Beiträge von HKuser

    Es gibt den proprietären Weg, über ein Sommer-Gateway. Aber die Sommerantriebe haben einen Anschluss für einen externen Schalter. Dort zB einen Shelly (mit geflashter Homekit-FW) dran und alle wird gut. ;) Sollte sehr einfach selbst nachzurüsten sein. Einfach das Anschlussschema der Antriebssteuerung ansehen. Ging bei mir mit einem relativ (10 Jahre) alten Marathon-Antrieb. Einzig WLAN-Empfang musst Du in der Nähe haben. Entweder direkt am Antrieb den Shelly montieren, oder an der Kleme eine Verlängerung legen. Bei Klemmen 20/21 greifst Du die Spannungsversorgung zum Betrieb des Shelly ab.


    Beispiel:
    Manual Sommer Marathon 550/800/1100 SL


    Die Schiebetorantriebe sind ähnlich. Die ganze Sache sollte, beim ersten Mal ;) , nach vielleicht 15 Minuten erledigt sein.

    SL13:

    Ich "übersetze" jetzt mal das von Patrick_ Gesagt auf Deinen Screenshot. Du hast eine "Szene" (!) eingerichtet, die "Westseite" heisst. Der Szene sind 2 Rollo, nämlich im Arbeitszimmer und im Flur zugeordnet. Wenn Du diese Szene ausführst, wird das Rollo im Arbeitszimmer vollständig, das im Flur auf 15% geöffnet. Ein Befehl an Siri "Rollos Westseite 80%" läuft daher ins Leere. Wenn Du einen Raum namens "Westseite" hättest, dem Rollos zugeordnet wären, dann würden diese Rollos auf 80% geöffnet werden. Jetzt wäre natürlich die Idee, die einzelnen Rollos einmal den jeweiligen Räumen sowie einem zusätzlichen Raum namens "Westseite" zuzuordnen. Geht nur leider nicht. Geräte können nur 1x in einem Home vorhanden sein.


    In Drittanbieter-Apps wie "Controller" oder "Home+" (was HolgerKR angesprochen hat, ich aber nicht kenne) kannst Du Geräte zusammenfassen und gemeinsam "befehligen". Die Geräte werden aber nicht wie in der Apple Home-App zu einer Gruppe zusammengefasst, sodass Du die einzelnen Kacheln für die individuelle Steuern verlierst.

    Sind das denn die einzigen Rollos in dem Raum? Dann müsste doch "Alle Rollos [Ostseite] schliessen/auf 80%/öffnen/etc" funktionieren. Befinden sich mehrere Rollos in dem Raum, könntest Du auch einen zusätzlichen Raum "Ostseite" anlegen, wo dann nur die zu einer Gruppe zugehörigen Rollos drin sind.

    Weiss jemand, wie gross der Radius ums "Home" ist? Meine mich erinnern zu können, dass "früher" mal 100m angezeigt wurden. Das ist heute, also spätestens seit iOS17, nicht mehr der Fall. Wenn ich "irgendwelche" Orte als Trigger definiere, dann ist der Mindestradius 100m. Dort triggert es aber leider bei mir auch nicht.


    Den Tipp mit dem Zurücksetzen der wichtigstens Orte hatte ich auch irgendwo gelesen. Hat bei mir nicht geholfen. Ich hab irgendwie die dumpfe Vermutung, dass der Radius um mein Home nicht gross genug ist.

    Also scheint es dann auch nicht an der OS-Version zu liegen. Kann ich mir nach der neuesten Beobachtung bei mir auch nicht unbedingt vorstellen. Ich hatte jetzt verschiedene Wege ausprobiert. Erreichen Ort XY, Erreichen zuhause, Erreichen zuhause mit manuell korrigiertem Ort und einen Kurzbefehl zum Öffnen des Garagentors. Als ich jetzt vorhin nach Hause gekommen bin, haben ALLE Automationen/Kurzbefehle zu spät ausgelöst - aber sie haben immerhin ausgelöst. Aber ausserhalb eines 100m Radius ist das Garagentor eigentlich nicht. (Der Kiesweg zum Haus ist doch nur 80m lang. ;) )


    In der Karten-App ist der Ort Zuhause (trotz korrekter Definition auf meiner eigenen Kontaktkarte) bzw. mein Aufenthaltsort (in meinem Zuhause) ziemlich ungenau. Interessanterweise kann ich jetzt gerade in diesem Moment keine manuelle Korrektur in der Karten-App durchführen. Ich kann zwar verschieben, aber die App speichert den manuell korrigierten Standort nicht bzw. die Nadel lässt sich nicht "fixieren".


    Liegt es an Apple? Werden Satelliten verschoben, wodurch die Ortung ungenau wird?

    Du hast Recht. Mir ist nämlich gerade mal eingefallen: Aufgrund der Auslöse-Probleme hatte ich gestern/vorgestern das iPhone-Display aktiviert und im Control-Center mal darauf geachtet, ob an der in der Autmation definierten Stelle diese ausgelöst wird. Negativ. Und daher auch logisch, dass ein VPN nix ändern wird. Und an der Stelle frage ich mich gerade, warum auf dem iPhone gar nicht erst ausgelöst wird? Der Ort wird doch lokal auf dem iPhone getracked und eigentlich sollte doch die Automation, die Szene, der Kurzbefehl einfach erst einmal auf dem Gerät ausgelöst werden. Bei der Verbindung über iCloud zur Ausführung kann ich mir ja schon vorstellen, dass da wegen Apple-Bastelei etwas nicht funktioniert. Vor allem, weil wir uns ja immer noch in einer frühen Phase von iOS 17 befinden. Ist ja alles komplett neu, da darf auch so etwas völlig Neues wie Home/Automation mal nicht funktionieren... ;) Aber warum wird allein schon lokal auf dem Gerät nicht ausgelöst? iOS Bug? Aber anscheinend ja nicht bei jedem User, oder?


    Für alternatives Location-Tracking bzw. Automationen nutze ich die Vollversion der "Controller"-App. Ich habe dort jetzt gerade mal eine neue Automation angelegt. Der Weg ist so: In Homekit besteht eine Szene "Garagentor auf". Die schaltet einen Shelly an (als Schalter definiert, nicht Tor). In Controller eine Automation angelegt, "Bei Erreichen Ort XY führe Szene Garagentor auf aus".


    Jetzt bin ich mal gespannt, ob die auslöst, wenn ich nachher wegfahre und am späten Nachmittag wiederkomme.


    Hat jemand evtl Betas bzw. den aktuellen RC installiert (ob auf allen Geräten, nur Steuerzentrale, nur iPhone mal dahingestellt), wo die Automationen 100% funktionieren?

    Anwesenheit über z.B. die Einwahl in das heimische WLAN realisieren.

    Ist für mich jetzt keine Option, weil gewisse Autmationen ausgelöst werden sollen, bevor ich ins WLAN komme. Aber da kommt mir eine Idee... Vielleicht könnte ich mal probehalber versuchen, das iPhone ständig per Wireguard-Tunnel ins heimische Netzwerk zu schicken und schauen, ob sich was dadurch ändert. :/

    Ich hatte die Geofencing-Probleme auch wieder. Alle bisherigen Massnahmen (iCloud off/on, Reset, neu anlegen, Zentralen vom Netz trennen etc.) haben nichts gebracht. Seit ich heute morgen den HomePod vom Netz getrennt habe (und nicht wieder angesteckt habe wie vorher), lief die Ankommen-Automation heute. Eventuell Zufall, aber vorher hat es seit mehreren Wochen überhaupt ganz und gar nicht mehr funktioniert.


    HustRäusperWarumschreibenwireigentlichimiOS16Thread?


    Update 16.10.2023:
    Der Verdacht mit dem Homepod hat sich nicht bestätigt. Obwohl ich diesen nicht wieder angeschlossen habe, funktionierte die Ankommen-Automation gestern wieder nicht. Daher habe ich gestern die Ankommen-Automationen gelöscht und einen Reboot des iPhone erzwungen. Anschliessend den ATV (als einzige Steuerzentrale) rebootet. Heute von ausserhalb die Ankommen-Automation neu erstellt - und prompt funktionierte es heute beim Heimkommen. Mal sehen, was der morgige Tag für Überraschungen parat hat. ;)


    Langsam aber vermute ich ist es besser, es wie sschuste zu halten, der, wenn ich mich richtig erinnere, sagte: Bei Geofencing-Problemen einfach mal aussitzen. Oder so sinngemäss. ;)

    sschuste "Angriffsszenarien" in allen Ehren - die gelten ebenso für physische old-school Schlüssel. Und die "eigenen Blagen", die mit Sicherheit auch mal einen Schlüssel verloren haben, öffnen auch hier Tür und Tor im wörtlichen Sinne. ;) Oder der im Auto zurückgelassene Wohnungsschlüssel, den man mit wenig Aufwand einem Wohnort zuordnen kann.


    Eine 100%ige Sicherheit wird es nie geben, weder auf die eine noch die andere Art. Komfort geht zulasten der Sicherheit und umgekehrt. Es ist eine Frage des Abwägens.

    Ich finde gerade im Türbereich gibt es mittlerweile so viele Möglichkeiten, genau wie von Dir, SmartMonkey, im ersten Post bereits angesprochen. Das schöne ist, dass Du bei Vorhandensein eines Motorschlosses eigentlich alles (parallel) betreiben kannst. Und da Du gerade erst baust, steht Dir alles offen. ;) So hab ich es damals auch gemacht.


    Was daraus geworden ist:

    Motorschloss, mit Steuerung im "Sicherungskasten". Draussen an der Tür ein Fingerprintreader (ekey) und eine Videotürsprecheinrichtung. Später habe ich noch einen NFC-Tag angebracht.


    Letzteres würde ich heute nicht mehr installieren. Proprietär, keine Einbindung in Home(Kit) bzw. Homebridge möglich. Stattdessen würde ich zusätzliche Kabel bzw. ein Leerrohr in "Augenhöhe" für die Installation einer Home-Klingel mit Video installieren lassen. Stand heute würde ich vermutlich die Aquara nehmen. Je nach Tür und Vorliebe könnte man sogar die Verkabelung in die Tür einziehen lassen, damit die HKSV Kamera später auf dem Türblatt anstatt oder in Ergänzung zu einem Spion installiert werden kann.


    Der Fingerprintreader funktioniert tipptopp zuverlässig. Mehrere Finger lassen sich scannen und speichern. NFC-Tag dito. Im Sicherungskasten ist am potentialfreien Eingang des ekey ein ShellyUni angeschlossen, der mit Mongoose geflasht ist. Auf eine "Ankommen-Automation" habe ich bisher bewusst verzichtet. Man kann jetzt per AppleWatch oder iPhone entweder auf den "Knopf" im Control-Center drücken, per Siri öffnen, per ekey oder, total old-school, mit einem Schlüssel. Den Schlüssel habe ich seit Jahren nicht mehr gebraucht.


    Von den "Nummernfeldern" halte ich nicht so viel. Je nach Wohngegend lässt sich der Code einfach ausspähen oder anhand von "Schmierfingern" (uä) uU rekonstruieren. Dann lieber ein System mit NFC-Reader (nicht Tag) bzw. RFID in der Nähe der Tür, diese "Badges", die man auch aus dem gewerblichen Umfeld kennt. Muss man halt diesen Badge an den Reader halten. Solche Reader kann man ja auch für den Notfall irgendwo draussen platzieren, nur muss man sich der (versicherungsrelevanten) Konsequenzen bewusst sein.


    Und das Öffnen der Tür von unterwegs oder vom Sofa aus ist somit per Shelly(Uni) gewährleistet. Und mit Mongoose sogar ohne Homebridge.

    Eine Angabe des Status in Prozent ist normal/Standard, sobald die Store/Jalousie seine Position erreicht hat. Steht bei Dir trotz erreichter Position "Schliessen" oder "Öffnen", stimmt nicht.


    In Ermangelung eigener Erfahrung mit Shelly-Steuerung von Storen/Jalousien:

    Müssen die Shellies nicht erst "geeicht" werden, also muss der Shelly nicht erst einmal wissen, wie lange die Store/Jalousie zum Öffnen/Schliessen braucht? Das muss man doch erst messen und dem Shelly mitteilen, oder?


    Weil es genau hier eben auch passt. ;)


    Was, wenn Apple etwas an den Protokollen ändert, sodass keine "HomeKit-FW" oder Verbindung mit Homebridge mehr möglich ist? Ist ja eigentlich auch genau das Argument von sschuste . Matter hin oder her.

    Zum Thema Lebensdauer:
    Wenn mir ein "HomeKit-/Smarthome-Dingbums" abraucht und ersetzt werden muss, muss ich beim Ersatz das Gerät neu einfügen und vermutlich auch sämtliche Automationen etc. neu machen. Bekomme ich die Teile überhaupt noch in 5 Jahren? Und wie war das nochmal mit den Geolocation-Issues? ;)


    KNX-Komponenten sind nahezu beliebig austauschbar. Jederzeit. Um die neue Komponente eines anderen Herstellers in ein System zu integrieren, brauch ich nur auf die Funktionen achten (in den Grundparametern sind die eigentlich gleich) und dieselben alten Adressen verwenden. Einbauen. Funktioniert. Inkl Automationen.


    Zum Thema Zukunftssicherheit:

    Siehe oben von SmartHomeUse. Ich ergänze noch: Wer sich mal anschaut, wie heute moderne Industriebauten und höherwertige Privatbauten elektrifiziert werden, wird bemerken, dass häufiger KNX als konventionell verkabelt wird. Eben genau weil sich Zeiten und Bedürfnisse ändern und daher Variabilität sinnvoll ist.


    Und diese Derivate wie Loxone, BacNet und wie die alle heissen sind halt proprietär, kleinere Zulieferbasis, häufig teurer usw.


    Die Visualisierung wiederum ist hinterher ein ganz eigenständiges Thema. Und da schwöre ich noch immer auf Apple Home.


    Letzten Endes ist es auch eine Frage, wieviel Zeit ich in Zukunft in die Wartung des Smarthome investieren möchte. Wie ist allein der "bodycount" zum Thema "Problem nach Softwareupdate XY HomeKit" vs. "KNX"? Die Verteilung der Beiträge hier im Forum ist auch recht aufschlussreich. Es ist halt viel Bastelei. Um dies und das zu erreichen brauchst Du eine Homebridge und dann mit Dummy-Switch und Resettime...


    Alles hat Vor-/Nachteile. Alles seine Daseinsberechtigung. HomeKit & Co sind halt so erfolgreich wegen Retrofit, "Selbstversorgern" und einem entsprechenden Smarthome-Hype in den Medien.

    Meine Meinung zu KNX ist ja bekannt, oben im Thread enthalten. Mehr mag ich gar nicht mehr posten. Komischerweise verschwinden hier nämlich manchmal Beiträge.


    Was mir als Dual-User immer wieder auffällt ist die (für mich schwer zu ertragende) nicht 100%ige Verlässlichkeit von Smarthome-Komponenten à la HomeKit, Hue & Co. Und da beschreibst du, s2works, ja auch Deine Erfahrungen. "Weitestgehend" und "funktioniert zu 98%" sind nicht gerade Qualitätsmerkmale, die ich für einen jeden Tag mehrfach genutzten Gegenstand akzeptieren würde. Jeder wie er mag. Die Zutrittskontrolle funktioniert zu 98%? Herzlichen Glückwunsch.


    Jedes System hat seine Daseinsberechtigung. Als Ergänzung und Nachrüstung HomeKit, Hue und Co. Von "scratch on" nur ein System, was in sich geschlossen funktioniert. Ohne externe Hilfen. Wenn ich mir vorstelle, dass die Funktion meiner Elektrik an einem NAS mit Docker hängt, würde ich mich fragen: Und was, wenn mir das NAS abraucht, ein Update das System schrottet oder ähnliches? Brrrr....

    Uff, da sind aber so einige Fehlermeldungen. Als erstes würde ich nochmal einen Reboot machen und darauf achten, ob jetzt die Fehlermeldungen von ganz am Anfang des Log (found left-overs) verschwunden sind. Dann ein komplettes Update der Software.


    Dein Hue-Problem scheint hier herzukommen:


    Code
    [23/07/2023, 12:06:40] [Hue] config.json: nupnp: invalid key

    Bin mir nicht ganz sicher, ob das nicht die Fehlermeldung ist, wenn die in der config.json hinterlegten Parameter für die Bridge nicht dem entsprechen, was in deconz hinterlegt ist - also würde ich versuchen das Pairing zu wiederholen.

    Schwierig pauschal zu beantworten, ohne jetzt die vorhandenen Geräte zur Torsteuerung zu kennen. Wenn aber ein Taster ohnehin schon vorhanden ist, kann vermutlich an den selben Eingang parallel ein Shelly 1/Uni angeschlossen werden. Den mit Mongoose flashen. Als momentary Switch einbinden, Auto off auf an und Delay time (die Zeit, nach der das Tor wieder geschlossen werden soll) einstellen - fertig. "Relativ" wichtig wäre halt, dass dort, wo der Shelly untergebracht wird, WLAN und 12/24V vorhanden ist. Wenn die Lösung mit einem Shelly etwas für dich ist, am besten im Shelly-Thread weitermachen.


    Ein separates ESP8266 DIY Projekt halte ich aufgrund der geringen Anschaffungskosten eines Shelly für zu umständlich.