Beiträge von SmartHomeUser

    Mehr oder weniger hat dies vor einem der letzten Updates auch mehr oder weniger funktioniert

    „mehr oder weniger“ … :cursing:


    Ich verstehe nicht was daran so kompliziert ist, simple Funktionen einen dauerhaft funktionstüchtig zu lassen.


    Du hast ein leistungsfähiges und zuverlässiges Tool laufen(ich nehme mal an, dass das auf ioB zutrifft). Dann ärgere dich nicht mit HK rum, setze es in ioB um und schaffe dir triggerbare HK Elemente um es über Siri steuern zu können. Damit schaffst du dir viel frustfreie Zeit.

    Zu dem Lamellenthema kann ich vllt sogar etwas zielführendes beitragen 😎 wenn auch ungetetestet, da ich zu meinen only HK Zeiten keine Jalousien hatte…

    IdR ist es doch so, dass man 3 oder 4 typische Lammenstellungen hat - die sollten sich doch in eine Szene packen und entsprechend einfach aufrufen lassen (oder?).


    Mit deinem ioB sollte dich auch möglich sein Geräte zu gruppieren und dann jeweils einzeln und zusätzlich als Gruppe (Wohn-Ess-Küche) an HK zu übergeben. Womöglich ließe sich sogar die Einzelfunktion „Lamellenposition“ als Gerät (Jalousie) an HK übergeben. Entsprechend benannt könnte eine komfortable Sprachsteuerung dabei herauskommen.

    So die pure Theorie, weil mein Backend sowas mit wenigen Klicks drauf auf.


    Das schöne an einem Smart Home sollte aber sein, dass man sich null Gedanken um so etwas machen muss, weil das Haus es selbst regelt …

    Yaml ist mir zuwider

    Dazu muss ich mal noch kurz was loswerden. Nicht an dich, an die Allgemeinheit.

    Ich verstehe absolut nicht, was alles immer auf YAML rumhacken - tatsächlich mag ich’s auch nicht, genauso wie JSON und was es noch alles gibt.

    Jetzt mal ein Fakt, der euch alle überraschen wird: Es braucht kein geYAML um mit HA ein, soweit es die IoT Welt zulässt, vollumfängliches Smart Home zu schaffen. Dazu muss man ein klein wenig auf die Auswahl der Geräte um nicht in die Verlegenheit zu kommen irgendwo eine Zeile YAML schreiben zumessen um diese einzubinden. Die Auswahl an Geräten die ausschließlich über das UI einzubinden sind ist schon riesig - davon können allen anderen Systeme nur träumen. Wahnsinnig umfangreiche Automatisierungen klickt man sich auch nur im UI zusammen. Hier müssten auch, wegen mMn deutlicher Ähnlichkeiten, Kurzbefehl-Fans pudelwohl fühlen. Da kann man Sachen anstellen, davon haben sie sich bisher nicht gewagt zu träumen. Ich könnte diese Aufzählung noch endlos fortsetzen…

    YAML hat auch einen entscheidenden Vorteil(ohne es tatsächlich zu nutzen :/) : Alles an Automatisierungen, Dashboards usw., was man auch zusammengeklickt hat, aber nicht so funktioniert wie man es sich vorstellt oder einfach gar nicht funktioniert, kann man sich als YAML Code anzeigen lassen, via Copy&Past im entsprechenden Forum posten, wo Wissende 1zu1 sehen was du (falsch) gemacht hast und dir den korrigierten Code geben. Diesen fügst du via Copy&& Past ein. Anhand des Ergebnis kannst man dann, wieder im UI, insbesondere bei Automatisierungen, sehen welche Elemente man hätte verwenden müssen bzw. welche Einstellungen im UI hätten geklickt werden müssen. So lernt man schnell jegliche Art Code zu vermeiden bis zum geht nicht mehr.

    Das kommt bei mir so an wie "lass die armen Hansels doch machen, das ist doch lustig".

    So war das keineswegs gemeint! Ich gebe zu manche Tage bin ich vom ein oder anderen Thread amüsiert und froh nicht mehr in dieser Spirale festzuhängen. Mir tun aber auch die vielen Leute leid, die von die großen Versprechen gefangen wurden und dann in der harten Realität landen. Wir leben in einer Zeit in der einem alles versprochen um Geld zu verdienen, wir oft wenig tatsächlich dafür bekommen und kein Recht haben das versprochene einzufordern. Traurig traurig … ;(


    Aber es ist hochkomplex

    Sorry aber da das kann ich nicht unkommentiert lassen. Du arbeitest, wie man oft liest, gern mit NodeRed, wo man viel mit Code-Zeilen arbeiten muss und bezeichnest HA als komplex ?!

    Es ist erstmal nicht anderes wenn man sich mit einer neuen Software mit großen Funktionsumfang beschäftigt oder neu bei HK ist … man muss mit dem UI beschäftigen und schauen was wie aufgebaut ist und was man davon überhaupt benötigt. Bevor ich in HA eine Zeile Code geschrieben habe, waren 99% meines ganzen Smart Krams eingebunden und Automationen zusammengeflickt von den HK nur in seinen intensivsten Träumen träumen kann. Klar erschlägt einen der Funktionsumfang in der „ersten Stunde“, aber ohne was richtig auszuprobieren hat noch niemand etwas gelernt.


    Die Zeiten, wo derlei Diskussionen bereits „im Keim erstickt“ wurden sind zwar vorbei

    u.a. daran sieht man, dass der/die Erschaffer das Interesse an diesem Forum verloren haben und es langsam sterben lassen …

    smarter_homie

    ich habe 4 Jahre HK hinter mir und

    keine Lust gebetsmühlenartig immer wieder das selbe zu wiederholen - Fortschritt und Verbesserung nahe Null. Die simpelsten vermeintlichen Selbstverständlichkeiten bekommt weder Apple noch der ganze Out of the Box IoT Kram nicht hin. Dennoch finde ich es interessant bis amüsant dem Ganzen beizuwohnen :S hier und da schaffe ich es sogar den ein oder anderen auf einen besseren Weg zu führen 8)

    Spar dir das Geld fürs „Works with Apple Home“ Logo und alle damit verbundenen Einschränkungen. Kauf Geräte die an HA funktionieren, möglichst ohne Addons und bridge sie damit nach HK. Dann hast du schonmal alles in einem System. Und wenn du dich mit HA einmal auseinandersetzt hast, merkst du schnell, dass es HK obsolet macht.

    So, ich würde sagen hier wurden die Forenregeln genug strapaziert. Nicht das noch ein Möd Verweise verteilt.

    aber wie erwähnt, ich kenne bisher nur die Yahka-Seite.

    Aktuell fehlt mir jedoch die Zeit, um mich ins Homebridge-Thema einzuarbeiten... ;)

    Spar dir die Zeit… Wenn dann würde ich höchstens empfehlen in noch etwas Besseres Zeit zu investieren :saint: aber wir wollen die Forenregeln nicht unnötig strapazieren.


    Ich verstehe nicht warum die Schuld bei einen japanisch klingenden Adapter gesucht wird. Wenn ich richtig gelesen habe lassen sich die Licht, die von diesem Adapter an HK übergeben werden, schalten. Somit scheint hier kein Problem vorzuliegen. Wenn sich statt einem Licht, alle Lichter einschalten sehe ich das Problem eindeutig, wie soooo oft, bei HK. Alles andere wäre mir zu chinesisch ^^

    Marcel_84

    Ich habe das beispielhaft gemeint.

    Möglich dass Apple an Matter 1.3 dran ist. Sollte dem so sein zeigt sich mal wieder wie lahm Apple ist. Bald ist Matter 1.5 in der finalen Version raus. Bis das in vllt ein oder zwei Jahr bei Apple umgesetzt wurde, ist womöglich schon Matter 1.8 oder gar 2.0 raus. Und wer profitiert dann davon? Viele andere aber kein einziger HomeKit User. Apple hat es schon immer geschafft, dass alle seine Jünger fleißig warten …

    Moin Moin,


    ich zweifle an, dass man mit so einem intensiven Regelwahnsinn irgendetwas spart, außer Behaglichkeit. 1-2Grad vllt 3 bei langer Abwesenheit unter Komforttemperatur kann man vllt noch einen Sinn entlocken, aber 6 Grad … in einem Neubau oder top energetisch sanierten Haus dauert es ewig bis die Temperatur runtergekühlt ist. Im weniger gut sanierten und unsanierten Altbau geht das fixer. In beiden Fällen, besonders im weniger gut sanierten bzw undanierten Altbau, kühlen die Wände (sehr) schnell mit aus. Für zügiges Aufheizen braucht es dann eine hohe Vorlauftemperatur, die wieder viel mehr Energie frisst als das herunterregeln einspart. Des Weiteren braucht es ein paar Stunden bis wieder eine behagliche Wärme, die eine geringere und somit sparsamere Komforttemperatur nötig machen könnte. Klar kann das Thermometer 24 Grad im Raum anzeigen, aber wenn die Wände kühl sind fühlt es sich nicht danach an - ist wie im sonnigen Frühling in der Sonne oder im Schatten zu stehen.


    Nur weil etwas möglich ist bedeutet es noch lange nicht das es sinnvoll ist.

    Nur weil Apple vllt irgendwann Matter 1.2 oder höher implementiert, bedeutet das noch lange nicht, dass die in der jeweiligen Version neu verfügbaren Gerätetypen ebenfalls implementiert werden. Wie sich gezeigt hat ist Aplle schob eh und je sehr sparsam mit neuen Gerätetypen und Funktionen …

    Es gibt USB versorgte Zigbee Relais von MHCOZY die mit Z2M kompatibel sind.

    MHCOZY 1 Kanal 12V ZigBee Smart Relay Schalter, einstellbarer Selflock- und Momentan-Arbeitsmodus, funktioniert mit SmartThings, Alexa und Google Home (ZigBee Hub erforderlich)
    MHCOZY ZigBee Smart Switch, DIY Smart Homel, Steuern Sie Ihre Haushaltsgeräte oder elektrischen Geräte jederzeit und überall. Warum ZigBee wählen? Absoluter…
    bit.ly

    Das gefrickel mit ESP32 bliebe dadurch erspart…

    Das erschließt sich mir auch nicht :|

    Da du eh gerade Docker laufen hast, könntest du einen Home Assistant Container installieren und testen ob’s damit läuft. Im Detail dürfen wir das hier wegen der Forenregeln nicht diskutieren, aber du könntest mich privat anschreiben.

    P.S. Mit Shellys habe ich keiner Erfahrung aber zum Testen ist der Kram fix eingerichtet…