Hallo zusammen, es tut mir Leid, wenn ich diesen Thread nochmal hochhole. Ich hatte als kompletter Anfänger meine komplette Konfiguration von Homebridge laufen und habe dann leider aus Versehen die SD Karte zerstört, so dass ich wieder von neu angefangen habe. Ich habe meine Json Datei kopiert, weil ich zwischenzeitlich viel rjmprobiert habe und musste damals komischerweise keinen User Name eintragen, damit meine Lampen in HomeKit angezeigt wurden.
jetzt zu meiner (blöden) Frage: wie genau kann ich mir die Log Datei anzeigen lassen, in der der User Name steht? Ich habe bereits das zweite Fenster geöffnet, bekomme es aber über keinen Befehl der Welt hin, dass mir ein „Live Log“ oä angezeigt wird. Vielen Dank für eure Unterstützung!!
Philips Hue Bridge in Homebridge mit Raspberry pi
-
-
jetzt zu meiner (blöden) Frage: wie genau kann ich mir die Log Datei anzeigen lassen, in der der User Name steht?
Das hängt ganz davon ab, nach welcher Anleitung du deine Homebridge installiert hast. Möglicherweise führt ein sudo journalctl -fau homebridge zum Ziel.
Ich bin zu großen Teilen dieser Anleitung mit Raspian gefolgt. Einzig Node js habe nach andere Anleitung installiert.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ok, die Homebridge wird also mit /etc/init.d/homebridge gestartet und gestoppt. Nicht unbedingt die neueste Art und Weise, etwas zu starten oder zu stoppen, aber sei's drum.
Und wo ist das Log? Gute Frage. Möglicherweise siehst du die Logeinträge mit einem der folgenden Befehle:
sudo tail -f /var/log/daemon.log
sudo tail -f /var/log/syslog
sudo tail -f /var/log/messages
Was wäre eine neuere Variante die Homebridge zu starten/stoppen. Bin offen für alle Tips!
Derzeit sieht es bei mir so aus, da steht auch, dass Homebridge und Hue gestartet werden, aber es erscheint kein user name oder dergleichen. Unter den o.g. Befehlen erscheinen zwar einige Textzeilen, aber niemals auch nur ansatzweise die Aufforderung den Knopf der (eckigen) Bridge zu drücken oder gar ein User Name. Weitere Frage: sobald ich bspw sudo tail -f /var/log/daemon.log eingebe, komme ich nur über control c zurück auf meinen pi, oder gibt es hier eine andere Variante wie ich dann bspw Homebridge starten kann? Das hier erscheint
Jan 29 16:28:20 raspberrypi rngd[341]: stats: FIPS 140-2(2001-10-10) Poker: 0
Jan 29 16:28:20 raspberrypi rngd[341]: stats: FIPS 140-2(2001-10-10) Runs: 0
Jan 29 16:28:20 raspberrypi rngd[341]: stats: FIPS 140-2(2001-10-10) Long run: 0
Jan 29 16:28:20 raspberrypi rngd[341]: stats: FIPS 140-2(2001-10-10) Continuous run: 0
Jan 29 16:28:20 raspberrypi rngd[341]: stats: HRNG source speed: (min=475.340; avg=732.874; max=771.681)Kibits/s
Jan 29 16:28:20 raspberrypi rngd[341]: stats: FIPS tests speed: (min=6.771; avg=7.050; max=7.149)Mibits/s
Jan 29 16:28:20 raspberrypi rngd[341]: stats: Lowest ready-buffers level: 2
Jan 29 16:28:20 raspberrypi rngd[341]: stats: Entropy starvations: 0
Jan 29 16:28:20 raspberrypi rngd[341]: stats: Time spent starving for entropy: (min=0; avg=0.000; max=0)us
Jan 29 16:59:11 raspberrypi systemd[1]: Started Session c3 of user pi.
Habe es schon mit und ohne Username probiert. Die IP Adresse wird nicht mehr benötigt oder?
{
"bridge":{
"name":"Homebridge Pi",
"username":"CC:22:3D:E3:CE:31",
"port":51826,
"pin":"031-45-154"
},
"accessories":[],
"platforms":[
{
"platform":"Hue",
"users":{
"001788FFFExxxxxx":"xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx"
},
"lights":true
}
]
}Weitere Frage: sobald ich bspw sudo tail -f /var/log/daemon.log eingebe, komme ich nur über control c zurück auf meinen pi, oder gibt es hier eine andere Variante wie ich dann bspw Homebridge starten kann?
Das ist die Vorgehensweise. Einfach zwei Terminalfenster öffnen: in einem läuft das Log, in dem anderen startest und stoppst du homebridge mit /etc/init.d/homebridge start (oder stop). In deinem Log oben sehe ich allerdings nix, was mit homebridge zu tun hat. Kannst du uns mal den Output von ls -l /var/log senden?
Deine config.json sieht eigentlich ganz gut aus.
Was wäre eine neuere Variante die Homebridge zu starten/stoppen. Bin offen für alle Tips!
Darum kümmern wir uns später.
Vielen Dank für Deine schnellen Antworten, das sieht so aus
insgesamt 2064
-rw-r--r-- 1 root root 3745 Jan 27 15:29 alternatives.log
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan 28 20:35 apt
-rw-r----- 1 root adm 48253 Jan 29 17:25 auth.log
-rw------- 1 root root 37203 Jan 28 22:27 boot.log
-rw-r--r-- 1 root root 0 Sep 26 02:46 bootstrap.log
-rw-rw---- 1 root utmp 0 Sep 26 02:46 btmp
-rw-r----- 1 root adm 344875 Jan 29 16:59 daemon.log
-rw-r----- 1 root adm 86837 Jan 28 22:27 debug
-rw-r--r-- 1 root root 165044 Jan 28 20:35 dpkg.log
-rw-r--r-- 1 root root 0 Sep 26 02:46 faillog
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Feb 8 2019 firebird
-rw-r--r-- 1 root root 5073 Jan 27 15:30 fontconfig.log
-rw-r--r-- 1 root root 474418 Jan 29 17:18 homebridge.err
-rw-r--r-- 1 root root 52866 Jan 28 22:28 homebridge.log
-rw-r----- 1 root adm 174559 Jan 28 22:28 kern.log
-rw-rw-r-- 1 root utmp 292292 Jan 29 16:59 lastlog
drwx--x--x 2 root root 4096 Jan 28 22:27 lightdm
-rw-r----- 1 root adm 175158 Jan 29 00:00 messages
drwx------ 2 root root 4096 Sep 26 02:46 private
-rw-r----- 1 root adm 24632 Jan 29 17:17 syslog
-rw-r----- 1 root adm 345477 Jan 29 00:00 syslog.1
-rw-r----- 1 root adm 21138 Jan 28 00:00 syslog.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 9249 Jan 28 22:27 user.log
-rw-rw-r-- 1 root utmp 21888 Jan 29 16:59 wtmp
-rw-r--r-- 1 root root 8491 Jan 28 22:27 Xorg.0.log
-rw-r--r-- 1 root root 8563 Jan 28 22:27 Xorg.0.log.old
Mir ist jetzt aufgefallen, dass unter
sudo nano config.json
und
sudo nano .homebridge/config.json
unterschiedliche Sachen drinstanden. Das habe ich nun beides gleich. Wo ist denn hier der Unterschied?
Update
insgesamt 2224
-rw-r--r-- 1 root root 3745 Jan 27 15:29 alternatives.log
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan 28 20:35 apt
-rw-r----- 1 root adm 59390 Jan 29 17:59 auth.log
-rw------- 1 root root 37203 Jan 28 22:27 boot.log
-rw-r--r-- 1 root root 0 Sep 26 02:46 bootstrap.log
-rw-rw---- 1 root utmp 0 Sep 26 02:46 btmp
-rw-r----- 1 root adm 346207 Jan 29 17:37 daemon.log
-rw-r----- 1 root adm 86837 Jan 28 22:27 debug
-rw-r--r-- 1 root root 165044 Jan 28 20:35 dpkg.log
-rw-r--r-- 1 root root 0 Sep 26 02:46 faillog
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Feb 8 2019 firebird
-rw-r--r-- 1 root root 5073 Jan 27 15:30 fontconfig.log
-rw-r--r-- 1 root root 607448 Jan 29 18:01 homebridge.err
-rw-r--r-- 1 root root 66222 Jan 29 18:01 homebridge.log
-rw-r----- 1 root adm 174559 Jan 28 22:28 kern.log
-rw-rw-r-- 1 root utmp 292292 Jan 29 17:37 lastlog
drwx--x--x 2 root root 4096 Jan 28 22:27 lightdm
-rw-r----- 1 root adm 175158 Jan 29 00:00 messages
drwx------ 2 root root 4096 Sep 26 02:46 private
-rw-r----- 1 root adm 25964 Jan 29 17:37 syslog
-rw-r----- 1 root adm 345477 Jan 29 00:00 syslog.1
-rw-r----- 1 root adm 21138 Jan 28 00:00 syslog.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 9249 Jan 28 22:27 user.log
-rw-rw-r-- 1 root utmp 22272 Jan 29 17:37 wtmp
-rw-r--r-- 1 root root 8491 Jan 28 22:27 Xorg.0.log
-rw-r--r-- 1 root root 8563 Jan 28 22:27 Xorg.0.log.old
Ich habe es geschafft und zwar nochmal
sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge
eingegeben. Danach konnte ich die Bridge nicht mehr in Home finden und sie auch nicht mehr hinzufügen, da "diese bereits existierte". Nach Änderung des Ports und der MAC funktionierte es.
Bleiben für mich zwei Dinge offen:
1. Wie kann ich aktuell starten/stoppen initiieren und VORHER sauber den bisherigen Start Stop Prozess löschen
2. Ich muss jetzt immer alles unter diesen drei Befehlen abändern:
sudo nano .homebridge/config.json
sudo nano config.json
sudo nano /var/homebridge/config.json
Wo liegt hier der Unterschied bzw. kann ich zwei von den dreien auch löschen?
-rw-r--r-- 1 root root 52866 Jan 28 22:28 homebridge.log
Log anzeigen mit: tail -f /var/homebridge/homebridge.log
sudo nano .homebridge/config.json
sudo nano config.json
sudo nano /var/homebridge/config.json
Wenn ich die YouTube-Anleitung richtig verstanden habe, dann ist die Konfiguation in /home/pi/.homebridge/config.json gespeichert. Also:
sudo nano .homebridge/config.json
sudo nano config.jsonsudo nano /var/homebridge/config.jsonDie Anleitung, die dieses Forum zur Verfügung stellt, speichert die Konfiguration woanders. Da sehr viele Mitglieder hier ihre Homebridge nach dieser Anleitung betreiben, wirst du hier immer andere Pfade genannt bekommen als die, die du brauchst.
1. Wie kann ich aktuell starten/stoppen initiieren und VORHER sauber den bisherigen Start Stop Prozess löschen
Aufwändig. An deiner Stelle würde ich die Forenanleitung zum Aufsetzen verwenden. Die Anleitung besteht aus drei Teilen, wobei der erste Teil für dich schon erledigt ist. Der Link zeigt deswegen gleich auf den zweiten Teil, von dem du auch schon eine Menge abgearbeitet hast. Du fängt an ab dem Punkt Node-Versionsmanager installieren.
Wenn du an den Punkt kommst, die Homebridge zu installieren, kannst du dir das ebenfalls sparen. Aber lies erstmal die Anleitung, und wenn du sie verwenden willst, bist du etwas kompatibler hier zum Forum und den weitergehenden Tools für Backup & Co, die wir hier anbieten.