Beiträge von HKuser

    Ich verstehe Deine Aussage/n nicht. Schon gar nicht im Kontext.


    Man bietet Dir konkrete Hilfe an. Man bittet Dich mehrfach darum, Ziele zu definieren. Es kommt nichts.


    In diesem Forum ist der Ton untereinander, im Gegensatz zu vielen anderen Foren, überaus freundlich. Es wird immer versucht zu helfen. Was tendenziell maximal passieren kann, wenn man sich im Ton vergreift, ist, dass man ignoriert wird. Von einer "Outrage" ist man hier meilenweit entfernt.

    Hier sind schon Threads geschlossen und Warnungen ausgesprochen worden, die noch viel weniger off-topic waren, als das hier. ;)


    In einem Punkt finde ich es sehr schade, dass auf PN ausgewichen wird. Nämlich in dem immer wieder auftretenden Punkt, dass "mitten drin" angefangen wird. Bei einem Smarthome - oder vielen anderen Situationen im Leben - geht es um die grundsätzliche Fragestellung: Was ist der Idealzustand bei Zielerreichung? Und die Antwort auf diese Frage ist von epp nicht formuliert worden. Mit "Videodoorbell und smarten Huelampen" kann man so ziemlich gar nichts anfangen. Nur mal als Beispiel. Wofür Videodoorbell? Nur haus-/wohnungsinterne Signalübermittlung oder auch extern? Soll ein Türdrücker remote vorhanden sein? Fingerprint? Was ist an Huelampen "smart"? Die Farben? Eine App-Steuerung?


    Also bei aller Liebe und Hilfsbereitschaft: Selbst ein professioneller Smarthomeberater, der neben KNX, Loxone, Control4 und was weiss ich auch immer für System in- und auswendig kennt, wird bei so wenig Input eine vernünftige Beratung machen können. Bei dem wenigen Input ist die Gefahr sehr gross, dass jemand "irgendetwas smartes" verkauft. Du verstehst, was ich meine, epp? Wenn Du konkret mal etwas zum Ziel formulieren könntest, könnte man auch abgestufte Lösungen andenken - à la mit den allseits beliebten Shellies kannst Du dies und das erreichen, mit zusätzlichen Sensoren jenes, Achtung bei Verwendung bei Device XY, weil Du da eine Homebridge brauchst, jetzt steigt der Wartungsaufwand, mit Beimischung von KNX-RF hast Du jene Möglichkeiten und und und. Aber so, ohne Zielformulierung, kann da nicht wirklich brauchbares herauskommen.


    Und der Lerneffekt bzw. die Möglichkeit, dass andere Personen, die später mal über den Thread hier stolpern oder gezielt bei ähnlichen Fragestellungen auf diesen Thread verwiesen werden können, wird durch PN am Ende ad absurdum geführt. Schade.

    Wir sind hier in einem Apple Home-Forum. Wenn es immer konkreter darum geht, weg von der "normalen" Hauselektrik Richtung Bus-System zu marschieren, ist das hier ziemlich deplatziert. Dafür gibt es geeignetere Foren. ;)


    Ungeachtet dessen, musst Du Dich, epp , viel mehr selbst einlesen. Du kannst nicht nach ein paar Postings hier erwarten, das Thema verstanden und eine mögliche Lösung pfannenfertig präsentiert zu bekommen. Beispiel? Ihr redet da jetzt vom Bus-Kabel. Deine Hauselektrik bzw. die Leerrohre werden aber kreisförmig verlegt sein, also vom Schaltschrank zur UP-Dose für den Schalter zum Lichtauslass in der Decke. Bei KNX kann nur das Bus-Kabel kreisförmig verlegt werden, das eigentliche "Stromkabel", da, wo der Verbraucher drankommt, also Licht, geschaltete Steckdose, muss sternförmig vom Schaltschrank verlegt werden. Die Schaltung Strom ja/nein erfolgt im Aktor und der ist auf der Hutschiene im Schaltschrank, nicht mit dem (konventionellen) Schalter. Male Dir jetzt die Konsequenz aus... Bei KNX gehen immer noch 3 Adern vom Aktor/Schaltschrank zum Licht-/Steckdosenauslass. In der UP werden zumindest 2 Adern für den KNX-Taster gebraucht. Bei den vermutlich bei Dir liegenden Leerrohren bedeutet das, dass das "Stromkabel" in der UP geschlauft werden müsste und zum Lichtauslass in der Decke geht und zusätzlich das Bus-Kabel in die UP gelegt werden muss. Neben der Frage, ob jetzt was gebastelt werden kann oder ob man sauber noch das Bus-Kabel einzieht (ziehen lässt) ist die Frage, hat man noch genug Platz in den Leerrohren.


    Smarthome bedeutet ein gewisses Mass an automatischen Steuerungsroutinen zB nachts nur indirekte, gedämpfte Beleuchtungen Flur/WC, bei Verlassen des letzten Bewohners alle Storen/Rolladen auf, bei Ankommen Schliessen der Storen/Rolladen im Schlafzimmer, bei Sonnenstand X, Temperatur aussen Y und innen Z Schliessen der Storen/Rolland an Fenster A, Türöffnung via Remote, Fingerprint, NFC , "schöne" Taster mit eingebautem Temp.fühler für Heizungssteuerung anstatt massive Schalterbatterien an der Wand und separatem FBH-Thermostat usw.


    Und und und... aber dafür ist hier das falsche Forum. Wie SmartHomeUser schon sagte: Bestandsaufnahme und "was will ich erreichen"? Ich ergänze noch um "hast Du überhaupt noch die Zeit für Veränderungen" bzw. wann ist Einzug? Und die Frage nach dem Budget ist auch nicht ganz uninteressant für Dich zu beantworten.


    Zum Thema Klingel gibt es hier eine separate Kategorie:

    Türklingeln


    Ich befürchte, es ist bereits zu spät für eine saubere Planung und es wird am Ende doch nur die typische Smarthome-Bastellei. Dann wärst Du auf jeden Fall hier im Forum wieder richtig aufgehoben, wenn es um die Einbindung ins Apple Home-Universum geht.

    Zum Glück wird man nicht zu einem Update gezwungen. ;) Notfalls eine alte Homebridge mit nicht update-/lauffähigen Plugins und eine neue, zusätzliche Homebridge mit Plugins, wo die neue Architektur notwendig ist.


    Do all plugins need to be updated for Homebridge v2?

    • No, most plugins probably won't need any changes and will work properly. Just some plugins that make use of old functions will need updating.

    Ist doch auch eine klare Aussage. Die Plugins müssen nicht per se updated werden und sind nach dem Update auf 2.0 voraussichtlich noch lauffähig.


    Wie immer wird gelten: Backup machen, ausprobieren, notfalls fall-back, Auswege suchen. Ich bin da sehr entspannt, auch wenn bei mir so einige Plugins noch nicht für 2.0 angepasst wurden.

    Bei mir sind es rund 5 Jahre, ohne dass ich die SD-Karte ersetzt habe. Ferner habe ich in der ganzen Zeit zirka ein Dutzend mal neu installiert, zusätzliche Programme installiert und aus Backups wiederhergestellt. Ja, ich warte bis zum Ausfall der Karte.


    Ab und zu wird ein Backup erstellt was es in ein paar Minuten ermöglicht, alles wieder up and running zu haben. Das Backup ziehe ich auf mein Macbook per Befehlszeile und das Einspielen funktioniert mit dem BalenaEtcher.

    Jetzt mal unabhängig davon wie sinnvoll es ist, einen Heinzungswert mit einer Nachkommastelle einzugeben, woher soll so etwas eine Apple-externe Community wissen? Gedimmtes Licht kann auch nicht auf eine Nachkommastelle eingestellt werden. Vielleicht weil das gar nicht in "Home" hinterlegt ist? Die Taschenrechnerfunktion, die sicherlich auch "ein paar mehr" Nachkommastellen berechnen kann, ist doch eine völlig anderes Thema.


    Wenn das für Dich ein Thema ist, empfehle ich den Apple-Support zu kontaktieren.

    Niedlich, wie in die Offensive gegangen wird. :D


    Fakt bzw. die Ausgangslage ist:

    Hier möchte jemand "einem Kollegen" ein Smart Home "in einem Haus" zusammenschustern. Und das soll evtl Zigbee & Co realisiert werden. Und man startet von "scratch on".


    Unabhängig mal davon, wie viele Aktoren da versmartet werden sollen, hat der Hauseigentümer offensichtlich keine Ahnung von Smart Home. Und da dann "Zigbee reinzumachen", ist eine denkbar schlechte Empfehlung. Das, was hier unter Smart Home verstanden wird, sind doch lediglich Ergänzungskomponenten. Darauf eine ganze Haussteuerung aufzubauen halte ich, vorsichtig ausgedrückt, für mutig. Erst einmal prinzipiell und erst recht in diesem konkreten Fall, in dem der Hauseigentümer keine Ahnung hat.


    Als technischer Unterbau gehört sich vernünftige Hardware, die auch bei Funk- & Co-Problemen trotzdem funktioniert.


    Das kann konventionell sein und dann um zusätzliche (Zigbee-)Komponenten erweitert werden. Wenn die Zusatz-(sorry: Bastel-)Hardware dann mal den Dienst versagt, kann trotzdem noch geschaltet werden, die Storen hoch- und heruntergelassen werden etc. Und Probleme bei den diversen Schnittstellen gibt es nun wirklich genug. Raspi, Conbee, Funknetzwerk, SD-Karte kaputt... Apple verändert die Architektur, warum die Homebridge angepasst werden muss...


    Oder man macht es zB mit KNX. Und sorry Patrick_, wenn KNX läuft, dann läuft es (im Gegensatz zu den Bastellösungen). Wenn da mal was kaputt geht, ergänzt oder verändert werden soll, dann kann das jeder Dritte machen. Das Aushändigen der Projektdatei sollte heutzutage Standard sein.


    Das wäre die sinnvolle Alternative. Kann es dem Hauseigentümer zu teuer sein? Möglich.


    Wenn der Ersteller dieses Smart Home mit Zigbee & Co hinterher mal nicht verfügbar ist und etwas ergänzt, geupdatet, repariert werden muss, ist der Hauseigentümer am A... So gut kann man das ganze Zeugs gar nicht dokumentieren, dass ein Dritter hinterher flicken kann. Und der Stress, der dann entsteht, ist ja nichtig. Hauptsache es war billig. ;)


    Jeder wie er mag. Und ich nutze den "Bastelkram" ja selber. Nur kümmere ich mich selber darum und verlasse mich auf Dritte. Und die Foren sind wirklich voll genug mit Problemen und Problemchen. Und bei alldem gebe ich Patrick_ Recht - alles eine Frage des Umfangs. Und da schweigt sich der TE aus.


    Weiters kann ich, falls notwendig, den größten Teil der smarten Schalter rauswerfen da der größte Teil der Installation über klassische Taster läuft. Smarte Schalter raus - Stromstoßrelais (Eltakto und Co.) rein - läuft wieder.

    DIY, wie die meisten hier. Hier hat aber nicht der Hauseigentümer bzw. Nutzer gepostet. ;)

    YEAH! :D


    Bei der Raffstore liegt es vermutlich an den GA. Das ist am Anfang ein bisschen undurchsichtig, welche GA wo in der _config.json eingetragen werden müssen.


    Im knx-user-forum gibt es noch einen Thread speziell zu diesem Plugin in Verbindung mit KNXD. Evtl dort noch Inspiration für das Aufsetzen der knx_config.json holen, falls es hakt.


    Gutes Gelingen! :)

    Ne, die sind mit Symlinks "verbunden".


    Also der KNXD wurde vom User "root" installiert. Das homebridge-knx Plugin wurde (natürlich) vom User "homebridge" installiert. Wer installiert hat, dem "gehört" die Datei und hat die entsprechenden Rechte.


    Ich hab jetzt mal bei mir auf dem Raspi nachgesehen. Der KNXD wurde bei mir vom User "pi" installiert und das Plugin natürlich auch vom User "homebridge". Allerdings gehört bei mir die knx_config.json (auch) dem User "pi". Und das ist der Unterschied zwischen unseren beiden Installationen.


    Ich würde daher die knx_config.json mal Deinem User "root" vererben. Mach mal:


    Code
    chwon root /var/lib/homebridge/knx_config.json

    Anschliessend nochmal überprüfen mit:


    Code
    ls -l /var/lib/homebridge/knx_config.json

    Und dann müsste da "root" als Eigentümer stehen.


    Danach mal den Raspi rebooten (sudo reboot). Und anschliessend:


    Code
    sudo systemctl status knxd.service

    Was dann einen funktionierenden KNXD signalisieren sollte. Evtl nochmal mit einem einzelnen KNX-Befehl nochmal testen, ob das Device schaltet. Wenn alles OK, dann in die Homebridge und dort das Device mit der "Kachel" schalten.


    Uuuund? 8|

    OK, das hab ich mir schon fast gedacht. Homebridge und der KNXD scheinen von verschiedenen Usern installiert worden zu sein.


    Mach mal:


    Code
    find / -name knxd.service

    Als Ergebnis sollte Dir als Ausgabe angezeigt werden, wo/in welchem Pfad der KNXD installiert wurde. Dann den Befehl von oben nochmal mit dem gesamten Pfad eingeben:


    Code
    ls -l /kompletter-Pfad-zum-KNXD/knxd.service

    Ich vermute, der ist vom User root installiert. Deswegen werden auch die Schaltvorgänge zu den KNX-Devices, die Du direkt per Befehlszeile an den KNXD geschickt hast, funktioniert haben.


    So weit ich mich erinnern kann, muss der KNXD Schreibrechte für die knx_config.json haben. Also muss der User, der den KNXD installiert hat, auch Schreibrechte für die knx_config.json haben. Wenn das so ist, müsstest Du den Owner für die knx_config.json auf den User ändern, der die Homebridge installiert hat. Das versuchen wir jetzt herauszufinden.


    Linux-Experts kommen da vermutlich viel schneller zum Ziel als ich. Ich beschäftige mich mit dem Linux nur gezwungenermassen für Homebridge. ;)

    Hmmm... versuch es mal so. Also ohne die ganzen Parameter in der KNX-platform section. Du siehst ja oben aus meinem Beispiel, dass diese ganzen zusätzlichen Parameter, die Du da hast, eigentlich nicht notwendig sind.


    Der Standard-Dateiname ist übrigens eigentlich knx_config.json. (Unterstrich, nicht Bindestrich).


    Sehr gut, dass der KNXD funktioniert. Das ist eigentlich die grössere Herausforderung. ;) Und mit der Homebridge-Config (eben nur mit name und platform) sollte es eigentlich direkt laufen.


    Wenn Du die Homebridge-Config geändert hast, auf jeden Fall die Homebridge (nicht notwendigerweise den Raspi) neu starten. Beim Start wird die knx_config.json eingelesen und die (beiden bei Dir testweise eingegebenen Devices) in die Homebridge eingebaut. Die siehst Du dann auch im Web-IF unter "Geräte". Hmmm... und jetzt fällt mir gerade auf, dass Du die ja sehen musst, um zu schalten... X) Wie auch immer. Versuch mal ohne diese zusätzlichen Parameter. Eigentlich sollte es dann direkt laufen, weil die Homebridge via homebridge-knx Plugin ja nur auf den KNXD zugreift


    Wenn es dann immer noch nicht geht, ist vermutlich die knx_config.json nicht OK. Überprüfen auf jsonlint.com. Und Du musst Dir sicher sein, dass die Gruppenadressen stimmen.


    EDIT

    Und jetzt sehe ich gerade, dass die Parameter, die Du in der Homebridge-config hast, eigentlich (zum Teil) in die knx_config.json reingehen. Meine knx_configjson (liegt in /var/lib/homebridge/) fängt so an:


    Code
    {
        "knxd_ip": "127.0.0.1",
        "knxd_port": 6720,
        "AllowWebserver": true,
        "AllowKillHomebridge": true,
        "Devices": [
    
    ...

    Natürlich unter der Voraussetzung, dass der KNXD auf demselben device (Raspi) läuft wie die Homebridge.


    Und der Eigentümer der Datei knx_config.json ist der user "pi". (herauszufinden mit dem Befehl ls -l /var/lib/homebridge/knx_config.json). Unter der Voraussetzung, dass Du die Homebridge gemäss hiesiger Smartapfel-Beschreibung installiert hast.


    Funktioniert es?

    Hast Du diesen Eintrag in der config.json Deiner Homebridge?

    Code
     {
                "name": "KNX",
                "platform": "KNX"
            },

    Die Geräte, die Du jetzt mit Deiner Homebridge schalten möchtest, funktionieren aber mit den direkt via KNXD abgesetzten Gruppenadressen?

    Hier ein gedimmte Licht:



    Hier eine Raffstore:

    Der Parameter "ServiceName" ist dann hinterher in Apple Home die Bezeichnung die erscheint, wenn Du den Namen des Gerätes löscht. Da eben die "Siri-sinnvolle" Bezeichnung manuell vergeben (siehe Hinweis von mir oben).


    Bei den Gruppenadresse musst Du natürlich Deine eigenen finden und eintragen.


    Sag Bescheid, wenn Du noch ein anderes Beispiel als für die beiden Gerätekategorien brauchst. Ich schau dann mal nach, ob ich bei mir was passendes finde.


    Lies Dir bitte unbedingt den Artikel bzw. das Wiki auf Github zum Plugin Homebridge-KNX durch. Auch damit Du die passenden GAs findest. Und nicht aufgeben, wenn es nicht direkt auf Anhieb beim ersten Mal klappt. Ich habe damals meine .json x Mal bearbeitet, immer wieder neu in Homebridge eingelesen, ausprobiert um mehrere Male festzustellen, dass ich doch wieder einen Fehler im Syntax oder einer GA hatte. Wenn Du mit der Fleissarbeit der .json aber mal durchbist, kannst Du Dich an die Raumzuordnung in Apple Home machen. Bevor nicht alles passt, lohnt es sich nicht.


    Automatisierungen am besten in "Controller für Homekit" und Apple Home "nur" für die Visualisierung und direkte Steuerung nutzen.


    Viel Erfolg! :)

    Supi, schön, dass es jetzt läuft. :)


    Nächster Schritt, knx_config.json. Und ja, das ist leider Handarbeit. Zumindest habe ich noch keinen automatisierten Weg gefunden. Ich habe mir überlegt, welche gleiche Arten von Geräten (Storen/Jalousinen, Licht an/aus, Dimmer etc.) ich habe und dann per copy/paste eine Rohfassung der .json angelegt. Im nächsten Schritt dann überall die Gruppenadressen eingetragen und am Ende die komplette .json auf jsonlint.com überprüft (und x "," etc. ergänzt, korrigiert X) ).


    Danach dann ins Apple Home über Homebridge einbringen, auch wiederum manuell gruppieren/den Räumen zuordnen. Hierfür hilft es, in der .json sinnvolle Gerätenamen zu verwenden, was bei der Zuweisung hilft, weil der Name nämlich in Home hinterher "grau hinterlegt" ist, wenn man den Namen manuell ändert. Dafür also am besten so etwas nehmen wie "Jalousie1WZ". Der Name wird dann in Home so neu vergeben, dass eine "natürlich" Sprachwendung für Siri & Co möglich ist. ;) Ich habe für diesen Schritt auch nochmal einige Anläufe gebraucht und musste den Cache immer wieder mal leeren und die Geräte neu einlesen, weil doch wieder eine Gruppenadresse in der .json falsch war.


    Wenn man dann mal fertig ist, unbedingt Backup machen und die .json nochmal separat absichern. :D


    Dieser ganze letzte Teil ist anscheinend mit HKKNX automatisiert, zumindest habe ich das so gelesen. Anscheinend kann man da die KNX-Projektdatei einlesen.

    Stimmt nicht:


    Prerequisites

    This node module requires either

    • a running (and properly configured) knx daemon (knxd). You can find the latest version here.

    Und HKNX ist mWn nichts anderes als ein vorgepacktes bzw. eine vorinstallierte Homebridge mit KNX-Packages - ohne die Freiheiten einer Homebridge, aber dafür zahlbar.