Wenn’s tatsächlich nur am Wasserdruck liegt, kann man ja auch einfach für wenig Geld ein Druckventil, das den Wasserdruck auf 1-2 bar reduziert, davor einbauen.
Beiträge von Mia
-
-
Apple hat im Laufe der Zeit viele Dinge geändert in HomeKit. Ist nun eben so. Manche Dinge muss man einfach akzeptieren und oder Workarounds schaffen. Da zitier ich mich doch mal selbst…
ZitatEvtl. kannst es umgehen wenn du eine Szene machst die Aus/Ein Deiner Heizungen macht und dann die Szene im Widget anzeigst.
-
Ich kenne das mit meinen Meross Raumthermostaten auch nur so, dass es die Home App direkt in der Einstellung des RTH öffnet. Evtl. kannst es umgehen wenn du eine Szene machst die Aus/Ein Deiner Heizungen macht und dann die Szene im Widget anzeigst.
-
Prinzipiell verstehe ich dich. Aber man muss auch sehen, dass das nur ne kleine Software-Bude mit ner Handvoll Leute ist. Da macht jeder alles. Da steckt kein grosses Unternehmen wie Apple oder Microsoft dahinter, die ja auch mal in ner Garage angefangen haben.
Und wenn die paar Leute gerade an einer Problemlösung arbeiten um ihr System aufrecht und stabil zu halten, leidet der Support, da niedrigere Priorität.
-
Vielleicht, vielleicht auch nicht.
Drum sag ich ja „prinzipiell“ sollte es gehen.
Einfach mal ausprobieren
-
Das sollte prinzipiell mit einer Apple Home Automation machbar sein
Auslöser: täglich 5:00
In Kurzbefehl konvertieren
Kurzbefehl:
- Wiederholen 108x
- Geräte steuern (Steckdose ein)
- Warten 120sek
- Geräte steuern (Steckdose aus)
- Warten 480sek
- Wiederholen beenden
Ob es über die gesamte Zeitspanne funktioniert, kann ich nicht sagen. HomeKit hatte mal gewisse Limitierungen.
- Wiederholen 108x
-
Welche Ring Doorbell hast Du genaue?
Welches Smart Home System verwendest Du mit Deiner Alexa?
Hast Du die Doorbell im Smart Home eingebunden?
-
HomePod und HomePod Mini können nur "vorgefertigte" Alarmtöne von Apple erkennen. Eigene funktioniert mit HP und Mini bisher nicht.
Wenn also ausschliesslich HP drauf achten sollen, geht es nicht mit eigenen Geräuschen.
Man kann höchstens auf den HP die Geräuscherkennung aktivieren und versuchen, ob sie die heimische Klingel als "Alarm" erkennen.
-
-
Ausser Meross (out of stock) gibt der Markt derzeit nichts her, was nativ in HomeKit eingebunden werden kann. Rademacher RolloTron kommen mit einem hauseigenen Homebridge Plugin. Allerdings braucht das eine zusätzliche Bridge.
Also bleibt dir derzeit nur zu warten und hoffen, dass Meross bald wieder verfügbar ist oder musst auf Homebridge setzen 🤷🏻♀️
-
Zitat
Es wäre mega cool, dass die Automation bei bereits angeschaltenem Licht (z.B: wenn man es selbst anmacht weil man dort sitzt), nicht getriggert wird...
Ich habe tatsächlich so etwas ähnliches bei meinem Flurlicht. Da ich in dem Bereich kein Hue habe, habe ich das via Dummy-Switch umgesetzt. Den Dummy-Switch als Hilfsschalter sozusagen. Wenn der Hilfsschalter an ist reagiert das Flurlicht auf Bewegung/NichtBewegung sowie auf einen zeitlichen Ablauf (aus nach 4min).
Wenn der Hilfschalter aus ist, wird die ganze automatische Steuerung des Lichts ausgehebelt und das Licht bleibt bei manuellem einschalten so lange an, bis ich es auch manuell wieder ausschalte. Wenn ich Nachts den Wecker einschalte wird der Hilfskontakt ebenfalls deaktiviert, damit mein Kater in seinen nächtlichen Wohnungsbegehungen nicht das Licht ständig einschaltet.
Diesen Hilfsschalter kann ich in CfH wunderbar als Bedingung in die verschiedenen Automationen einbauen.
-
Direkt im Kurzbefehl und in Apple Home geht das nicht, da eufy immer noch keine Kurzbefehle unterstützt und die Eufy-Cam auch nicht als Gerät in den Automationen zur Auswahl steht.
Es gibt evtl. einen Umweg über Homebridge-eufy-security. Darin kann der Home/away-Status gesetzt werden. Man könnte also evtl. bei aktivieren der Alarmanlage den Status Away aktivieren. Da ich das Plugin aber selbst nicht verwende, kann ich es nicht mit Gewissheit sagen.
-
Der „Hue Lightstrip festlegen“ muss zwischen WENN und SONST. Dann sollte es gehen
-
Hmmm… wenn man beim Anlegen der Automation das Netzwerk auswählt ist „Jedes Netzwerk
Wieder was gelernt. Das wusste ich bisher nicht 🙈
-
Soweit mir bekannt ist, kannst du nur eindeutige Befehle verwenden. Also für jedes WLAN eine eigene persönliche Automation.
-
Ist das relevant welcher Steuerzentrale man verwendet?
Bei meinem Setting funktioniert es tatsächlich schlecht bis sehr schlecht, wenn ein HP Mini die Steuerung übernimmt.
Bevorzugt ist bei mir mein ATV, der am LAN hängt. Damit habe ich nur sehr selten irgendwelche Probleme
-
Liegt es evtl. an der selben serial Nummer?
-
Wenn du bei Aqara bleibsts, macht der Präsenzmelder FP2 mehr Sinn.
Der schällt nämlich nicht nach einer gewissen Zeit ab, sondern erst dann, wenn keine Anwesenheit mehr erkannt wird. Also bleibt er auch an wenn du Anwesend aber bewegungslos bist.
Es gibt hier im Forum auch divesre Themen, die genau das behandeln.
Einfach mal stöbern gehen.
-
Verwende mal die Suchfunktion hier im Forum. Zu dem Thema gibt es schon sehr viele Einträge. Das wurde bereits mehrfach diskutiert. Da solltest du schon recht viel Informationen bekommen.
-
Als Steuerzentrale wird Apple HomePod mini oder Apple TV verwendet. Das wechselt automatisch.
Als bei mir ein HP Mini die Steuerung übernommen hatte, hatte ich auch reichlich Probleme mit Automationen oder Verbindungen.
Mein ATV ist via LAN am Start und als aktive Steuerzentrale läuft alles einwandfrei. Drum hab ich den auch als bevorzugt eingestellt.