Beiträge von SmartHomeUser
-
-
Nix für ungut… aber ist bei dir Google kaputt?!
Eine min googeln und ich habe folgende Info gefunden:
Ezviz Disables RTPS for its IP Cameras, Here is the fix!I don't know if you guys are aware, but Ezviz is turning off RTSP for its IP cameras in its 2023 firmware. Fix #1 In some cameras it can still be turned on…ipcamtalk.comAus der Community tinycam auf Reddit: How to re-enable RTSP for EZVIZ camerasEntdecke diesen Beitrag und mehr aus der Community tinycamwww.reddit.com -
Du meinst die DECT suche … wenn ich dir Github Seite zum Plugin richtig interpretiere, sollte das möglich sein. Steht ab sechster Stelle in der Auflistung.
Das Plugin hat seit über 3 Jahren kein Update erhalten, da wäre ggf. damit zu rechen, dass nicht mehr die volle Funktionalität zur Verfügung steht….
GitHub - seydx/homebridge-fritz-platform: AiO Homebridge dynamic platform plugin for AVM hardware like Fritz!Box, Fritz!Repeater etc.AiO Homebridge dynamic platform plugin for AVM hardware like Fritz!Box, Fritz!Repeater etc. - GitHub - seydx/homebridge-fritz-platform: AiO Homebridge dynamic…github.com -
-
Ne Child Bridge kann aber auch tatsächlich einen Nutzen haben … Wenn man das 150 Geräte Limit überschritten werden würde…
-
Wenn du das Plugin als Child Bridge eingestellt hat, verhält es sich wie eine zusätzliche Bridge. Du musst also ein neues Gerät in Home mit dem Code der Homebridge hinzufügen
-
So eine Sicherheitsrelevante Sache würde ich nie irgendeinem Funksensorchen und schon gar nicht HomeKit anvertrauen.
An der Stelle wäre mMn ein Türschließer, ggf. mit Verschlussverzögerung, das Mittel der Wahl, wenn man die Tür nicht besser einstellen kann.
-
Grundsätzlich kann das wohl so ziemlich jeder magnetische Türkontakt. Man muss nur Sensor und Magnet sehr genau zueinander ausgerichtet platzieren.
-
Du könntest mal nach WLAN Richtantenne schauen.
-
Wenn du Heizgeräte verwenden willst, achte unbedingt drauf, dass das Smart Plug geeignet ist! Viele Mini-Ausführungen halten hohe Lasten, je nach Lastart, nicht unbedingt aus und brutzeln weg. Dafür darfs gern ein massives Smart Plug sein.
Nur weil etwas in HomeKit nicht vernünftig funktioniert, heißt das nicht, das es das anderswo genauso tut. Die viele Probleme liegen nicht unbedingt an den Geräten, sondern an HomeKit selbst.
Wenn du etwas anderswo einbinden willst, wärst du doof wenn du auf HomeKit Kompatibilität achtest und es via HomeKit einbindest. Das HomeKit Protokoll beschneidet die Funktionalität deutlich. Am Besten über die Integration (API o.ä.) einbinden, welche das jeweilige Gerät bereitstellt und für die HomeKit Kompatibilität sorgt das Anderswo dann schon.
-
.Mit Siri kann ich weiterhin erfolgreich Sprachkommandos wie „Büro Licht ein“ und „Büro Licht aus“ ausführen.
Wenn du Siri ein Kommando Raum + Licht + gewünschter Zustand gibst, bringt sie immer alle Lichter in dem Raum in diesen Zustand, unabhängig von Szenen. Wenn deine drei Lichter die einzigen in dem Raum sind erklärt es das Verhalten.
-
Irgendwo in den Einstellungen kannst du die Bridge zurücksetzen
-
Das ist die aktuelle Variante:
Getting StartedOfficial Homebridge Raspberry Pi Image based on Raspberry Pi OS Lite. - homebridge/homebridge-raspbian-imagegithub.comKleiner Rop, falls du damals noch nach der alten Anleitung von sschuste aufgesetzt hattest. Speicher dir die frische „leere“ config von der neuen Homebridge. Wenn ich mich recht erinnere, hatte auch ein Pfad geändert, den kannst du dann da raus kopieren.
-
homebridge-backup-0E68C3A69F27.tar.gz
Das hab ich vor ein paar Tagen als es noch lief gemacht.
/var/lib/homebridge/config.json
Wenn du ein recht frisches Backup hast ist doch gut.
Notfalls kannst du die config.json verwenden.
Ist immer wieder interessant zu sehn, wie kompliziert man sich sein Smart Home gestalten kann. Wenn da so eine AllinOne Lösung wie dieser ioBroker läuft, wozu da noch eine Homebridge?!
Und nicht das dieser ioBroker irgendwas kaputt gemacht hat. Der scheint ja auch mit Node zu „spielen“…
-
Der Ersteller dieses Threads hat ihn im Jahre 2021 erstellt. In den aktuellsten Beiträgen ging es um die Frage von epp vom 22.11.2024. Ich kann dir versichern, er hat die Hilfe dankend angenommen und hat sich auf den „richtigen Weg“ begeben.
Und das Heizverhalten einer Eassergeführten Fußbodenheizung das weiß er auch.
Wenn die Menschheit darüber Bescheid wüsste, würden es keine Hersteller „smarter“ Thermostate für FBH geben.
-
Es gibt solche WLAN Zähler mit Tasmota Firmware - https://www.ebay.de/itm/387616…et_ver=artemis&media=COPY
Dafür gibt meines Wissens nach auch eine Homebridge Plugin.
Ansonsten gibts welche z.B. für Zigbee (zigbee2mqtt o.ä. vorausgesetzt) oder Homematic ip. Dafür gibts Plugins.
Detailinfos kann ich nicht liefern, da ich keine praktische Erfahrung damit habe.
-
Es wäre auch interessant zu wissen was „relativ viel Standby benötigt“ in zahlen genau bedeutet. Dann könnte man ggf. hinterfragen ob sich das Abschalten und die damit verbundenen Fehlermeldungen in der Homebridge überhaupt lohnt.
-
Servus,
Der Stick ist nur die Coordinator. Du brauchst noch die Software dazu - https://www.zigbee2mqtt.io zzgl das Zigbee2mqtt Plug für die Homebridge.
-
Kann man nicht irgendwo in dein Einstellungen der Aqara App die Kopplung zu HomeKit lösen?
-
Es gibt neben KNX TP (Busverkalung) auch noch KNX RF (Funk).
Wie ich herauslese kam es hier an der ein oder anderen Stelle zu Missverständnissen bzgl. KNX.
Die Hinweise zur Elektroinstallation kann ich nur unterstützen.
Um Die Nerven der hiesigen Forenregeln und unserer Mods nicht weiter zu strapazieren, werde ich epp nochmal als PN schreiben.