Beiträge von Mia

    Zitat

    Aber wie starte ich das bei Bluetooth verbindung?


    Geht nicht - zumindest nicht direkt.

    Du kannst keine beliebige Bluetooth Verbindung als Trigger verwenden. Das geht aktuell nur, wenn du dich mit AirPods oder CarPlay verbindest.

    Sonst kannst du das Watch Face via persönlicher Automation (Kurzbefehle App) oder via Fokus verändern.

    Also prinzipiell geht es, du brauchst nur einen anderen Trigger.

    Ich verwende mein Nuki nur über die Nuki App.

    Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.


    Aufsperren: Schloss wird entsperrt, aber ohne die Falle zu ziehen.

    Tür öffnen: Schloss wird entsperrt, falls zugesperrt war und dann wird die Falle gezogen - die Tür geht auf

    Shelly 1 Gen4
    A one-channel, dry contact smart switch for controlling lights and appliances. Enjoy faster performance and multiprotocol support (Wi-Fi, Zigbee, Matter,…
    www.shelly.com

    Shelly 1PM Gen4
    A compact smart switch with power monitoring, multiprotocol support, and fast performance. Perfect for controlling lights and appliances, it offers remote…
    www.shelly.com

    Reliable Remote Control for Home Automation | SwitchBot Relay Switch 2PM – SwitchBot International
    Simplify your home automation with the SwitchBot Relay Switch 2PM. Effortlessly control appliances remotely, schedule operations, and integrate with smart…
    www.switch-bot.com

    SwitchBot Relay Switch 1PM | Smart Home Integration with Power Monitoring – SwitchBot International
    SwitchBot Relay Switch 1PM makes regular appliances smart in minutes with Matter certification, energy monitoring, and Bluetooth range extension up to 262ft.…
    www.switch-bot.com

    SONOFF MINI Extreme Wi-Fi Smart Switch (Matter-enabled)
    MINIR4M is SONOFF's first Matter device that enable seamless control with other devices and Matter-compatible Apps.
    sonoff.tech

    CHF24.59 | NEO Tuya Matter WiFi Intelligentes 2-Kanal-Modul Switch/2-Kanal-Switch-Modul NAS-SW01WM
    CHF24.59 | NEO Tuya Matter WiFi Intelligentes 2-Kanal-Modul Switch/2-Kanal-Switch-Modul NAS-SW01WM
    a.aliexpress.com

    CHF7.37 | Smart Matter WiFi Switch 16A Smart Home Automation Relaismodul Funktioniert mit Siri Homekit Smartthings Alexa Google 1/2/3CH
    CHF7.37 | Smart Matter WiFi Switch 16A Smart Home Automation Relaismodul Funktioniert mit Siri Homekit Smartthings Alexa Google 1/2/3CH
    a.aliexpress.com




    …gibt noch mehr

    Das klingt nach einem spannenden Projekt. Wie wird das eingestellt, am Gerät selbst? Gibt es ne App dazu?

    Sicher auch interessant zu wissen wie die Elektronoik dazu aussieht.

    Evtl. Kann man es mit einem Shelly Mini oder so realisieren. Hilfreich wäre dann aber sicher auch von Batterie-Betrieb auf Nrtzteil umzusteigen.


    Edit:

    Nach kurzer Recherche komme ich zu folgendem Schluss.


    Batterie auf Netzteil umstellen geht. Gibt passende Adapter die wie Batterien aussehen aber am Netzteil hängen.

    Für den Sprühstoss wird ein kleiner Moror in gewissen Abständen getriggert. Das könnte ein smartes Relais (shelly & co) übernehmen.

    Somit könnte man es schnell smart machen.


    Man kann dann halt nur eigene Sprühintervalle nutzen, nicht mehr die, die am Gerät einstellbar sind.


    Evtl. Kann man aber auch die Spannungsversorgung mit dem smarten Relais unterbrechen für die Nacht. Weiss allerdings nicht, wie die interne Programmierung bei Unterbruch (Batteriewechsel) reagiert.


    Wichtig zu wissen ist, dass die meisten Relais nur mit 12V arbeiten, und die bisherigen 3V nicht ausreichend sind.

    Es gibt wohl eins von switchbot, das mit 5V arbeiten kann.


    Dann bräuchte es ein Netzteil das 2 verschiedene Spannungen zur Verfügung stellen kann.

    ChatGPT:

    Dein Vorgehen ist grundsätzlich korrekt, aber leider gibt es einen entscheidenden Haken: Nicht alle Somfy io-Homecontrol Geräte sind mit dem VELUX Gateway kompatibel.

    Die Markilux io-1 designcontrol ist offenbar nicht direkt mit dem VELUX KLF 200 Gateway oder dem VELUX Active Gateway koppelbar, da Markilux eine eigene Autorisierung von Somfy nutzt.


    Was du wissen musst:


    Somfy io =/= VELUX io vollständig kompatibel.


    Beide nutzen zwar io-Homecontrol, aber nicht alle Geräte sind untereinander interoperabel, da es sogenannte Herstellerdomänen gibt. Das bedeutet:

    VELUX-Geräte erkennen nur Geräte mit offener oder VELUX-kompatibler io-Domäne.

    Markilux-Funksteuerungen haben meist eine geschlossene Herstellerdomäne und können daher nicht in VELUX-Systeme eingebunden werden.


    Die „Designcontrol io-1“ Fernbedienung ist kein autorisierender Sender für Drittintegration. Du brauchst eine autorisierende io-Fernbedienung, z. B. eine Somfy Situo 5 io oder Keytis io, oder besser: eine TaHoma Box von Somfy.

    VELUX erlaubt nur Kopplungen mit zugelassenen Sendern.


    Das heißt, selbst wenn du die Markise in Lernmodus versetzt, versteht das VELUX Gateway sie nicht, solange keine berechtigte Steuerung die Anmeldeinformationen vermittelt.


    Deine Optionen:


    Variante 1: Somfy TaHoma Switch verwenden


    Damit kannst du alle io-Geräte, auch von Markilux, zentral steuern.

    Es ist möglich, VELUX Geräte in die Somfy-Welt zu integrieren, aber nicht umgekehrt.

    Damit hättest du eine einheitliche Smart-Home-Zentrale.



    Variante 2: Koppelung über einen autorisierenden io-Sender (z. B. Situo 5 io)


    Mit einer autorisierenden Fernbedienung kannst du manchmal die Markise in andere Gateways einlernen – aber nicht garantiert bei VELUX, da deren Gateway restriktiver ist.



    Variante 3: Separate Steuerung akzeptieren


    VELUX-Gateway für Dachfenster, Somfy oder Markilux Steuerung für Markise – nicht schön, aber oft der pragmatischste Weg.



    Du machst nichts falsch – es liegt an der inkompatiblen io-Domäne.

    Die Markilux-Markise mit Somfy io-Motor lässt sich nicht direkt mit dem VELUX Gateway koppeln, weil VELUX nur Geräte aus der eigenen oder autorisierten Domäne akzeptiert.


    Wenn du Smart-Home-Zentralisierung willst, ist Somfy TaHoma die bessere Plattform für deine Markise.


    Möchtest du, dass ich dir eine kurze Kompatibilitätstabelle oder Systemübersicht dazu erstelle?

    Bin ich gerade auch überfragt, da ich nie mit Spracheingabe arbeite….


    edit:

    Ich habe das mal analysiert.

    Habe einfach mal nur den Weckerbefehl in einen KB gepackt.


    Wenn ich per Sprachbefehl den KB aufrufe, fragt Siri auch per Sprache nach der Weckzeit.

    Wenn ich den KB per Automation (auf Ladeschale legen) aufrufe kommt die Abfrage per Eingabefenster.

    Somit kann ich das Verhalten nachstellen und bestätigen. Die Automation ist also wie ein händischer Trigger des KB.


    Aber wie man das als Sprachabfrage umsetzen kann weiss ich auch noch nicht… echt tricky

    Gar nicht…

    Denn Pro Devices werden nicht unterstützt


    Diverse Pro shelly bekommst nur via Homebridge in HomeKit

    GitHub - alexryd/homebridge-shelly-ng: Homebridge plugin for the next generation of Shelly devices
    Homebridge plugin for the next generation of Shelly devices - GitHub - alexryd/homebridge-shelly-ng: Homebridge plugin for the next generation of Shelly devices
    github.com


    Oder einen shelly 1 Gen 4 mit Matter. Auf Amazon gibt es auch Halter für Hutschienen

    Also ich hab einen ähnlichen Kurzbefehl. Halt mit einer anderen Wecker App.

    Ich hab nichts mit „Text diktieren“ drin.

    Bei der Weckzeit habe ich als Variable „Jedes mal fragen“ gewählt. Das geht auch mit dem iOS Wecker (Uhr).

    Versuch es mal so

    Google kaputt?
    Ich habe in Google etliche Halterungen gefunden, die man auch mit Tesa Powerstrips oder so anbringen könnte. Saugnapf würde ich eher weniger trauen im Outdoor-Bereich. Aber vlt gibt es da ja auch wirklich Gute.

    Das Problem ist, das HomeKit immer noch keine Daten von Wind und Regen unterstützt. Diese beiden sind essenziell für Markisensteuerungen und so. Damit ist HomeKit nicht wirklich eine gute Wahl.

    Für die Motoren selbst gibt es zuhauf smarte Relais - Sticjwort shelly & co

    HomeAssistent ist hier eindeutig die bessere Wahl.

    1. Ich möchte abends per Sprachbefehl am HomePod den Wecker für den nächsten Morgen stellen.
    2. Siri soll dabei nach der gewünschten Uhrzeit fragen („Um wie viel Uhr möchtest du geweckt werden?“).
    3. 10 Minuten vor der Weckzeit sollen die Philips Hue-Lampen im Schlafzimmer langsam heller werden.
    4. Zum eigentlichen Weckzeitpunkt soll der HomePod dann mit Musik oder Radio starten.

    1. Das geht mit dem Kurzbefehl „Neuer Wecker“ und bei der Variable Zeit „Jedes Mal Fragen“.

    2. siehe 1. oder sag einfach „Hey Siri, stell den Wecker auf X:XX Uhr“. Da sparst dir das Nachfragen.

    3. Ich denke nicht, dass das geht. Es gibt keinen Auslöser! Der in die Zukunft schauen kann, bei variablen Uhrzeiten. Wenn du immer zur gleichen Zeit geweckt wirst, kannst eine Automation bauen, die 10min vor der Weckzeit das HUE einschaltet. Ob dabei das „langsam heller werden“ geht!, bin ich mir nicht sicher. Ich denke nicht aus HomeKit heraus. Eher nur aus der HUE App raus.

    4. da bin ich überfragt. Das Thema wurde so oft hier behandelt, dass ich nicht mehr weiss ob es nun geht oder nicht

    Wenn du die Abfrage „Text diktieren“ einbaust, fragt Siri natürlich nach, was für einen Text du diktieren willst.

    Abstellen geht in dem Fall nur, die Abfrage nicht zu verwenden.

    Mir ist nicht klar, was zu von „Text diktieren“ erwartest, resp. was damit geschehen soll