Nach Pi-hole Update Probleme mit Homebridge, MQTT

  • Hallo Leute, ich bin etwas ratlos wo ich ansetzen soll, deswegen hat mir auch die Suche nicht helfen können. Ich habe gestern mal Pi-hole auf die aktuelle Version geupdatet, was erst zur Folge hatte, dass meine Homebridge nicht mehr lief (installiert nach der alten Anleitung von hier, nicht im Docker-Container). Ich dachte es könnte was mit den Ports zu tun haben... also den Port im WebUI von Pi-hole geändert, Treffer! Homebridge läuft wieder.


    Nun stelle ich aber fest, dass meine über MQTT ausgelesenen Werte für meine PV-Anlage nicht mehr in der HomeApp/Eve-App ankommen, es stehen einfach alte Werte von gestern da und auch die History sagt, dass es zuletzt keine Daten gibt. MQTT läuft über das Aedes Broker Plugin und das Mqttthing Plugin.

    Randnotiz: über meine zweite, im Docker laufende Homebridge habe ich MQTT nach dem gleichen Schema laufen... das funktioniert!


    Mein aktueller Stand:

    Pi4 B mit Debian Buster

    Homebridge 1.8.4

    Node 18.20.8 (gestern versuchte ich auf 20 zu updaten, das schlug fehl weil Buster wohl dafür zu alt ist)

    Alle sonst genannten Plugins sind auf dem neuesten Stand

    Noch ein Gedanke: durch das Pi-hole Update wurde lighttpd deaktiviert?!


    Wenn ihr mir bitte mal wieder die Richtung weisen könntet... Danke!

    Einmal editiert, zuletzt von bollekk ()

  • Installiert nach der alten Anleitung. Ich würde empfehlen, das irgendwie wieder zum Laden zu bekommen und dann dem Deutschen Museum in München zu spenden, am besten der Abteilung für veraltete Computerbasteleien.


    Deine Maschinerie ist jetzt End-of-life. Du solltest dich davon verabschieden. Ich hab's auch gemacht, weil das Ende ist eh abzusehen. Dein Buster kann kein Node 20. Du musst also sowieso den Raspi neu aufsetzen. Ich hab dabei die Homebridge gleich in einen Docker-Container gepackt und Pi-Hole in einen zweiten und Mosquitto in einen dritten. Kann ich nur empfehlen.


    Zu deiner jetzigen MQTT-Konfiguration kann ich nix sagen. Versuch mal das hier zu installieren, damit kannst du den Traffic auf deinem MQTT-Broker beobachten: http://mqtt-explorer.com

  • Danke, Herr Schuste

    Aber der MQTT Explorer läuft auf meinem Arm64 nicht


    Ist es denn möglich, dass es etwas mit den Ports zu tun hat... durch das Update war ja direkt die Weboberfläche nicht mehr auf dem mir bekannten Port?!

    Hat vielleicht noch jemand eine idee in welcher Richtung ich suchen könnte?

    Kann es etwas mit dem Versuch zu tun haben, Node20 zu installieren?



    Und, ja... der große Schritt steht bevor, das ist mir klar. Das ist aber naürlich nicht spontan zu machen, deswegen würde ich es wie vorgeschlagen erstmal wieder zum Laufen bringen und dann ganz geplant umziehen.

    3 Mal editiert, zuletzt von bollekk () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von bollekk mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Beitrag von bollekk ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • st es denn möglich, dass es etwas mit den Ports zu tun hat... durch das Update war ja direkt die Weboberfläche nicht mehr auf dem mir bekannten Port?!

    Die Weboberfläche der Homebridge hat nur bedingt mit der Homebridge zu tun. Wenn die GUI nicht läuft, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Homebridge nicht funktioniert. Um das zu checken, muss du dich per ssh auf die Homebridge einloggen und mit dem Befehl


    sudo systemctl restart homebridge; sudo journalctl -fau homebridge


    das Logfile der Homebridge checken.

    Aber der MQTT Explorer läuft auf meinem Arm64 nicht

    Was läuft denn für ein Betriebssystem auf deinem ARM64?

    Das ist aber naürlich nicht spontan zu machen, deswegen würde ich es wie vorgeschlagen erstmal wieder zum Laufen bringen und dann ganz geplant umziehen.

    Ob das weniger Aufwand ist, bleibt abzuwarten.

  • Was läuft denn für ein Betriebssystem auf deinem ARM64?

    Vielleicht verwechsle ich es auch... ich hab den Pi 4B, und zu dem Explorer stand, dass es meinen Chip nicht unterstützt, Google hat das bestätigt.


    Ob das weniger Aufwand ist, bleibt abzuwarten.

    Ich meinte nur, dass ich es dann einplanen kann wenn ich genügend Zeit dafür habe. Weniger Zeitaufwand wird es dadurch nicht, ich weiß.

    Einmal editiert, zuletzt von bollekk ()

  • Vielleicht verwechsle ich es auch... ich hab den Pi 4B, und zu dem Explorer stand, dass es meinen Chip nicht unterstützt, Google hat das bestätigt.

    Ich habe den MQTT Explorer auf meinem Mac installiert. Der muss nicht dort laufen, wo dein MQTT-Broker installiert ist. Es fällt mir schwer zu glauben, dass deine IT-Landschaft nur aus Raspis besteht.