Beiträge von bollekk

    Trotz Reset-Feedback (Blinken/Relaisklackern) vom jeweiligen Gerät scheint der Coordinator (Pi) irgendwie der Liebling zu sein… Ich hab immer, obwohl ein anderer Knotenpunkt (Osram smart plugs, Paulmann ZigBee Controller) näher dran ist (bautechnische Faktoren berücksichtigt), die primäre Verbindung zum Coordinator (grün-gelbe bis orangefarbene Signalstärke im GUI).


    Muss ich etwa einen Knotenpunkt (SmartPlug) mit den für ihn „vorgesehenen“ Geräten in räumliche Quarantäne bringen um sie zu ihrem Glück zu zwingen?


    Edit: Ich habe nur den Kopplungsmodus am Gerät aktiviert und kurz vorher die Suche in Phoscon gestartet

    Ich würde das morgen angehen…


    Denkt ihr, dass es reicht die Geräte zu reseten und nochmal in phoscon zu suchen, sodass ihre „Kennung“ gleich bleibt und meine Automationen (geschätzt knapp 100 Stück) unberührt bleiben oder muss ich sie in phoscon löschen, dann reseten und dann neu suchen?

    So wie ich mich erinnere erhalten sie dann ihren „Werksnamen“ und werden neu an HomeKit übergeben?!

    Oh, sehr nett was die KI da hervorbringt!

    Und sehr nett, dass du es für mich übernommen hast sie zu befragen!

    Ich hatte selbst über ein paar Stichpunkte die Google KI befragt, das brachte aber nicht annähernd so gute Aussagen


    Und… danke, ich bin dann auch beeindruckt wenn es nach dem neuen pairing stabil funktioniert 😉

    Ich bräuchte auch nochmal etwas Licht im Dunkeln meines ZigbeeMeshs…

    Mein Pi mit RaspBee II hängt zentral im Haus und im Haus habe ich keine Probleme, viele Zwischenstecker und Lampen verstärken das Signal zuverlässig.


    Nun habe ich an der Fassade rings ums Haus neue Lampen installiert (Alugehäuse mit Paulmann GU10 Leuchtmittel), auch alles super.

    Allerdings sind weitere Paulmann GU10 in Spießleuchten (Alugehäuse) im Garten nicht zuverlässig ansprechbar… gefühlt ist es jeden Tag eine andere der 12 Leuchten die nicht erreichbar ist. Der Abstand zur Fassade beträgt nur 6m bei freier Sichtverbindung und auch das nächste Leuchtmittel ist jeweils ähnlich weit entfernt.

    Ich hänge mal ein Bild von DeConz an (der Block oben links sind die Gartenlampen, die Fassadenlampen sind die Reihe unten links)…


    Woran kann der wechselhaft zuverlässige Empfang noch liegen?

    Ich habe sogar schon zwei Osram (Ledvance) Zwischenstecker im Garten verteilt und es wird nicht besser.

    Ist mein Netzwerk mit 140 Geräten etwa zu groß?


    Grüße und Danke für eure Unterstützung!


    Zusatzfrage: Ich habe die Leuchtmittel in der Nähe der Bridge gekoppelt, nicht am Bestimmungsort… macht das bei Zigbee einen Unterschied?

    Hallo Leute, die Videos und Produktbeschreibungen erklären es leider nicht eindeutig... kann ich über den Camera Hub G5 den Aqara H1 Double Rocker (batteriebetrieben) in mein Homekit bringen um damit Automationen/Szenen auszulösen?


    Ich habe den H1 schon über Phoscon angelernt und in Homekit erscheinen auch seine einzelnen Tasten und Modi (Einzel, Doppel, Lange), aber beim Tastendruck wird keine der eingestellten Automationen ausgelöst.

    Firmware des RaspBee II und Deconz sind auf dem aktuellen Stand?!


    Und nun ziehe ich in Erwägung die Cam als Aqara Hub zu benutzen (eine Cam an der Haustür war eh mal vorgesehen)

    Was läuft denn für ein Betriebssystem auf deinem ARM64?

    Vielleicht verwechsle ich es auch... ich hab den Pi 4B, und zu dem Explorer stand, dass es meinen Chip nicht unterstützt, Google hat das bestätigt.


    Ob das weniger Aufwand ist, bleibt abzuwarten.

    Ich meinte nur, dass ich es dann einplanen kann wenn ich genügend Zeit dafür habe. Weniger Zeitaufwand wird es dadurch nicht, ich weiß.

    Danke, Herr Schuste

    Aber der MQTT Explorer läuft auf meinem Arm64 nicht


    Ist es denn möglich, dass es etwas mit den Ports zu tun hat... durch das Update war ja direkt die Weboberfläche nicht mehr auf dem mir bekannten Port?!

    Hat vielleicht noch jemand eine idee in welcher Richtung ich suchen könnte?

    Kann es etwas mit dem Versuch zu tun haben, Node20 zu installieren?



    Und, ja... der große Schritt steht bevor, das ist mir klar. Das ist aber naürlich nicht spontan zu machen, deswegen würde ich es wie vorgeschlagen erstmal wieder zum Laufen bringen und dann ganz geplant umziehen.

    Hallo Leute, ich bin etwas ratlos wo ich ansetzen soll, deswegen hat mir auch die Suche nicht helfen können. Ich habe gestern mal Pi-hole auf die aktuelle Version geupdatet, was erst zur Folge hatte, dass meine Homebridge nicht mehr lief (installiert nach der alten Anleitung von hier, nicht im Docker-Container). Ich dachte es könnte was mit den Ports zu tun haben... also den Port im WebUI von Pi-hole geändert, Treffer! Homebridge läuft wieder.


    Nun stelle ich aber fest, dass meine über MQTT ausgelesenen Werte für meine PV-Anlage nicht mehr in der HomeApp/Eve-App ankommen, es stehen einfach alte Werte von gestern da und auch die History sagt, dass es zuletzt keine Daten gibt. MQTT läuft über das Aedes Broker Plugin und das Mqttthing Plugin.

    Randnotiz: über meine zweite, im Docker laufende Homebridge habe ich MQTT nach dem gleichen Schema laufen... das funktioniert!


    Mein aktueller Stand:

    Pi4 B mit Debian Buster

    Homebridge 1.8.4

    Node 18.20.8 (gestern versuchte ich auf 20 zu updaten, das schlug fehl weil Buster wohl dafür zu alt ist)

    Alle sonst genannten Plugins sind auf dem neuesten Stand

    Noch ein Gedanke: durch das Pi-hole Update wurde lighttpd deaktiviert?!


    Wenn ihr mir bitte mal wieder die Richtung weisen könntet... Danke!

    Der Elektriker hat sich die Lage vor Ort schon angesehen… daher die Infos die ich euch hier gebe.

    Er kennt sich aber mit den Shellys nicht aus, deswegen habe ich nochmal bei den Shelly Leuten angefragt und den Schaltplan bekommen…


    Mir ist bewusst, dass die Installation nicht mein Bereich ist und ihr auch keine Anleitungen geben dürft. Das Thema Smarthome überfordert allerdings die Elektriker (unsere hier zumindest), deswegen muss ich was liefern womit er arbeiten kann.

    Das habe ich verstanden, danke. Das sieht dann so aus:


    Der Ursprung war aber, dass es sich an einer Stelle um einen Doppeltaster handelt (der zweite Taster soll per Automation die Klingel aktivieren), und der entfernt liegende SingleTaster soll den gleichen SchalterEingang am Shelly ansprechen wie der erste Taster am DoppelTaster um das smarte Licht zu schalten.

    Und hier habe ich noch einen Knoten im Kopf.


    Bzw. frage ich mich ob man den Shelly auch nur per Taster ansprechen kann, ihn aber garnicht per „O“ an die Lampe anschließt? Also als reiner SmartSwitch… Kann der Shelly das oder geht das wegen dem nicht angeschlossenen Neutralleiter nicht?

    Gefunden! Heißt bei Shelly „detached Mode“ in den I/O Settings


    Jetzt frage ich mich nur noch wie ich das mit dem zweiten Wechselschalter hinbekomme… ohne noch einen 1L kaufen zu müssen. Könnte ich einen Single-WallSwitch über die korrespondierenden Kabel einbinden, oder habe ich einen Denkfehler? Der WallSwitch bekommt über die Sx Klemme am 1L seinen Strom, richtig?

    Also zwei WallSwitches an einem 1L, sodass beide Tasten die gleiche Aktion triggern, geht das?

    Cooles Konzept, danke! Ich bezweifle aber, dass das Drückgefühl bei der gummierten Outdoorvariante nett ist. Außerdem gibt es sie nur in schwarz und sie kosten das doppelte wie die anderen (der Aqara oder der „Ledisons“ wie in meinem Beitrag weiter oben).

    Aber ich weiß, irgendeinen Tod muss man sterben :|


    Ich sehe gerade noch die Shelly Wall Switches mit dahinter verbautem Shelly… was das Problem mit dem geringen Platz in der Dose beseitigen würde. Allerdings nicht das Problem mit dem fehlenden N-Leiter.

    Gibt es für den Shelly 1L eventuell auch einen „decoupled“ Modus? Also der Verbraucher ist angeschlossen, das Relais wird aber beim „schaltvorgang“ nicht angesprochen.

    Ah, danke, der i3 war mir noch nicht bekannt!


    Aber: zum einen ist ja wie gesagt wenig Platz in der Dose, zum anderen ist der in der Dose liegende N nicht der, an dem die Lampe hängt (evtl. ist der sogar garnicht angeschlossen). Wofür man dann einen Shelly 1L nehmen müsste, aber der braucht wohl eine Mindestlast am „Out“, kann also nicht als reiner SmartSwitch genutzt ?(


    Womit wir dann doch wieder beim Aqara H1 wären (kann ohne N und scheinbar im decoupled Modus als reiner Smartswitch betrieben werden)?! Aber 0°C bis +40°C


    Dann gibt es noch diverse Schalter von FriendsOfHue, allerdings dann batteriebetrieben… -20° bis +45°



    Aber, Reaktionszeit? Einbindung per Deconz und Homebridge? Hat jemand Erfahrung?

    Hallo Gemeinde, meine Suche hat leider nichts treffendes ergeben, deswegen hier meine Frage zum aktuellen Projekt:


    Ich möchte unsere Fassadenlampen, die bisher mit zwei klassischen Wechselschaltern betrieben wurden, smart machen. Allerdings werden auch die Leuchtmittel Smart sein, da sie in Lichtszenen inkl. Farben integriert werden sollen.

    Es fällt also jede Variante von Shelly weg, da diese ja immer das Relais schalten, zudem wenig Platz in den Dosen ist und auch keine Dauerphase am korrespondierenden Schalter anliegt (dort wo die Lampen geklemmt sind).


    Zum Aqara H1/2 habe ich gesehen, dass man das Relais umgehen kann und ihn als reinen SmartSwitch einsetzen kann… nur geht das auch in HomeKit? Das Beispiel zeigt es nämlich nur über die Aqara-App.

    Ansonsten wäre er eine gute Lösung, da kein Batteriewechsel notwendig und optisch ansprechend, allerdings offiziell nicht für außen konzipiert?!


    Kann jemand etwas dazu sagen oder hat eine gänzlich andere Idee um das zu realisieren?

    Nun gut, dann werden wir alle hoffen und geduldig sein.


    Aber ich habe für den S10 noch was nettes herausgefunden was das Thema deutlich verbessert:


    Geht man in den Geräteeinstellungen auf "Dienste von Dritten" kann man Siri-Shortcuts erstellen die nun die Raumauswahl aus der App sowie den gewünschten Reinigungsmodus beinhalten (und noch einige andere). Man muss zwar einen festen Satz ("Hey Siri, sauge den Flur") definieren mit dem der Shortcut aktiviert wird, aber so kann man nun fix mal auf Zuruf reiningen lassen (Tests sind erfolgt, funktioniert!). Jede Aktion braucht natürlich einen eigenen Shortcut.


    Hat nun noch jemand eine Idee wie ich die Shortcuts in Automationen verwenden kann? Ich stehe da gerade auf dem Schlauch... Also z.B. "Ich habe das Zuhause verlassen" -> Sauge den Flur ...?!

    Ich möchte behaupten in einem Video gesehen zu haben, dass es mehrere Schalter unter dem Gerät gibt, für verschiedene Modi in verschiedenen Zonen (vielleicht so, wie man es in der App konfiguriert hat). Oder ist das auf Grund des noch fehlenden Matter 1.4 Updates noch garnicht möglich und es ging in dem Video um einen anderen Sauger...?


    Bei meinem Aqara FP2 funktioniert die Übergabe der erzeugten Bereiche in Homekit jedenfalls schon seit längerem tadellos. Also grundsätzlich geht's ja.