Dito, allerdings schon seit die Zentralen alle auf ios18 sind. Netatmo täglich, eve wöchentlich. Nur die reolink, welche via scrypted angebunden ist, juckt das alles nicht
Beiträge von toralt
-
-
Servus toralt
Zum Betrieb von so vielen auf einmal kann ich leider nix sagen. Kurz nach meinem Beitrag war die Haussuche erfolgreich. Seither liegt mein Fokus wo anders … Sanieren … KNX …
Danke für die Rückmeldung… die Kabellösung ist definitiv zu bevorzugen.
-
SmartHomeUser Ich muss den Thread hier mal wieder hervor holen. Du hattest doch die M100 genutzt. Ich hatte mir Anfang des Jahres auch mal ein paar bestellt, nachdem diese in irgendeinem weiteren Test gut weggekommen sind. Dort wurde auch erwähnt, dass viele das Zigbeenetzwerk zuspamen mit ständigen Anfragen alle paar Sekunden. Das war bei mir leider bei den M100 auch so und damit wurde beim anlernen von 5 Stück mein komplettes Zigbee Netzwerk lahm gelegt (Zigbee2MQTT, 125 devices). Hast Du damit auch Probleme und wie hast Du die gelöst? Generell habe ich die M100 zwar als etwas träger aber zuverlässiger empfunden (mit nur einem im System ging es).
-
Wird sich zeigen. Ich nutze sie im wesentlichen für Radio via Logitech Media Server. Das wird so oder so noch gehen. Im Zweifel bräuchte ich noch einen normalen Homepod um mit Siri zu kommunizieren (ist ja nicht so, dass die HomePods bereits auf den Lautsprechern der Dolby Anlage stehen, kann man noch einen oben drauf stellen 😂)
Wäre dennoch ärgerlich, aber so lange ich sie noch zum Hauptzweck nutzen kann, komm ich erstmal mit klar. Im Vergleich zum Mini haben die halt einen wesentlich besseren Klang.
-
Ich bin jetzt auch im Club 🥸
Hat mich bis jetzt aber etwas wahnsinnig gemacht. Nicht, dass ich die Funktion etwa gebraucht hätte. Es hat mich aber doch gefuchst, warum es hier nicht funktionierte…
Letztendlich war es ein HomePod der ersten Generation, den ich nicht auf 18.0 updaten konnte. Nachdem ich ihn gelöscht hatte, war die Funktion sofort in den Home-Einstellungen 🤣
Man sollte sich doch von nicht mehr aktuellen Geräten trennen !
von den großen, guten HomePods... da hab ich noch zwei, die sind super Die bekommen hoffentlich noch das neue OS.
-
walta krass, hättest bei mir keine chance. Ich tüftel gerade mit 6ghz wlan rum und sobald da eine wand dazwischen ist bricht es um 70% ein. 5 ghz ist ähnlich krass bei mir.
Bewohne einen gewachsenen Altbau, da ist es ziemlich verwinkelt, teilweise dazu gebaut usw, mit weniger gings es nicht flächig.
letti.macchiato WPA3 habe ich auch nur in meinem haupt wlan aktiv. Mein IoT Wlan, wo auch die Heimautomatisierung drinnen ist, hat max wpa2. netatmo, nuki, govee und wie sie alle heißen, konnten sich im reinen wpa3 gar nicht verbinden und waren im mischbetrieb „instabiler“. In smarthome Geräten, welche mit wlan funktionieren, ist meist leider der billigste wlan chip integriert (siehe netatmo, richtig schlecht). Außnahme war bisher reolink mit seinem wlan, die können irgendwie alles, selbst 5 ghz wlan.
Ich glaube HolgerKR hat das mit ios 18 und der festen Steuerzentrale bereits getestet. Vllt kann er da schon was dazu sagen, wie gut das funktioniert. Damit man in etwa eine Idee hat ob sich das warten überhaupt lohnt
-
walta für eine stabile und schnelle 5 Ghz Abeckung passt das schon. Ich selbst habe 8 APs, 6 indoor und 2 outdoor. So habe ich überall 5 Ghz Abdeckung. Für 2,4 ist das natürlich obersized.
letti.macchiato da ich AVM nicht mehr nutze (bin bei Unifi gelandet), wie sind die Repeater denn angeschlossen? Per Kabel oder Mesh? Wie siehts denn mit den Kanälen der einzelnen APs aus? Die Autokanalwahl hat bei mir (bei hoher AP-Dichte) selten zuverlässig funktioniert und führte zu Störungen. Daher habe ich alle manuell einem Kanal zugewiesen (1, 6, 11 im 2,4 Ghz bei 20 Mhz, bei 5 Ghz hängt es vondr Breite ab, wie viele Kanäle Du nutzen kannst, aber 5 Ghz hat so wenig Reichweite, dass das selten ein Problem gibt). Bei unifi kann man mit Minimum Rssi arbeiten, also ab welcher Signalstärke die Verbindung gekappt wird (um das Gerät zu einem näheren AP zu verbinden).
Das wären meine Gedanken zum WLAN. Aber da kenne ich mich wie gesagt bei AVM zu wenig aus. Müsste man mal in entsprechenden Foren nachlesen, wie man ein stabiles Netz mit so vielen Repeatern aufbaut.
Und mein universaltipp, wenn die ATV feste Zentrale bleiben soll -> Beta Version drauf installieren. Das Gerät mir der neuesten iOS Version ist immer Zentrale. So Zwinge ich mein homekit setup dazu die atv als Zentrale zu nutzen. Und die ATV natürlich per LAN anschließen.
Mehr fällt mir gerade nicht ein
-
Ok, also um die Option überhaupt angezeigt zu bekommen, brauch ich entsprechend auch ein iOS/iPadOS 18 Gegenstück. War rein interessehalber, aber da die 18er Zentrale so oder so die Herrschaft an sich gerissen hat, taugt mir das zum testen ja soweit, falls es mich nervt, wird halt der Stecker gezogen
Danke Dir für die Info.
Und die Homepods müsste ich mit den betaprofiles u.U. doch auch "überreden" können, 18 zu nehmen.
-
HolgerKR nur mit tvOS 18 auf der ATV oder benötige ich auch die Beta von iOS 18 auf dem iPhone (was ich nicht gerne machen würde) um die Option angezeigt zu bekommen?
Meine ATV mit 18 hat hat direkt übernommen und gibt die Steuerung seitdem nicht mehr her. Lief auch die letzten Tage noch nicht wirklich rund bei mir, seit gestern geht es aber ohne Probleme.
-
Dem schließe ich mich an, so mache ich das immer mit meiner AppleTV, da diese bei mir per LAN dran hängt. Manchmal zickt es aber etwas, dann bügel ich die Beta drauf und dann läuft das wieder. Wie HolgerKR bereits gesagt hat, nimmt Homekit immer den neusten Softwarestand bevorzugt als Zentrale,
-
hmm, da ich meinen Schlüssel so oder so immer dabei habe und zur Not auch durch den Garten reinkomme (gleiche Schließzylinder) beobachte ich das erstmal. Primär gefällt mir das Tedee schon von Anfang an besser. Bin aber beim Nuki geblieben weil mich das PIN Pad mit Fingerabdruck gelockt hat. Das funktioniert auch reibungslos. Mittlerweile ist das Schloss auch permanent am Strom angeschlossen, was beim Tedee wohl so auch nicht geht. Das hatte mich vorher ab und an nervös gemacht. Seit das dauerhaft am Strom hängt fühle ich mich da auch wieder wohler. Und durch den Akku würde es im Falle eines Stromausfalls ja auch noch funktionieren.
Bin da gerade etwas zwiegespalten. Aber bei nur einem Zugang innerhalb eines Mehrfamilienhauses ist das natürlich nachvollziehbar, wenn man ohne das Aufbrechen der Tür gar nicht mehr reinkommt.
HolgerKR Die Antwort würde mich dennoch interessieren. Wenn Nuki antwortet, lass uns das bitte wissen.
-
Sequoia hatte es die letzten Tage, bis Montag. Diesmal war es Netatmo (nicht alle), die Eves waren diesmal nicht dabei. Meist, wenn sowas ist, nehme ich eine ATV und installiere ne Beta drauf (müsste auch mit nem HP funktionieren), diese übernimmt dann die Steuerung (scheinbar ist die höhere Versionsnummer immer automatisch Zentrale). Danach ist dann meist Ruhe. Ich habe das Gefühl, dass da irgendwo ein Cache angelegt wird, der immer voller wird, und irgendwann bekomme ich dann meist Probleme. Manchmal geht es von alleine Weg, meist installiere ich aber einmalig eine Beta und deaktiviere die Beta Updates dann wieder. Beim nächsten Update ist dann wieder alle sauf dem gleichen Stand.
-
Sequoia Du hast damit sicherlich recht. Aber im Umkehrschluss muss man dann aber auch sagen, auf Grund des bewusst seins, dass man mit einer „Maschine/Ki“ redet, macht es auf Grund der Logik doch keinen Sinn statt, „Siri, Licht an“ zu sagen, „Siri, bitte schalte das Licht ein“ (so würde ich die Aufforderung an eine Person richten).
Zu Siri muss ich nicht nett sein 😂 (zumindest hat das keinen Einfluss ob es mal klappt oder mal nicht)
-
Ich hoffe auch mit dem nächsten Homepod update... das nervt mich. Jetzt kann ich das "Hey" weglassen aber spare doch keine Wörter ein
-
im Dachgeschoß? D.h. nur die Wohnungstür ist relevant oder kann man über Balkone o.ä. auch einsteigen?
wenn nur ein Zugangspunkt, dann evtl Alarm auslassen un dKamera von Innen auf dir Tür, ansonsten würde mir noch ein Beacon oder NFC Tag zum tracken einfallen, oder ein Pin-Pad um die Anlage zu deaktivieren.
Oder ins home einladen bzw iphone geben und im home einen virtuellen schalter zum deaktivieren der alarmanlage.
Bei temporären Geschichten würde ich das eher "klassich" manuell machen als da einen Automatismus zu generieren.
-
Erfahrungsgemäß stimme ich hier Mia zu. Sobald eine WLAN Steuerzentrale übernimmt (HomePod) dauert es bei mir länger (allerdings keine 20 sekunden). Da meine ganzen Access Points allerdings per LAN angeschlossen sind, habe ich hier nur einmal eine Latenz. Wenn natürlich die Zentrale in einem Mesh hängt, am letzten Punkt, dann steigen die Latenzen deutlich. Je mehr Geräte nun aktualisiert werden müssen, desto länger dauert es u.U. Kaufe Dir zum Testen mal ein langes LAN Kabel und hängt die ATV mal per LAN an Deinen Router. Wenn es besser wird, hast Du Deine Erklärung, wenn nicht, dann würde ich das Netzwerk ausschließen.
Da jedes (private) Netzwerk ein Unikat ist, ist es pauschal nicht so leicht hier Tipps zu geben.
-
-
Welchen LAN Zigbee Coordinator verwendest du?
Ich nutze einen von Zigstar.
-
EDIT:
Eine Frage sollte man sich auch stellen: Brauche ich zwingend Firmware Updates wenn es funktioniert wie es soll?
Definitiv, da es oftmals danach noch besser funktioniert. 😊
Aber generell kann ich mich SmartHomeUser nur anschließen. Ich glaube bei mir dürfte es mittlerweile schon bald 2 Jahre her sein, dass ich auf zigbee2mqtt umgestiegen bin, da ich 6 Zigbee Bridges hatte. Bis auf eine hue bridge sind nun alle weg. Und die hue ist nur da um das ambilight via hdmi switch zu steuern.
Davor hatte ich auch deconz getestet mit conbee 2. mittlerweile nutze ich aber einen LAN Zigbee Coordinator. Die stabilität ist gleich deconz, der Umfang aber wesentlich größer.
-
Spirou bei mir auch, Netatmo und Eve. Mehrmals täglich, meist alle, manchmal auch nur einzelne.