendwelche unverständlichen Code Zeilen aus …
Also ich finde MQTT jetzt etwas weniger kompliziert als die Konfiguration eines HA-Containers
Der 3EM wirft hier seine Daten für den Gesamtverbrauch aus: shellies/shellyem3-<deviceid>/emeter/<i>/total
aber wofür steht das <i>, was muss ich dort eintragen?
Ohne es zu wissen, aber was passiert denn, wenn du dort entweder 0 oder 1 einsetzt?