Homebridge fährt nicht hoch

  • Hallo zusammen,


    nun lief Homebridge einige Tage stabil auf meinem Raspberry Pi 3B+ neben der (pi)VCCU3.


    Seit ich heute auf das aktuelle homebridge-hue-Plugin Version 0.11.5 geupdated habe, erhalte ich mehrere Fehler. Die Geräte werden in der Home-App nicht aktualisiert bzw. sind nicht verfügbar. Die Homebridge läuft als Service und arbeitet nicht im Hintergrund. Homebridge-config ui x meldet "Homebridge gestoppt".


    Beim Start erfolgt folgende Meldung, die vor allem in 2 Punkten verwirrt:

    Zum einen: Warum meldet das Log, die lokale IP 192.168.178.36 würde genutzt werden. Der Pi hat 2 IP-Adressen: Eine für das Hostsystem (192.168.178.36), auf dem Homebridge läuft - eine weitere IP (192.168.178.38), auf der die CCU3 im Container läuft. Dies funktionierte bisher auch soweit. Jetzt meint das Log, es würde den Cache von 192.168.178.36 nutzen und hätte ein Problem mit 192.168.178.38 (=CCU). Warum ? In der config.json steht für due CCU3 die korrekte IP).


    Zum anderen: Nach dem Update des hue-Plugins startet die homebridge scheinbar nicht mehr. Den Fehler verstehe ich nicht ganz. Vorher wurde auch die zu niedrige NODE-Version < 10 genutzt. Sollte man diese updaten ? Wenn ja, wie denn ?


    Anbei meine config.json, falls diese das Problem sein sollte:


    Wäre klasse, wenn da jemand helfen kann...

  • Okay, etwas geforscht... NODEJS 8.11 ist installiert, etwas Neueres scheint es für Raspbian nicht zu geben lt. apt list.


    Mache ich einen Rollback auf [email protected], so läuft die homebridge wieder...


    Aber, bei 2 Probleme bitte ich noch um Rat:


    Zitat

    Dez 28 16:16:18 piVCCU homebridge[3789]: [28.12.2018, 16:16:18] Warning: skipping plugin found at '/usr/lib/node_modules/homebridge-homematic' since we already loaded the same plugin from '/usr/local/lib/node_modules/homebridge-homematic'.

    Kann ich ein Verzeichnis davon einfach löschen ? Welches ?


    Zitat

    Dez 28 16:16:23 piVCCU homebridge[3789]: [28.12.2018, 16:16:23] [HomeMatic CCU3] local ip used : 192.168.178.36. you may change that with local_ip parameter in config

    Dez 28 16:16:23 piVCCU homebridge[3789]: [28.12.2018, 16:16:23] [HomeMatic CCU3] init RPC for HmIP-RF.

    Dez 28 16:16:23 piVCCU homebridge[3789]: [28.12.2018, 16:16:23] [HomeMatic CCU3] local ip used : 192.168.178.36. you may change that with local_ip parameter in config

    Hier weiß ich nicht, warum gemeckert wird. homebridge läuft auf 192.168.178.36, die CCU3 im Container auf 192.168.178.38. Weiß hier jemand Rat ?

  • Okay, etwas geforscht... NODEJS 8.11 ist installiert, etwas Neueres scheint es für Raspbian nicht zu geben lt. apt list.

    Ich würde node nicht über apt installieren oder maintainen. Es ist ein Wunder, dass es dort überhaupt so eine neue Version gibt wie die 8.11.


    Node verwaltet man am besten mit dem Node-Versionsmanager n. Ich finde das auch blöd, aber dieser Node-Verhau ist so krude in meinen Augen, dass die Provider der Distros es wohl aufgegeben haben, das weiter in ihren Repositories zu pflegen.


    Den Versionsmanager n installiert man mit sudo npm install -g n. Nur bin ich mir völlig sicher, dass wenn du dein node per apt-get installiert hast, das sofort mit einem node, dass per n installiert wird, kollidiert.


    An deiner Stelle würde ich folgendermaßen vorgehen:

    Node per agt-get remove entfernen. Dann hier die passende node-Version händisch herunterladen. Einzelheiten dazu findest du in hier: Dort ist der Text zwischen Node installieren und Homebridge-User einrichten relevant, der Rest nicht.


    Wenn du die LTS-Version von node verwenden willst, dann:

    n --help

    sudo n lts


    Dann alle Plugins verschwinden lassen und neu installieren:

    sudo npm uninstall -g --unsafe-perm homebridge-<pluginname>

    sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge-<pluginname>


    Schwere Operation. Nicht schön.


    In meinen Augen hat das aber alles nichts mit deinem IP-Adressen-Problem zu tun. Wird denn die richtige config.json verwendet? Möglicherweise liegen auf deinem Raspi mehrere herum.


    Stefan

  • Kann ich ein Verzeichnis davon einfach löschen ? Welches ?

    Das in /usr/lib.


    Stefan

  • Es gibt keine weiteren config.json von homebridge:

    Zitat

    pi@piVCCU:/ $ sudo find / -name "config.json"

    /home/pi/node_modules/utile/test/fixtures/read-json-file/config.json

    /home/pi/node_modules/flatiron/scaffolds/http/config/config.json

    /home/pi/node_modules/flatiron/scaffolds/cli/config/config.json

    /home/pi/.homebridge/config.json

    Kann es hier noch Überschneidungen geben ?

    In den beiden Verzeichnissen existieren scheinbar mehrere Plugins doppelt, auch homebridge...

    Vor allem, welches npm und welches homebridge kann man löschen mit "rm -rf" ?

  • Moment noch. Ich habe homebridge-hue ebenfalls geupdated und nun auch Probleme. Meine Homebridge fährt nicht mehr hoch. Melde mich gleich wieder.

  • Tja. Nachdem ich homebridge-hue deinstalliert habe und wieder die alte Version installiert habe, geht wieder alles.


    sudo npm uninstall -g --unsafe-perm homebridge-hue

    sudo npm install -g --unsafe-perm [email protected]


    Es spielt dabei keine Rolle, ob die node-Version neuer ist oder nicht, denn die habe ich auch geupdatet.


    Stefan

  • Es gibt keine weiteren config.json von homebridge:

    Kann es hier noch Überschneidungen geben ?

    In den beiden Verzeichnissen existieren scheinbar mehrere Plugins doppelt, auch homebridge...

    Vor allem, welches npm und welches homebridge kann man löschen mit "rm -rf" ?

    Es gibt keine Überschneidungen. Ich schätze, homebridge-hue ist der Verursacher.


    Ich habe neulich schon mal das Problem mit doppelt vorhandenen Plugins gehabt. Sieh doch mal hier:

    Homebridge Autostart Problem


    Stefan

  • Nach dem Rollback der Vorversion vom hue-Plugin löuft es auch hier wieder... Das schrieb ich oben.


    Ich hatte kein uninstall gemacht, sondern ein install -g [email protected]


    Bei mir gibt es doch die Verzeichnisse npm und homebridge sowohl in /usr/lib als auch unter /usr/local/lib.

    Ist das kein Problem?

  • Nein, ich sehe da kein Problem. Verwendet werden wahrscheinlich die unter /usr/local/lib.


    Stefan

  • Ich habe das homebridge-hue-Problem mal beim Entwickler eingetütet, und schwups! hat er es repariert. Wow, da bin ich aber beeindruckt. ich habs grad installiert und schon geht's.


    [email protected]


    Stefan