1Home Bridge geänderte IP im Netzwerk

  • Hallo liebe Community,


    Ich haben folgendes schon öfter beobachtet und mich würde interessieren, ob es eine Lösung dafür gibt.

    Bei uns war der Strom ausgefallen. Nach dem der Strom wieder da war startete alles wieder von alleine: Router, 1Home Bridge, HomePods und Apple TV. Die 1Home Bridge hat dabei eine andere IP-Adresse erhalten (steht bisher auf DHCP). Nun sind alle KNX Geräte in Apple Home nicht mehr nutzbar („keine Antwort“). Das hatte ich schon öfter nach einem Router Neustart oder Austausch. Und selbst nach mehrfachen Neustart der Steuerzentralen und der 1Home Bridge gibt es scheinbar keine Verbindung mehr von Apple Home zur 1Home Bridge. Wenn ich die 1Home Bridge wieder auf die vorherige IP zurückstelle, dann gehts wieder. Ich hätte aber gerne langfristig auch eine feste IP für die 1Home Bridge. Und eigentlich sollte es das Apple Home doch auch nicht stören, wenn eine Bridge eine neue IP erhält. Mit ich bin zum Beispiel mit meinem Apple Home und meiner Homebridge mehrfach umgezogen und habe diverse Male die IP-Kreise geändert. Das hat nie Probleme gemacht. Ich möchte ungern die 1Home Bridge trennen und unter einer neuen IP neu einbinden. Dann muss ich alle Geräte wieder neu den Räumen, Szenen und Automationen zuordnen.

    Hat da jemand eine Idee/einen Tipp, was ich noch probieren könnte?


    Lieben Gruß

  • Ergänzung: Ich weiß, dass man im Router mit Reservierungen von DHCP-Adressen arbeiten kann. Dies habe ich auch nun erstmal gemacht, damit es wieder läuft. Aber ich will in Zukunft nochmal das Subnet ändern und spätestens dann wird sich die IP der 1Home Bridge eh ändern. Ich hoffe noch, dass ich mit eurer Hilfe um eine Neuanbindung der Bridge drumherum komme.

  • Hab bei mir ebenfalls eine Anbindung ans KNX-System und ich vermute, Du vergisst noch etwas: Den KNX-IP-Router. Das sind dann ein paar Devices, die sich auf feste bzw. reserviert IP beziehen, sonst funktioniert es nicht.


    Heisst:

    Du kannst entweder mit festen (in den Geräten hinterlegten) IP-Adressen oder mit IP-Reservierung auf Basis MAC-Adresse arbeiten. Alles dynamisch geht in diesem Fall nicht. Wegen des Umzugs bzw. dem neuen UmFeld brauchst Du aber auch nicht alles neu installieren.


    Wenn mich nicht alles täuscht, müsstest Du für die Homebridge und das KNX-IP-Interface definierte IP haben. Auf dem Raspi, auf dem die Homebridge läuft, muss die IP des KNX-IP-Interface im knxd hinterlegt werden.


    Und doch, sobald Du die Homebridge bzw. das eher AppleHome neu aufsetzt, wirst Du Deine KNX-Devices neu zuordnen müssen.

  • Ich glaube ich verstehe. Bei mir ist der 1Home der KNX-IP-Router bzw. das KNX-Interface. Und wenn ich dich richtig verstehe, dann ist nicht die Konnektivität zwischen Steuerzentrale und Bridge das Problem, sondern eher von Bridge auf den KNX-Bus, weil sich die IP des KNX-IP-Routers logischerweise auch geändert hat.


    Hast du eine Idee wo ich dann noch was anpassen muss, dass die 1Home Bridge in ihrer Funktion als Bridge weiß welche IP nun der KNX-IP-Router hat (was wie gesagt auch die 1Home Bridge ist)?


    Meine Homebridge auf dem Raspi hat übrigens nichts mit meiner KNX-Integration zu tun. Ich hatte sie nur genannt, weil es in Apple Home eben auch eine Bridge ist und ich da nie Probleme durch Änderung der IP-Adresse hatte.

    Ich habe auch nicht vor mein Apple Home neu aufzusetzen. Ich werde lediglich (sobald endlich mein Glasfaseranschluss da ist und sich der Router nochmal ändert) mein IP-Subnet und den DHCP-Bereich ändern.

  • Ich hab mich mit dem 1Home nur ganz am Anfang kurz auseinandergesetzt, als ich meine KNX-Devices auf ein smarte GUI bringen wollte (also die Visualisierung). Die Frage ist ja bei KNX, ob man einfach so damit zufrieden ist oder mit mehr Komfort eine (smarte) Visualisierung haben möchte. Dann steht man vor der Wahl ob KNX stand-alone oder mit der Möglichkeit auch andere Smart-Devices unterzubringen. Bei mir war letzteres der Fall, da ich mir die Möglichkeiten mit originären AppleHome-Devices und anderen wie zB Hue kombinieren wollte. Aus der Überlegung heraus hat sich für mich als Apple-User dann ganz klar die Homebridge herauskristallisiert. (Längere Einleitung die nichts mit dem Thema von Momo zu tun hat, aber falls später doch mal Cross-Platform Themen dazukommen).


    Der 1Home ist m.E. nichts anderes als eine Homebridge mit integriertem KNX-IP-Router. Der Router hat eine Übersetzungsfunktion zwischen IP (das ist die AppleHome-Seite) und dem KNX-Bus (die KNX-Komponenten, die sich untereinander mit Befehlen auf Gruppenadressen unterhalten). In dem Moment, wo AppleHome etwas auf den Bus schreiben soll "Schalte Lampe XY auf 75%" wird der IP-Befehl von Home vom Router (1Home) in das KNX-Protokoll übersetzt. Im Gegenzug bekommt Home vom KNX-Bus den Zustand (Lampe an auf 75%) zurückgemeldet, was zur entsprechenden grafischen Darstellung in der HomeApp führt.


    Damit das Ganze funktioniert, muss die Homebridge (1Home) wissen, auf welcher (IP-)Adresse der Router mithört. Wo das genau eingestellt wird, kann ich Dir leider nicht sagen, weil ich 1Home nicht kenne. Es kann sein, dass es einfach in einem User-Interface eingestellt wird. Bedienungsanleitung? Hast Du eigentlich den 1Home als Apple Device in Home eingefügt, der Dir dann wiederum alle (KNX-)Devices importiert hat? Da muss es etwas geben, was Du selber als User machen musst. Denn der 1Home im Auslieferungszustand muss ja erst einmal ins Heimnetzwerk eingefügt werden (bekommt dann eine automatisch zugewiesene IP, dann musst Du vermutlich einen Bar-Code mit dem iPhone scannen, damit das Home angelegt wird) und Du müsstest ja eigentlich Deine gesamte KNX-Konfiguration in den 1Home einlesen, damit der überhaupt weiss, welche Devices vorhanden sind.


    Hast Du die ursprüngliche Inbetriebnahme selber gemacht, oder ein Elektriker/Systemintegrator o.ä.?


    Und wofür hast Du noch eine Homebridge auf einem Raspi? Ich frage, weil ich irgendwie die Vermutung habe, dass entweder der 1Home oder die Homebridge auf dem Raspi überflüssig ist. Der 1Home ist, so weit ich das verstanden habe, halt eine Plug-and-Play Lösung für KNX -> Apple Home.


    Konkret auf Deinen Verdacht und Deine Frage: Ja genau. Die KNX-Devices reagieren nicht, weil 1Home bzw. der eingebaute Router sehr wahrscheinlich eine neue IP bekommen hat.


    Und nochmal JA auf Deine Befürchtung, dass man bei neuer Netzwerkstruktur/IP-Adressen (Deine beabsichtigte Umstellung) uU nochmal alles in Home neu den Räumen etc. zuweisen muss. Deswegen besser vorher nochmal strukturiert überlegen, wie die Netzwerktopographie aussehen soll und dann die Arbeit 1x machen. ;) (Auf "uU" gehe ich jetzt erst einmal nicht ein, weil es sehr technisch werden kann, Stichworte UID in knx_config.json).


    LG

  • Ich habe alles selbst programmiert. Die Idee bei der 1Home Bridge war, dass ich eh ein IP-Interface und Router benötige, dann kann ich auch gleich was nehmen, was nativ HomeKit unterstützt. Mit meiner aktuellen Erfahrung würde ich das nicht mehr tun.

    Meine Homebridge hatte ich schon vor dem KNX-System. Die ist für die Anbindung von Zigbee-Hardware. Im Pi sitzt dafür ein RaspBee. In der alten Wohnung hatte ich noch die Rolladen via Shelly und die Heizungsaktoren von eq3 angebunden.

    Nun bin ich noch am überlegen, ob ich auf IO-Broker oder so wechsle, um dort auch die ganzen Automatisierungen zu machen.

    Nutzt du ein Homebridge Plugin für die Anbindung von KNX an dein Apple Home?

  • :) Genau deswegen hab ich gefragt und ich hab mich für die alleinige Homebridge-Lösung entschieden. Das ist einfacher zu pflegen und man weiss selber, wie alles zusammengreift, was wie warum funktioniert. ;)


    Also grob erklärt:

    Die Homebridge bindet bei mir ebenfalls mit Conbee Zigbee-Devices/Hue an. Conbee, weil ich den Raspi in einem Serverschrank habe und per USB-Verlängerung den Conbee nach aussen lege. Ein Raspbee hatte ich vorher und da war die Sende-/Empfangsleistung nicht gut. Auf der Homebridge läuft alles, damit sämtliche Devices, auch KNX und Shellies, ins Apple Home kommen. Einen 1Home, HKKNX und wie die Plug and Play Lösungen alle heissen, um KNX anzubinden, brauch man dann nicht. Dafür ist der selbst programmierte Raspi mit Homebridge da.


    Voraussetzungen:

    - KNX-IP Router

    - Raspbee

    - Alle Gruppenadressen der KNX-Komponenten


    Installationsbeschreibung:

    KNX-IP-Router (zB ABB IPS/S 3.1.1) installieren. Manuell die IP in ETS eintragen/programmieren oder im Router Adressreservation auf Basis MAC-Adresse einstellen. Weitere Arbeiten am KNX-IP sind nicht notwendig. Wichtig: Die IP-Adresse darf sich hinterher nicht mehr ändern. Auf dem Raspi Homebridge nach der hiesigen Smartapfel-Beschreibung installieren. Damit der Raspi über die KNX-IP-Schnittstelle mit dem KNX-Bus sprechen kann, muss der Raspi KNX-Sprache lernen. Das macht man mit dem kleinen Hilfsprogramm KNXD. KNXD muss wissen, wohin er schreiben und wo er zuhören muss. Dafür wird die IP-Adresse des KNX-IP im Programm hinterlegt (eine Datei auf dem Raspi, die man mit einem Texteditor bearbeitet).


    Ferner werden in einer Datei namens knx_config.json alle KNX-Devices mit den relevanten Gruppenadressen eingetragen. Das ist eigentlich die Hauptarbeit! Falsch machen kann man einiges, es geht aber nichts kaputt, höchstens funktioniert nicht. Kann man aber testen über jsonlint.com. Die Beschreibung hierzu ist auf der GitHub-Site vom KNXD, es gibt auch im Netz genug Beispiele. Wenn Du nur Lichter in KNX hast, geht es schnell. Ein kleines bisschen komplexer wird es bei Lamellenraffstoren, wegen der Lamellenwinkelverstellung und den damit zusammenhängenden vielen Gruppenadressen. Das ist dann einfach nur noch mehr Fleissarbeit. Diese Datei ist das Herzstück, kann einfach als Backup gesichert werden und bei einem späteren Umzug auf einen anderen Raspi oder bei einer Neuinstallation einfach zurückgespielt werden.


    Damit die Homebridge und damit Apple Home mit allen KNX-Devices sprechen kann, wird in der Homebridge das Plugin "Homebridge-knx" benötigt. Wenn Du Jalousien/Raffstoren in KNX hast, dann verwende Version 0.3.27, die sich einfach über die Gui in Homebridge installieren lässt. Alle späteren Versionen haben einen Fehler in der Behandlung von Jalousien/Storen. Es funktioniert zwar, aber im Homebridge-Log taucht immer wieder ein Error auf. Ich habe den Fehler gerade erst wieder auf der Github-Site unter issues gemeldet. In der Homebridge muss einfach nur ein Zusatz in die config, damit KNX läuft:

    Code
    {
                "name": "KNX",
                "platform": "KNX"
            }

    Fertig.


    Das Ganze hat den Vorteil, dass man sämtliche Applikationen auf einem Raspi fährt und nicht mehrere brauch. Man weiss selber, was man da warum installiert hat und weiss sich mit der Open-Source Community zu helfen, wenn mal was nicht so läuft, wie es soll. Man kann jederzeit auf dem Raspi mit der Homebridge etc. noch einen Werbeblocker installieren, VPN, etc. Nachteil: Man muss sich wirklich damit beschäftigen und darf sich nicht vor Fleissarbeit scheuen, um die knx_config.json zu erstellen. Die einzelnen Installationsbeschreibungen, siehe Github zu KNXD, sind zuverlässig und wenn man da der Reihe nach durchgeht, klappt das auch. Also keine Angst davor.


    Ferner ist mir mit dieser Konstellation die Austauschbarkeit der Komponenten wichtig gewesen. Raucht mir mal ein KNX-IP-Router ab, nehme ich einfach irgendeinen anderen. Weise dem Neuen die alte IP-Adresse zu und schon "fluppt" es wieder. Der Raspi stirbt? Kein Problem. Neuer gekauft, Backup installiert, schon fertig.


    Und meiner Meinung nach könntest Du noch einen zusätzlichen Broker für Automatisierungen auf demselben Raspi installieren. Das ist eins meiner nächsten Projekte. Aber bis hierhin läuft bei mir mittlerweile alles recht gut. Tagesabhängige Automationen, solche für Ankommen/Gehen, sonnenstandsbedingte, etc. ;)

  • Vielen lieben Dank für deine „grobe“ Erklärung! :)


    Ich bin nicht voll zufrieden mit der 1Home Bridge. Sie funktioniert einfach nicht zuverlässig. Wenn ich mehrere Geräte in einer Apple Home Szene steuere (Philips Hue via Homebridge und KNX via 1Home gemischt) dann werden die Änderungen an Lampen (KNX) oft nicht durchgeführt, der eigentlich neue Status in der Home App aber angezeigt. Ich habe zum Beispiel eine „Gute Nacht“-Szene bei der viele Lampen (KNX und Homebridge) ausgeschaltet und manche KNX-BWMs gesperrt werden. Ein oder zwei KNX-Lampen bleiben dabei immer an, werden aber in der Home App als aus angezeigt. Ich muss diese dann als in der Home App wieder „einschalten“, damit der Status EIN wieder da ist und ich sie wieder ausschalten kann. :rolleyes:

    Leider konnte ich bisher nicht die Zeit aufwenden, das ganze Busseitig zu analysieren. Da es aber grundlegend funktioniert und ein sporadisches Problem ist, vermute ich eher einen Verarbeitungsfehler in der 1Home Bridge.


    Die 1Home Bridge ist ja physisch ein Weinzierl 777. Also als KNX-IP-Router könnte ich es definitiv weiter verwenden. Oder gibt es da deutlich günstigere Alternativen, so dass sich ein Verkauf der 1Home lohnen könnte?

  • Das ABB-Device kostet in DE so um die 150 - im Grunde genommen sollte aber jedes KNX-IP-Interface funktionieren. Das ist ja gerade der Vorteil bei KNX, dass alle Geräte von den Funktionen universell einsetzbar sind.


    Ja genau, diese von dir beschriebenen Phänomene bei Szenen hatte ich anfangs auch. Das Interface "verschluckt" dabei Befehle, die auf den Bus gesendet werden. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, weil es jetzt schon ein paar Jahre her ist, dass das heute funktionierende System aufgesetzt habe, ob es bei mir am KNX-IP-Interface lag (ich hab das ABB einfach mal gekauft um auszuprobieren) oder an Einstellungen/Parametern vom KNXD. Meine grössere Vermutung ist der KNXD, weil ich genau in dem Punkt am längsten herumprobiert habe und zwischendurch ziemlich genervt war. Im KNX-Forum ist der User, der den KNXD veröffentlich hat, sehr aktiv. Und ich meine auch, dass das Problem der verschluckten Befehle auf den Bus mehrere Personen hatten. Es war, so weit ich mich erinnern kann, eine Kombination aus Hardware des KNX-IP-IF und der Parameter des KNXD. Jetzt läuft es aber bei mir. Ich kann Dir dann mal, wenn Du Dich für die Lösung entscheidest, Beispieldateien und Parameter schicken.


    Ich finde es enttäuschend zu hören/lesen, dass 1Home das Problem auch hat, obwohl sie ja sowohl Hardware als auch vorinstallierte Software zusammen verkaufen. Und so weit ich weiss sind die Anbieter 1Home, HKKNX und wie die alle heissen, nichts anderes als ein Bundle aus Hardware (Raspi/KNX-IP-IF) und Software (Homebridge, KNXD, homebridge-knx Plugin plus evtl ein selbst erstelltes Interface, um die ETS-Programmierung/Gruppenadressen für die Homebridge lesbar zu machen).


    Bei allen anderen teilweise KNX-fokussierten Lösungen mit irgendwelchen Servern und Internetgateways, favorisiere ich die Apple Home-Lösung, weil man damit ohne Umwege Fernzugriff auf sein Zuhause hat.