Beiträge von HKuser
-
-
Bisweilen geht Ihr wirklich "over the top". Der Thread-Ersteller (wo ist der überhaupt abgeblieben, seit der Thread erstellt wurde
) hat in seinem Eingangsposting erwähnt, dass der Xiaomi zusätzlich rein für den Versand der Push-Mitteilung installiert ist. Zusätzlich zu "vorschriftsmässig einfachen RMs" - was immer das heissen mag.
Vorausgesetzt die anderen RMs sind den landestypischen Vorschriften installiert, ist die einfachste angesprochene Variante die Sirene abzuklemmen oder vielleicht mit einem Switchbot die Quittierung des Xiaomi-Alarms aus der Ferne zu ermöglichen. Überigens hat der TE nicht von DE gesprochen...
Bei allem Verständnis für Sicherheitsmassnahmen usw.: Was bringt ein Rauchmelder der alarmiert und vier Stunden lang nichts weiter passiert? Wäre das ein Ernstfall gewesen, wäre die Wohnung bzw. das Haus vermutlich gar nicht mehr zu retten gewesen. Und ob man mit einer Kamera aus der Ferne wirklich zuverlässig einen potenziellen Brand ausschliessen kann, lassen wir jetzt auch mal besser dahingestellt, oder?
Und ansonsten kann ich SmartHomeUser einfach nur uneingeschränkt recht geben. Ein RM gehört maximal zu Vernetzungszwecken, nicht für die Grundfunktion, verkalbelt. Sicherheitsrelevante Funktionen überlassen nur Lebensmüde einem Apple Home. Ich wage zu behaupten, dass Apple "niemals nicht" lebensrettende Funktionssicherheit bewerben wird. Maximal komfortsteigernde Supportfunktionen für solche Geräte.
-
Mal eine Frage, die in eine andere Richtung geht, als auf der Basis bersits bestender "smarter" Komponten weiterzuarbeiten/-frickeln:
Kann man nicht einfach das Schaltmodul des Ventilators umgehen und mit einem Shelly arbeiten?
Ich hab nur mal eben schnell nach den Specs geschaut und dieser Philips scheint 3 Stufen und 2 Modi zu haben. Was immer "Modi" sein sollen. Die 3 Stufen kann man sicher mit einem Shelly, der zudem noch als Home-Device direkt eingebunden werden kann, abbilden.
Oder man nimmt einen anderen 08/15 Standventi und rüstet den mit Shelly um.
-
192.168.178.82:80
Wenn Du da dann auf eine Website kommst, dann liegt es "nur noch" an der Verbindung zwischen Ventilator und Raspi. Und somit sind dann vermutlich auch "nur noch" die Anpassungen im Raspi notwendig.
-
Nur zur Sicherheit, bevor Ihr da auf dem Raspi weitermacht:
Ist der Venti per Browser über IP:Port erreichbar?
-
Wie steuerst Du den Venti denn momentan, per Handy-App? Über ein Gateway/Steuerbox o.ä.? Wenn Handy direkt, dann wird es vermutlich per Bluetooth funktionieren.
Und wenn es dieser Venti ist
Philips CX3550/01 Standventilator SchwarzGeräuschlose Erfrischung für jeden Raum Dieser stilvolle und vielseitige Ventilator überzeugt durch seine 30 % leisere Kühlung dank der…www.nettoshop.chdann zweifele ich daran, dass der überhaupt "smart" ist.
Wenn der Venti doch smart ist, dann wie folgt weiter:
Versuch jetzt mal systematisch damit anzufangen, den Fehler einzugrenzen. Vergiss die Homebridge für den Moment. Als erstes im Router nachschauen, welche IP der Venti hat. Ich würde nicht darauf blind vertrauen, dass nur weil er in Home(kit) angezeigt wird, auch korrekt integriert ist. Wenn Du die IP des Venti im Router gefunden hast, versuche einen Zugriff per Webbrowser Deiner Wahl auf den Venti bei 192.168.178.XX:80. Anmerkung: Es bringt überhaupt nix eine private IP zu anonymisieren.
Wenn der Zugriff per Browser schon nicht klappt, brauchst Du Dir um die Home-Funktionalität gar keine Gedanken machen. Das kommt später.
Wenn die IP definitiv stimmt, müsste der Port kontrolliert werden. :80 ist der Standard-Webport. Der könnte aber auch genau so gut :8080 oder was auch immer sein. Den gilt es nun herauszufinden. In Ermangelung irgendwelcher Kenntnis dieses Philips-Venti kann ich hier nicht weiterhelfen. Aber vielleicht hilft Dir dann googeln. Ich würde dann googeln: "(spezifische Produktbezeichnung) standard port web interface" oder ähnliches. Ich habe gerade selbst mal Deinen Philips CX 355 mit verschiedenen Suchbegriffen gegoogled und nichts zum Port gefunden. Daher würde ich jetzt vermuten, dass auf den Venti nicht per http zugegriffen werden kann. Integration per Homebridge auf dem Wege also nicht möglich.
-
Häng Dich mit dem "Lamellenwinkelthema" besser an den anderen Thread. Das ist schon ein sehr spezifisches Thema.
Meines Wissens geht das immer noch nicht gut zu steuern via Apple Home. Das ist dann genau eine der Anwendungsfelder, für andere Automationssysteme.
Home gibt es momentan einfach nicht komfortabel her. Mit Deiner spezifischen Anwendung, dass die Behanghöhe eigentlich gleich bleibt und nur die Lammelenwinkel verstellt werden, würde ich "Szenen" in der Fremdsoftware einstellen. Also Szene 1=Winkel 180° (geschlossen), Szene 2=Winkel 135°, Szene 3=90° usw. Wenn Bedarf, auch mit feineren Abstufungen. So könntest Du dann mit dem Fremdsystem das ganze automatisieren - oder alternativ vermutlich dann via Homebridge die Szenen per Button auch manuell in Apple Home ansteuern.
-
ADB Die Yahka-Einstellungen sind im Grunde genommen völlig egal, solange das manuelle Schalten wie gewünscht funktioniert. Deine Einstellungen in Home hingegen sind aufschlussreich... Du hast Dein Küchenlicht in einen Raum namens "Licht" verortet und das Device "Küche" genannt. Das ist im Grunde genau das Gegenteil davon, was Siri erwartet. Sehr gut vorstellbar, dass "merkwürdige" Schaltvorgänge bei Verwendung der Sprachsteuerung passieren.
Home bzw. Siri erwartet den bereits oben genannten Syntax:
- Küche (Raum)
-- Effektbeleuchtung (Licht 1)
-- Decke (Licht 2)
-- Kochfeld (Licht 3)
Benenne also in Home bei Dir mal entsprechend um. Hierfür dürfte zunächst einmal ein Raum genügen. Ich würde den Raum Küche anlegen und dort einfach testweise 2 Devices/Lichter zuordnen, völlig egal für den Test, ob sich diese Lichter wirklich in der Küche befinden oder nicht. Also zB das Küchen- und WC-Licht dem Raum Küche zuordnen. Die Lichter nennst Du - ebenfalls nur testweise - (in der Küche) "Decke" und (im WC) "Kochfeld". Nach Umbenennung testest Du mit dem Sprachenefehl "Hey Siri, Kochfeld an" und "Hey Siri, Decke an". Als Ergebnis müssten beide Lichter nach dem jeweiligen Sprachbefehl eingeschaltet werden. Die Zuordnung zum Raum Küche kannst Du direkt im Anschluss testen indem Du sagst "Hey Siri, Küche aus". Das sollte beide Lichter gleichzeitiger ausschalten. Wenn das so funktioniert, kannst Du Dich an die Anpassung der Raum-/Device-Struktur in Apple Home machen und alles angemessen umbenennen.
Achte bei Deinem Test darauf, dass nicht zufälligerweise noch weitere Devices mit demselben Namen vorhanden sind. Ohne jetzt Deine Gesamtkonfiguration aller Devices/Lichter zu kennen, könnten nämlich ansonsten sehr, sehr komische Sachen passieren.
Wenn nämliche alle Lichter so wie die Küche benannt sind, wird der Befehl "Hey Siri, Licht an" alle Lichter im gesamten Haus einschalten. Und in dem Moment, wo Du nur einen bestimmten Raum ansprichst, könnte Siri durcheinander kommen.
-
Also wenn In- und Output in Home 100% funktioniert und nur die Sprachsteuerung nicht, dann würde ich nochmal ganz genau untersuchen, wie die Bezeichnungen in Home für Raum und Device sind. Zeig doch mal bitte auf, wie die Anordnung und exakten Bezeichnungen sind. Z.B.:
- Küche (Raum)
-- Effektbeleuchtung (Licht 1)
-- Decke (Licht 2)
-- Kochfeld (Licht 3)
Hast Du evtl Namen für die einzelnen Devices bestehend aus mehreren Wörten oder mit Nummern odere so ergänzt? Sind die einzelnen Lichter in irgendeiner Weise in Home gruppiert?
Bei uns habe ich in der Küche zB eine Effektbeleuchtung um den freistehenden Küchenblock. Die Bezeichnung für diese Beleuchtung war jahrelang "LED Küche". Die Schaltung hat mit Siri auch jahrelang funktioniert. Dann kam (vor längerer Zeit, i.e. > 18 Monate sicher) ein Update von Apple und es liess sich nicht mehr schalten. Bis heute nicht. Hab es gerade nochmal probiert. Stört mich nicht, weil die Effektbeleuchtung anders, durch Logik geschaltet wird.
-
Schön, dass wir so wieder zusammenfinden, auch wenn die Meinungen teilweise auseinander gehen. Aber so soll es sein.
Ich finde es einfach nervig, dass plötzlich gewisse Sachen nicht mehr funktionieren und sich eben nicht von allein reparieren. So bei mir passiert, ich möchte aber den Thread nicht hijacken. Aus dieser Erfahrung heraus wäre aber heute (auch) meine klare Empfehlung, sich auch mit alternativen Systemen zu beschäftigen. Nichts ist zermürbender, als liebevoll ein System aufzusetzen und irgendwann festzustellen, dass es nicht mehr funktioniert. Sei es, weil ein neues Geräte nicht mehr so einfach eingebunden werden kann oder weil Apple irgendetwas geändert hat. Und genau da sind alternative Systeme nach meiner Beobachtung zuverlässiger. Und wir haben auch hier im Forum bereits den einen und und ie andere User/in gehabt, welche frustriert wegen einer Neueinrichtung waren.
Daher würde ich befürworten, Neuankommende hier neutral(er) und über den Homebridge-/Home-Tellerrand hinausschauend zu beraten. Das muss nicht notwendigerweise mit den Forenregeln kollidieren.
Cheers, mates
-
Also ich finde Deine Kommentare, sschuste, häufig sehr amüsant. Zuletzt #5. Wenn für nicht mehr funktionierende Automationen o.ä. "abwarten" empfohlen wird, fördert das nicht unbedingt ein Vertrauen in dieses ganze Homebridge/Home(kit)-Gebastel. Wir versuchen keine zu Hause produzierten Raketen zum Mond zu schiessen, sondern einfach nur ein paar Lichter ein- und auszuschalten.
"Andere" Systeme funktionieren. Manche "einfach nur", andere mit Hand selbst anlegen à la Homebridge/Home, einmal eingerichtet, aber dann zuverlässig.
Ich bin bekennender Apple-Sympatisant, aber nicht von ihrem Home-Hobby. Insofern nutze ich die Home-GUI (mit) als Visualisierung und einfachste Funktionen, überlasse komplexere Funktionen, die Home nicht reproduzierbar zuverlässig ausführt, anderen Systemen. Kein Stress wegen "warten", rebooten von irgendwelchen Devices, verbogenen Updates und "Reset-Profilen", die auch mal durchs Netz schwirrten. Insofern finde ich das absolut OK, auch mal andere Lösungswege anzusprechen.
Dass es hier im Forum ausschliesslich um Home/Homebridge geht, ist ja OK und wird ja auch respektiert. Nur weil jemand mal alternative Lösungsmöglichkeiten anspricht (nicht ausführlich thematisiert und ausführt), muss man nicht direkt die moralische Keule schwingen.
ADB empfehle ich nach mehrwöchigem Warten und schwindender Hoffnung, dass es sich von allein repariert, die Sprachbefehle vielleicht umzustellen. Siehe auch Hinweis von Patrick_. Ich hatte hier auch mal nach einem früheren iOS-Update das Problem, dass aufgrund verschiedener Device-Bezeichnungen (Namen) die Schaltvorgänge, die vorher zuverlässig funktionierten, eben nicht mehr funktionierten. Viel Erfolg.
-
Es ist nicht ganz so trivial. Die Schnittstelle gibt es schon, denn man kann den Radius ums Home verändern, solange keine weiteren Personen in dem Home zugeordnet sind. Inwiefern man da jetzt so eine merkwürdig anmutende Diskussion über das "Warum" führt, kann ich aber auch nicht nachvollziehen. Lösungsorientiert ist anders.
Bei meinem Home wird, warum auch immer, Ankommen-basierte Trigger nicht ausgeührt. Meine Vermutung sind die beiden WiFis, die ich in unserem "länglichen Bau" betreibe. Durch das zweite "Neben-WiFi" scheint sich die Adresse an einen anderen Ort zu verschieben, die in einer anderen Strasse/Hausnummer resultiert. Zu Beginn meines Apple Smarthomes hat es noch zuverlässig funktioniert, irgendwann dann nicht mehr. Ich habe alles mögliche versucht: Neu kalibrieren, zurücksetzen, Standort manuell verschieben, andere Adresse benutzen... nada.
Am Ende habe ich es genau so wie von HolgerKR beschrieben gemacht: (Persönliche) Automation, die bei einer definierten Adresse das Garagentor öffnet. Et voilà, es funktioniert mit 100% Zuverlässigkeit. Wehrmutstropfen: Ich musste diese Automation auch für meine Frau einrichten.
-
Keine Steckdose in der Nähe? Es gibt Firmen, die schlitzen mit einer speziellen Fräse einen Kanal in die Wand/Decke, ohne viel Staub (eigentlich stand hier Dr3ck , aber das wird zensiert.
) zu machen. Das Ergebnis kann schnell überspachelt und bemalt werden. Hab so mal einen Kanal für Kat6- und Stromkabel schlitzen lassen, damit der Beamer an die richtige Stelle unter der Decke hängen kann. Das Ergebnis war super und der überspachtelte Kanal nicht mehr zu sehen. Würde ich jederzeit wieder so machen, wenn notwendig. Ist schon ein paar Jahre her, weiss nicht mehr, wie viel ich dafür bezahlt habe.
-
Unterschiedliche Regionen, zumindest unterschiedliche Mwst.! Hier jetzt Schweiz vs Deutschland. ZB Shelly 1 Gen4 in DE EUR 22.02 vs CH EUR 18.50. Und wenn Mia einen Preis in CHF angibt, kommt nochmal der Wechselkursunterschied dazu. Also immer schön auf die Basis aufpassen.
Ich finde die Zigbee-Integration interessant. Das erweitert das Netzwerk, ohne dass irgendwo irgendwelche riesigen Knubbel eingesteckt werden müssen. Für Retrofit also ein eleganter Ansatz.
Ob man jetzt ein komplettes Smarthome auf einem Drahtlosnetzwerk aufbauen möchte, ist ein anderes Thema.
-
Sollte nicht die WireGuard-App genau diese Automation sicherstellen? Bei mir scheint das zu funktionieren. Raus aus dem heimischen WLAN und zapp… ist das VPN eingeschaltet, egal ob nun Mobilfunk oder fremdes WiFi. Bei Rückkehr schaltet es sich wieder aus.
Anscheinend wollte er nur bei fremder Wifi-Verbindung das VPN aufbauen, nicht bei Mobilfunk. Was durchaus die berechtigte Frage provoziert: Warum nur bei fremdem Wifi, Roger ?
-
Warum verfolgst Du Deine ursprüngliche Idee nicht weiter?
Ich gebe zu, von diesen Lösungen im Retrofit-Markt à la Aquara usw nicht viel zu halten. Das ist für mich "Gefrickel", was vielleicht mal zeitweise funktioniert. Zuviel hab ich bereits von Produkten und Marken gehört, die mit viel Tam-Tam in den Smarthome-Markt eingetreten sind und schnell wieder verschwunden sind. Wenn es dann hoffentlich nur bei unerfüllten Gewährleistungs-/Garantieansprüchen geblieben wäre. Leider werden ja auch teilweise Server abgeschaltet, sodass die Lösungen nicht mehr wie ursprünglich vorgesehen funktionieren. Marktführer für die Fingerprintreader ist ekey. Einen solchen hab ich mir vor über 10 Jahren installieren lassen und er tut noch immer absolut anstandslos seinen Dienst. Das Speichern von Fingerabdrücken ist auch für einen nicht technisch Versierten einfach möglich.
Wenn Du bereits ein Motorschloss hast, gibt es normalerweise im "Sicherungskasten" die Steuereinheit. An diese Steuereinheit können zusätzliche, externe Geräte angeschlossen werden. Z.B. den ekey-Reader. Oder auch ein Shelly, der mit der Mongoose HK-Firmware geflasht als Türöffner nativ in Home(kit) eingebunden werden kann. Oder/und man erstellt einen Kurzbefehl zum Öffnen der Tür und schreibt diesen Kurzbefehl auf einen NFC-Tag - et voilà, man kann die Tür via Apple Watch, iPhone öffnen.
Hier ist übrigens gerade ein ähnliches Thema.
-
Die Teile haben idR 12v DC. Aber ja, messen hilft.
Wo ist der Unterschied, walta? Uni (oder die anderen von Mia angesprochenen) mit HK-Firmware, als Haustürschloss konfiguriert erfordert die zusätzliche Autentifizierung für die Öffnung - also nicht einfach nur ein Schalter an/aus, der auch mal versehentlich gedrückt werden kann, sondern zusätzlich mit Bestätigung zur Auslösung. Ich sehe da wirklich keinen Sinn, bei vorhandenem Motorschloss noch zusätzlich so ein Gefrickel-Opener aufzusetzen...
Und da in der Gerüchteküche eine Apple-eigene Türschlosslösung brodelt, würde ich persönlich jetzt nicht noch auf 3rd party setzen.
Wenn die zusätzliche Sicherheit mit Präsenz vor Ort/Tür (das spricht dann eher für ein Nuki o.ä.) ein Thema ist, dann würde ich eher auf ein NFC-Tag für die Auslösung setzen. Kann auch nur von Personen im Home ausgelöst werden.
-
Shelly Uni mit Mongoose-/HK-Firmware. Der ist schön klein und passt bestimmt in das Gehäuse.
-
Ich verstehe Deine Aussage/n nicht. Schon gar nicht im Kontext.
Man bietet Dir konkrete Hilfe an. Man bittet Dich mehrfach darum, Ziele zu definieren. Es kommt nichts.
In diesem Forum ist der Ton untereinander, im Gegensatz zu vielen anderen Foren, überaus freundlich. Es wird immer versucht zu helfen. Was tendenziell maximal passieren kann, wenn man sich im Ton vergreift, ist, dass man ignoriert wird. Von einer "Outrage" ist man hier meilenweit entfernt.
-
Hier sind schon Threads geschlossen und Warnungen ausgesprochen worden, die noch viel weniger off-topic waren, als das hier.
In einem Punkt finde ich es sehr schade, dass auf PN ausgewichen wird. Nämlich in dem immer wieder auftretenden Punkt, dass "mitten drin" angefangen wird. Bei einem Smarthome - oder vielen anderen Situationen im Leben - geht es um die grundsätzliche Fragestellung: Was ist der Idealzustand bei Zielerreichung? Und die Antwort auf diese Frage ist von epp nicht formuliert worden. Mit "Videodoorbell und smarten Huelampen" kann man so ziemlich gar nichts anfangen. Nur mal als Beispiel. Wofür Videodoorbell? Nur haus-/wohnungsinterne Signalübermittlung oder auch extern? Soll ein Türdrücker remote vorhanden sein? Fingerprint? Was ist an Huelampen "smart"? Die Farben? Eine App-Steuerung?
Also bei aller Liebe und Hilfsbereitschaft: Selbst ein professioneller Smarthomeberater, der neben KNX, Loxone, Control4 und was weiss ich auch immer für System in- und auswendig kennt, wird bei so wenig Input eine vernünftige Beratung machen können. Bei dem wenigen Input ist die Gefahr sehr gross, dass jemand "irgendetwas smartes" verkauft. Du verstehst, was ich meine, epp? Wenn Du konkret mal etwas zum Ziel formulieren könntest, könnte man auch abgestufte Lösungen andenken - à la mit den allseits beliebten Shellies kannst Du dies und das erreichen, mit zusätzlichen Sensoren jenes, Achtung bei Verwendung bei Device XY, weil Du da eine Homebridge brauchst, jetzt steigt der Wartungsaufwand, mit Beimischung von KNX-RF hast Du jene Möglichkeiten und und und. Aber so, ohne Zielformulierung, kann da nicht wirklich brauchbares herauskommen.
Und der Lerneffekt bzw. die Möglichkeit, dass andere Personen, die später mal über den Thread hier stolpern oder gezielt bei ähnlichen Fragestellungen auf diesen Thread verwiesen werden können, wird durch PN am Ende ad absurdum geführt. Schade.