Bin gerade auf der Suche nach schaltbaren Steckdosen mit Verbrauchsmessung. Jetzt bin ich über Angaben zum Betriebsmodus gestolpert.
Manche Haben Bebriebsmodus AUS-EIN andere AUS-EIN-AUS.
Was besagt das denn über die Fähigkeiten der Steckdosen. Kann man da jede nehmen oder ist der Betriebsmodus bei irgendwas wichtig?
Will nicht hinterher feststellen müssen, dass ich die falsche Variante erworben habe. Danke!
Unterschiede Betriebsmodi Schaltbare Steckdosen
-
-
Was willst du denn mit den Steckdosen machen?
Zum einen natürlich den Stromverbrauch messen und in Home Assistant darstellen.
Zum anderen auch die angeschlossenen Geräte aus der Ferne automatisiert starten (z.B. IR-Heizung Keller bei bestimmten Temperatur-Unterschreitungen einschalten und bei bestimmten Temperaturen wieder ausschalten. Oder Trockner erst bei viel PV-Strom-Überschuß einschalten - vorher soll halt lieber der Batteriespeicher vorrangig geladen werden).
So als erste Ideen...wenn es funktioniert, kommen bestimmt weitere Use-Cases dazu.und in Home Assistant
Hier im Forum gibt es leider keinen Support für Home Assistant.
Zu den Modi selbst wäre mir gerade kein Unterschied bewusst. Könnte auch einfach nur eine unterschiedliche Beschreibung der Hersteller sein 🤷🏻♀️
Hier im Forum gibt es leider keinen Support für Home Assistant.
Das ist mir klar. Die Steckdosen sollen ja erstmal in HomeKit funktionieren. Dann kann auch meine Frau die Geräte bedienen (wir sind ja Apple-Haushalt). Will nur nicht Steckdosen anschaffen, die dann nicht funktionieren, wie gedacht.
Das mit Home Assistant ist momentan sowieso eher ein Bastelojekt für mich, um zu sehen, was so geht. Und HomeKit-Geräte sollen sich da auch problemlos einbinden lassen. Und dann auch weitere Geräte anderer Plattformen....deshalb interessiert es mich, was da dann geht oder eben nicht geht.Aber wenn Geräte schon unter HomeKit nicht stabil laufen oder sich problemlos einbinden lassen, will ich das vorher wissen, um entscheiden zu können, ob ich die kaufe oder nicht. Wenn ich sie kaufe und feststelle, funktioniert nicht, ärgere ich mich nur noch mehr.
Wenn du Heizgeräte verwenden willst, achte unbedingt drauf, dass das Smart Plug geeignet ist! Viele Mini-Ausführungen halten hohe Lasten, je nach Lastart, nicht unbedingt aus und brutzeln weg. Dafür darfs gern ein massives Smart Plug sein.
Nur weil etwas in HomeKit nicht vernünftig funktioniert, heißt das nicht, das es das anderswo genauso tut. Die viele Probleme liegen nicht unbedingt an den Geräten, sondern an HomeKit selbst.
Wenn du etwas anderswo einbinden willst, wärst du doof wenn du auf HomeKit Kompatibilität achtest und es via HomeKit einbindest. Das HomeKit Protokoll beschneidet die Funktionalität deutlich. Am Besten über die Integration (API o.ä.) einbinden, welche das jeweilige Gerät bereitstellt und für die HomeKit Kompatibilität sorgt das Anderswo dann schon.