Selve PlugIn - Node.js von v18 auf v20 nicht möglich

  • Hallo Zusammen


    Ich nutze das PlugIn für Homebridge von "Selve" für die Rollladensteuerung. Funktioniert soweit einwandfrei in Verbindung mit deren USB-Stick (USB-RF Gateway commeo). Nun habe ich heute Node.js auf v20 hochgehoben, da ich gelesen habe, dass meine v18 nur noch bis April 2025 unterstützt wird. Danach lief leider das Selve PlugIn nicht mehr, worauf ich wieder zurück bin auf v18. Auf Github habe ich dann leider gelesen, dass der Entwickler die Weiterentwicklung eingestellt hat (https://github.com/tfohlmeister/homebridge-selve#readme). Nutzt hier noch jemand dieses PlugIn und hat eine Idee / Lösung?


    Ich habe mir bereits überlegt, ob ich mir einen zweiten Raspberry zulege und diesen einfach auf v18 "einfriere" und dort nur noch den Selve Stick mit PlugIn betreibe (ohne Updates etc.) und auf einem zweiten Raspberry alle anderen PlugIns, welche weiterentwickelt werden und auf Node.js v20 laufen. Vermutlich ein gangbarer Weg, aber nicht gerade die eleganteste Lösung. Daher bin ich um Tipps & Inputs sehr dankbar.


    Vielen Dank & Gruss

    Stefan

  • Ich find deine Lösung jetzt nicht so unelegant, aber sie verbraucht natürlich mehr Strom. Eine andere Lösung wäre Docker. Dort könnte in einem Docker-Container die neueste Version der Homebridge laufen. Alles auf einem Raspi.


    Damit hättest du zwei Homebridges auf dem System auf die vollkommen unabhängig sind und die sich auch nie ins Gehege kommen, beide mit ihren eigenen Node-Versionen. Ich will hier nicht weiter ins Detail gehen, bin aber bereit, dabei zu helfen.

  • Ich find deine Lösung jetzt nicht so unelegant, aber sie verbraucht natürlich mehr Strom. Eine andere Lösung wäre Docker. Dort könnte in einem Docker-Container die neueste Version der Homebridge laufen. Alles auf einem Raspi.


    Damit hättest du zwei Homebridges auf dem System auf die vollkommen unabhängig sind und die sich auch nie ins Gehege kommen, beide mit ihren eigenen Node-Versionen. Ich will hier nicht weiter ins Detail gehen, bin aber bereit, dabei zu helfen.

    Vielen Dank fürs Feedback. Wäre auch eine Möglichkeit oder auf meinem Synlogy, das wäre auch noch da und läuft sowieso auch.


    Ich hoffe natürlich immer noch, dass jemand die Entwicklung von Selve weiter betreibt, aber scheint nicht so, als würde dieses PlugIn viel genutzt :-/

  • Eine Frage hätte ich dazu noch. Kann ich den zweiten Raspberry mittels "Restore" mit einem Image vom aktuellen bespielen und dem dann eine andere IP vergeben? Würde dann bedeuten, dass beide Homebridges den selben Home Kit Key haben. Geht das? Der Vorteil wäre, dass ich dann auf dem zweiten Raspberry einfach alle PlugIns löschen könnte, ausser das "Selve" und ich so in Apple Home meine Rollladen nicht verliere und somit auch die Automationen nicht neu erstellen müsste.


    Gruss, Stefan

  • Der neue Raspi bekommt ein neues Image von homebridge.io. Eine andere IP-Adresse hat er von allein. Dann spielst du das Backup vom alten Raspi ein. Damit hättest du dann zwei Raspis mit der gleichen Konfiguration.


    Du kannst die Homebridge-Pin nicht zweimal verwenden. Du wirst um eine Neuanlegung der Automationen nicht herumkommen.