Beiträge von Mia

    Ich kann in Verbindung mit Hue Ähnliches beobachten wenn,…

    • ATV an LAN ist Steuerzentrale = flüssige und schnelle Reaktionszeitem
    • HomePod (WLAN) ist Steuerzentrale = merklich verzögerte Reaktionszeiten
    • HomePod Mini (WLAN) ist Steuerzentrale = verzögerte Reaktionszeiten. Zeitweilig auch gar keine Reaktion auf Aktionen.


    Seit iOS/iPadOS/HomePodOS 17.1.1 verbindet sich mein ATV so gut wie nicht mehr als Steuerzentrale (vermutlich weil TvOS noch 17.1 ist). Ich merke deutliche Verzögerungen.


    Vlt. ist es bei dir auch so und hat gar nichts mit Hue und Matter direkt zu tun 🤷🏻‍♀️

    Echt, solche Sachen gibts in der Schweiz?

    Könnte die Industriemeisterin Elektrotechnik das ein wenig genauer erklären?

    Das würde ja mit dem drücken nie enden…

    wow…. Liest sich schon bisschen anmassend, sexistisch und sogar rassistisch.


    Aber ok.

    Eine Stromstossschaltung soll genau das machen

    Egal an welcher Stelle ein Taster (nicht Schalter) gedrückt wird (erstes Drücken), triggert man das Relais, welches den aktuellen Zustand des Lichts ändert.

    Also drücke ich an einem beliebigen Taster dieser Schaltung, schält das Licht ein (sofern es zuvor aus war). Damit das Licht von nun an nicht ewig an sein muss, kann man es ausschalten, indem ich wieder an einem beliebigen Taster in dieser Schaltung drücke (2tes drücken). Das triggert wieder das Relais, das nun das Licht wieder ausschaltet. Und genau das ist es, wieso bei einer Stromstossschaltung, die mit Tastern gesteuert wird, das Licht mit jeder 2ten Betätigung eines Tasters eingeschaltet wird und wiederum auch mit jeder 2ten folgenden Betätigung wieder ausgeschalten wird.

    Das ist und bleibt das Grundprinzip.

    Möchte ich das nun smart machen, muss ich bei diesem Grundprinzip bleiben, sofern ich weiterhin auch die nicht smarten Taster verwenden möchte. Dann muss ich das nicht smarte Relais gegen ein smartes Relais austauschen. Somit wird die Schaltung um eine smarte Schalt-, resp. Taststelle erweitert. Das Grundprinzip bleibt jedoch weiter bestehen.


    Wie in meinem ersten Kommentar bereits erwähnt, kann man das smarte Relais auch problemlos in eine Wechselschaltung integrieren, indem man den Lampendraht als Trigger verwendet. Denn bei einer Wechselschaltung wird egal an welcher Schaltstelle ebenfalls mit jeder 2ten Betätigung der Lampendraht eingeschaltet, und ebenso mit jeder nachfolgenden 2ten Betätigung wieder ausgeschaltet. Dieses 0/1 Signal kann somit als Trigger verwendet werden um das smarte Relais zu triggern, welches dann das Licht entsprechend ein- oder ausschaltet.


    Das ist alles elektrotechnisches Grundwissen, was jede gelernte Elektrofachkraft wissen sollte. Da spielt es keine Rolle aus welchem Land man kommt und man muss auch keine Meisterprüfung dafür ablegen.


    Ich hoffe ich konnte es somit verständlich darlegen.

    Wenn es Ledvance sein muss, gibt es auch welche, die nativ in HomeKit eingebunden werden können.

    LEDVANCE Bluetooth SMART+ LED Lampe Spot RGBW mehrfarbig (ex 40W) 5W /
    PAR16 Spot mit Bluetooth-Technologie. Produkteigenschaften: Steuerbar über LEDVANCE SMART+ App (mit mindestens Android 6.0 oder iOS 11.0). Lichtfarbe über…
    shop.ledvance.com


    Oder wer keine Angst vor Ali hat

    Als Elektrofachkraft würde ich Schalter oder BWM smart machen.


    Als elektrotechnischer Laie würde ich smarte Leuchtmittel einsetzen. Hue ist gut, wäre mir aber zu teuer. Es gibt auch günstigere smarte Leuchtmittel die nativ in HomeKit eingebunden werden können. Zb. von CozyLife…

    Ah ok

    Klar wenn du eh eine 2te Hue Bridge hast, macht das Sinn.

    Jede Bridge hat ja ihre eigene ID.

    Du kannst ja auch in der Hue App eine 2te Bride hinzufügen.

    Theoretisch solltest die dann auch in HomeKit einbinden können. Einfach als neue Bridge hinzufügen. Der Namer sollte sich halt unterscheiden.


    Getestet hab ich das aber nicht….

    Ja entweder temperaturgesteuert mit zusätzlichen Thermostaten oder einfach nur nach Uhrzeit.

    Mit Anwesenheitssensoren kannst sie auch automatisieren. Das macht aber eher weniger Sinn.

    Möglichkeiten gibt es viele….

    Elektronische Stellmotoren einbauen. Und dann jedes einzelne, oder alle samt, mit einem smarten Relais versehen, dass du dann fernsteuern und automatisieren kannst.


    Teurere Variante wäre smarte Stellmotoren zu verwenden.

    Fast jeder Hersteller solcher Relais bietet Schaltbilder an, wie man sie in einer Wechselschaltung verwenden kann.

    Keines der Relais hat einen Wechselkontakt. Braucht es auch nicht.

    Man muss einfach nur den Lampendraht verwenden.


    Wie immer an dieser Stelle der Hinweis, dass das nur von Fachpersonen vorgenommen werden darf.

    Mit Apples Board-Mittel wird das nicht funktionieren.

    Es gibt Hombridge-Plugins die AppleTV als Gerät in HomeKit bringen können. (Sofern Du HomeBridge hast)

    Allerdings kann ich dazu nicht weiterhelfen.

    Da hoffe ich, können die HB Cracks helfen.

    Ein Schalter schält dauerhaft EIN oder AUS bei Betätigung.

    Ein Taster macht nur einen Impuls bei Betätigung. Nur so lange EIN wie er gedrückt wird.

    Jetzt hast aber einen Taster mit 3-fach Belegung. Also ein kurzer Impuls, ein kurzer Doppel-Impuls und ein langer Impuls. Egal welcher der 3 Impulse, keiner Schält dauerhaft EIN.

    Deshalb kann man einem Schalter sagen, schalte EIN und nach 3 Std. wieder aus.

    Einem Taster kann man das nicht sagen, da er selbst beim Loslassen bereits wieder AUS ist.


    Jetzt bräuchtest du ein Gerät (bsp. Steckdose) oder Dummy-Switch (via HomeBridge) wo der Taster einschalten kann.


    - 1x Drücken = Gerät/Dummy-Switch ein


    Dann kannst du damit die Automation machen


    Wenn Gerät/Dummy-Switch EIN

    Dann Thermostat EIN

    Deaktivieren nach 3 Stunden


    Dann brauchst Du auch keine Szene mehr.

    Dafür eine 2te Automation, die sagt:


    Wenn Gerät/Dummy-Swich AUS

    Dann Thermostat AUS

    Ach jetzt ist klar. Das sind keine Schalter (Switch), sondern Taster (Button) mit Mehrfachbelegung. Damit kannst du natürlich keine Automation triggern.

    Aber nochmal die Frage… wenn du damit die Szene „schaltest“, was genau ist in der Szene hinterlegt?

    Vielleicht können wir da ansetzen.

    Ausgehend von deiner ursprünglichen Frage hast du doch einen 5-Fach Schalter HS2 von Onvis.


    Damit müsstest du doch 5 Schalter in Apple Home eingebunden haben.


    Also wäre es wie folgt:


    Automation:

    Wenn Onvis Schalter 1 ist aktiv

    Szene Wäsche trocknen aktiv

    Deaktivieren nach x Minuten


    In der Szene sagst du ja nur, was passieren soll. (Was macht denn deine Szene?)


    Wird der Schalter jetzt automatisch nach x Minuten durch die Automation wieder ausgeschalten, geht auch die Szene aus.


    Ich hoffe ich habe es jetzt verständlich ausgedrückt.


    Sonst kann es auch sein, dass ich irgendwas nicht richtig verstanden habe 🤷🏻‍♀️

    Kompliziert ausdrücken ist relativ.

    So wie es aussieht, hast du die Logik der Kurzbefehle und Trigger noch nicht recht verstanden.


    „Wenn“ selbst startet keine Abfrage. „Wenn“ geht von einem bestimmten Zustand aus.


    Als erstes brauchst du einen Trigger für die Automation. Das wäre „Sonnenuntergang“

    Dann kommt der Kurzbefehl… als erstes muss Du den Zustand des TV Abfragen, damit HomeKit weiss, wie der Zustand aktuell ist.

    Dann erst kommt „Wenn“ dran. Nämlich


    Wenn TV an

    Dann Szene xy

    Sonst

    Wenn TV aus

    Sonst

    Ende wenn

    Ende wenn


    Somit wird der zuvor abgefragte Zustand genommen um zu entscheiden, was damit passieren soll.

    So geht dein Fernsehlicht nur an, wenn der TV an ist. Sonst passiert nix.


    Je nach Geschwindigkeit in deinem Netzwerk (Antwortzeiten), musst zwischendurch ne kurze Pause einlegen.


    Siehe genau so in meinem Screenshot.

    Vlox0ne Alles klar, verstehe….


    Die Automation wäre: wenn Schalter Onvis aktiv, dann Szene Wäsche trocknen.

    Automation nach x Minuten deaktivieren.


    Damit geht die Szene an wenn du den Schalter aktivierst. Nach x Minuten wird der Schalter deaktiviert und die Szene folgt automatisch dem Zustand.


    Hab ich bei einer meiner Schaltungen auch so.


    HolgerKR 😉👍🏼