Homebridge Kodi Ambilight Receiver Alexa verbinden

  • Vielleicht auch noch wichtig für den Betrieb sind die Video-Codecs und Speicheraufteilung.

    Das regelt man mit "sudo raspi-config"


    Info hierzu:

    http://www.itplatz.net/raspber…rt-man-kodi-auf-raspbian/

  • Schaut aus, als wenn es ein Problem beim laden der hyperion.config.json gibt.


    - richtiger Ordner?

    - config richtig definiert?

  • richtiger Ordner?

    Jap. unter boot/etc/hyperion/

    Wie lädst du die Datei in den Ordner? Vielleicht habe ich da meinen Fehler. Ich nutze dafür das Programm WinSCP und kopiere die Datei einfach vom linken Fenster ins rechte. Links ist der Speicherort der hyperion.config.json und rechts der Ordner /ect/hyperion/


    config richtig definiert?

    Sollte auch stimmen. Interner Grabber da erstmal nur das Bild vom TV bzw Raspberry verarbeitet werden soll.

  • Es funktioniert! Ich habe Hyerion nochmal neu installiert und die hyperion.config.json neu generiert und jetzt funktioniert es. Vielen Dank für deine Hilfe!


    Noch eine letzte Frage. Ist es möglich Kodi über die Fernbedienung zu bedienen und auf die Funkmaus verzichten zu können?

  • Ich nutze Kodi gar nicht selbst ;)


    Meinst du die TV-FB? Das sollte doch über HDMI-CEC gehen. Kann man, glaube ich, in Kodi aktivieren.

    Musst nur den richtigen Eingang am TV finden und auch dort CEC definieren.

    Achte auf ein geeignetes HDMI-Kabel.

    Einmal editiert, zuletzt von z-smoker ()

  • Für Ambilight / Kodi auf dem Pi hab ich auch ein interessantes Forum für dich.

    Habe da früher selbst viele Infos zwecks Pi, Ambilight, Kodi und auch Ambilight mit anderen Ausgabemedien (DVD/BL-Receiver, PS4 usw.) rausgeholt.


    http://powerpi.de/forum/