Warum machst du das nicht einfach in der Hue-App?
Beiträge von sschuste
-
-
n der Homebridge Config habe ich schon diese Zeilen stehen, wo genau muss ich den vorhin von dir geposteten teil einfügen? oder muss ich in die Json. config des Hue Plugins?
Zweite Frage: nein. Erste Frage: an die richtige Stelle. Ich kann sie sehen. Ich hätte dir auch eine Konfiguration gebaut, aber dazu müsste ich deinen Screenshot abschreiben. Nö. Hab keinen Bock darauf, Screenshots abzuschreiben.
Screenshots von kopierbarem Text zu machen ist einfach, macht Spaß und führt zu nichts.
geholfen wird wohl nur sehr ungern
Es wird sogar sehr gern geholfen. Beispielsweise ist in diesem Thread in Beitrag #1.406 die Vorgehensweise beschrieben.
-
Wenn's so ist, dann hilft ganz sicher ein sudo chown -R pi:pi /var/lib/homebridge.
-
Ok, das war vielleicht ein bisschen optimistisch. Was ergibt die Ausgabe von ps aux | grep home? Keine Angst, dieser Befehl wird diesmal nichts auf deinem Raspi verändern.
-
Mach mal ein sudo chown -R homebridge:homebridge /var/lib/homebridge.
-
Doch ich habe nicht den Hauch einer Ahnung wie ich die doofen tradfri Geräte jetzt dort rein bekomme. Normalerweise bin ich es Technik betrifft recht fit aber da steige ich komplett aus. Muss ich quellcode lesen/schreiben können um mich auf dem Gebiet zu bewegen?
Nein, musst du nicht. Du musst in deine Homebridge-Config so etwas wie das hier einfügen:
Die IP-Adresse im Beispiel ist die Adresse der Hue-Bridge in deinem Netz - steht in der Hue-App. Der Eintrag "users": muss erst erzeugt werden. Nach der Installation des Plugins musst du die Homebridge neu starten und das Log dabei beobachten. Der Start der Homebridge stoppt nämlich, bis du den Link-Button auf der Hue-Bridge gedrückt hast. Im Log tauchen danach die Daten auf, die du in deiner Konfiguration eintragen musst.
Danach startest du die Homebridge erneut. Die "users":-Daten sind die Login-Daten für das Plugin, um von der Hue-Bride die erforderlichen Infos zu bekommen.
Das sieht komplizierter aus, als es ist. Am Ende sollte deine Gesamtkonfiguration so ähnlich aussehen wie das folgende Beispiel:
CodeBitte nicht dieses Beispiel verwenden! Das funktioniert so nur bei mir. Es soll dir nur zweigen, wie die Struktur der Konfiguration am Ende aussehen muss.
-
Kann man mit der Homebridge via Javascript oder Typescript selbst Automatisierungen machen? Bislang dachte ich immer nur, man könne mit Homebridge "nur" Nicht-HomeKit-Geräte einbinden, aber Automatisierungen/Logiken?
Und damit hast du recht. Die Homebridge ist für Automationen via Javascript nicht geeignet. Aber Node Red ist dafür gemacht. Vielleicht kannst du hiermit etwas anfangen:
-
Habt ihr eine Idee wie es dazu kommt?
Im syslog finde ich nichts Aufsehenerregendes. Dass du den Raspi nicht erreichst, kann auch damit zusammenhängen, dass er seine Netzwerkfähigkeiten verliert.
Abhilfe schafft da nur der Anschluss eines Monitors.
-
Hab mal eine ganz dumme Frage, die mir so bisher noch niemand so hundertprozentig beantworten konnte.
Ich kann.
Gibt es eine Möglichkeit (außer dem Neustart einiger Geräte) die jeweilige Steuerzentrale festzulegen?
Nein.
Ich hoffe, ich habe mein Anliegen verständlich geschildert.
Ich hoffe, meine Antwort war erschöpfend genug.
-
Ich lese meine MQTT-Werte mit dem Homebridge-Plugin homebridge-mqttthing aus.
CodeBei dir müsste das ein bisschen anders gemacht werden. Ich ermittle bei mir den Wert getCurrentRelativeHumidity. Du müsstest hier wahrscheinlich getCurrentTemperature verwenden, so dass es dann ungefähr so aussieht:
CodeWie üblich habe ich das alles geraten und nix davon ausprobiert.
-
-
-
Bedeutet das er sich erst alle 10 Minuten so einstellt
Zehnminütiges Messinterval bedeutete in den letzten Jahrhunderten immer, dass alle 10 Minuten gemessen wird. Ich glaube, das ist immer noch so.
-
Jetzt hät ich wie Patrick_ beschrieben hat das Verzeichnis
"node_modules/homebridge-hisense-tv/bin" geöffnet, aber dann kommt das.
cd /usr/local/lib/node_modules/homebridge-hisense-tv/bin
-
Das Plugin spielt eine Sound-Datei auf dem Sonos-Geraffel ab:
https://cdn.smartersoft-group.…s/someone-at-the-door.mp3
Das ist alles. Konfiguriert wird es im Sourcecode.
-
Vielleicht kann mir wer helfen, ich glaub ich steh momentan auf dem Schlauch
Du versuchst Software auszuführen, die auf deinem System nicht installiert ist. Auf deinem Raspi sind beispielsweise Word und Excel nicht installiert, auch die Steuerungssoftware für iranische Atomkraftwerke fehlt - und Python in der Version 3.8.
Dir fehlt also entweder python oder du hast python in einer anderen Version als 3.8. Gib mal ein
python3 --version
Falls da keine Fehlermeldung kommt, versuche es mit
python3 hisensetv.py <TV_IP_ADDRESS> --authorize --ifname <NETWORK_INTERFACE_NAME>
-
Mache ich etwas falsch?
Vielen Dank.
Keine Ahnung. Beachte bitte, dass die Automation startet, wenn die Temperatur über 25º steigt. Nicht, wenn sie über 25º ist.
Das bedeutet, dass die Automation nicht getriggert wird, wenn der Raum bereits 26º warm ist.
-
- er will weiter dieses Login haben
Und der Login lautet pi und nicht admin.
-
Wenn Tischlampe aktiv um 23:00 dann starte Szene Licht aus.
Übermäßig kompliziert. Ich würde um 23:00 Uhr die Lampe ausschalten, egal ob sie eingeschaltet ist oder nicht.
Täglich 23:00 Uhr -> Licht aus.
Genauso nachmittags kurz nach drei:
Täglich 15:02 Uhr -> auf 100% dimmen
-
Bei mir läuft noch Node Red drauf, dann eine InfluxDB, ein Grafana-Server und pi-hole.