Lernfrage Homebridge - Konzept

  • Hi,


    eine generelle Frage zu Homebridge und dem hinzufügen von weiteren Geräten, Plattformen und so… Ich habe hier schon widersprüchliche Verhaltensweisen im Zusammenspiel mit Homebridge und iOS gesehen. Zum Beispiel habe ich eine Homebridge-Installation mit einem Gerät (z.B. Camera-ffmpeg), welches ich über die Home App oder Eve hinzugefügt habe. (was fügt man nun hinzu, das Gerät, oder die Bridge?) Wenn ich nun ein weiteres Gerät hinzufüge hatte ich schon das Problem, dass die Home - App meinte "das" Gerät sei schon bekannt und somit war ein hinzufügen des zweiten Gerätes nicht möglich. (Also Bridge entfernen und 2. Versuch… )


    Heute habe ich Bauklötze gestaunt, nachdem ich bei meiner Neuinstallation und dem erneutem Hinzufügen eines weiteren Gerätes ohne anlernen das

    Gerät automatisch in meiner Home-App angezeigt bekommen habe…


    Demnach frage ich mich, ob dies die eigentliche Verfahrensweise ist und ich das in der Vergangenheit immer verkehrt gemacht habe.

    Vielleicht kann mich einer der Homebridge-Päpste "erleuchten"… Also wie läuft das konkret, lernt man nur die Bridge an, und weitere Geräte die man Homebridge-seitig hinzufügt tauchen automatisch auf?!


    Danke!


    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von desq42 ()

  • Die Homebridge ist ja eine "Brücke" um verschiedene SmartHome Geräte die NICHT HomeKit fähig sind, trotzdem in Homekit zu bekommen.

    Dementsprechend brauchst du die neuen Geräte nur in der HomeBridge konfigurieren (mit den jeweiligen PlugIn) und dann sollten die automatisch in HomeKit übernommen werden.


    lg


    Torben

  • Normalerweise einfach hinzufügen und dann einmal homebridge neu starten, dann sollten neue Geräte im Standardraum auftauchen (home app einmal beenden und neu starten)