Beiträge von z-smoker

    Hi,

    @Dampf hat es dir ja schon geschrieben:

    RADEMACHER FUNK-SCHWENKWICKLER ROLLOTRON STANDARD 2510, AUFPUTZ, MAXI-GURTE (23 MM BREITE), DUOFERN

    Ich habe ein paar von den Dingern (allerdings Unterputz) und bin total zufrieden - hat mit dem Rademacher Gateway auch eine superweite Sendeleistung.

    Aber geht dann nur per HomeBridge zu Homekit und läuft extrem stabil - wie es sein soll.

    Hallo,

    WLAN geht bei euch aber bis zum geplanten Ort der Videobell?

    Bei mir ist es eine nicht ganz aktuelle Ring Video Doorbell 2 mit zusätzlicher Klocke (Chime). Eingebunden in Homekit über Homebridge auf Raspberry. Bei mir auch etwas zeitversetzt. Würde euch aber eher zur 3 oder 4 raten - wegen Schnellwechsel-Akkupack. Ist für euch praktikabler.


    Servus

    Sorry - ich hab 'ne Synology und keine Ahnung von deiner WD. Aber schau doch einfach mal in die Steuerungsoberfläche deiner WD nach. Dort legst du ja auch im Normalfall die Hauptverzeichnisse an. Hier gibt es bestimmt einen Menüpunkt "Einstellungen" oder "Dateidienst" oder so ähnlich. CIFS ist ein Dialekt von SMB und das können alle Systeme.


    Ich würde hier möglichst kurze Ordnerbezeichnungen anlegen und bitte einfache nur Namen (also nur ein Wort, da Leerzeichen zwischen Wörter manchmal Probleme verursachen, also deshalb:


    /Volume/SmartHome/Backups/

    Egal ob du per CIFS oder NFS (was halt deine NAS oder WD kann) musst du einen Pfad angeben, wohin auf deinem Speichergerät die Backupdatei abgelegt werden soll. Dieser Pfand muss natürlich auch auf deinem Medium vorhanden sein (alle Verzeichnisse/Ordner müssen bereits existieren) oder vorher angelegt werden. Ja nach NAS oder WD ist dieser Pfand spezifisch. Meist ist es /volume1/Ordner/Ordner...


    Bei NFS gehts schneller und stabiler und es muss keine "user" und "password" definiert werden, da die Zugriffserlaubnis ja auf der NAS definiert wird (also welche IP darf dort schreiben/lesen usw.). CIFS können eigentlich alle Systeme.


    Um es dann auch gleich zu testen, kann man die "backup.sh" auch manuell auf dem Raspberry per Konsole sofort starten:

    Code
    sudo /usr/local/bin/backup.sh

    Komplettsicherung der SD-Card eines beliebigen RPi’s auf ein beliebiges NAS im laufendem Betrieb



    ...vielleicht ist es ja für den einen oder anderen von euch eine nette Hilfe, da alles im laufendem Betrieb funktioniert.


    Das zurückspielen eines Backups auf die SD-Card muss natürlich manuell und händisch gemacht werden 8o



    ACHTUNG: Es wird IMMER das komplette SD-Card Volumen gesichert.



    01. Es kann sowohl per CIFS als auch per NFS gesichert werden

    02. Die Speicherung erfolgt über das Netzwerk, egal ob LAN oder WLAN

    03. Die Zeitpunkte der Sicherung sind in einem „cronjob“ auf dem Pi definiert

    Ich habe hier für mich den 1. und 15. des Monats definiert, da ja das Monatsende variiert.

    04. Die Anzahl der gespeicherten Backups ist in der „backup.sh“ definiert mit „BACKUP_ANZAHL“

    05. Nach erreichen der „BACKUP_ANZAHL“ auf dem NAS werden die ältesten gelöscht

    06. Das kann man natürlich ändern auf 3 oder auf 10, wie man will....

    07. Die Sicherung erfolgt durch eine Datei und diese wird als ausführbare Datei (backup.sh) auf dem Pi abgelegt

    08. Dies erfolgt unter „/home/pi“, also wechselt man dorthin mit

    Code
    cd /home/pi/

    08. Und erstellt die zunächst leere Datei „backup.sh“ mit

    Code
    nano backup.sh

    09. Dann kopiert man den Inhalt der beigelegten Varianten (CIFS oder NFS) dort hinein -> per copy and paste

    10. Nachdem sie ausführbar gemacht wurde mit

    Code
    chmod +x backup.sh

    11. wird sie zu „/usr/local/bin“ verschoben mit

    Code
    sudo mv /home/pi/backup.sh /usr/local/bin/

    12. Zum Abschluss muss noch ein Verzeichnis „/mnt/nas“ erstellt werden (oder was beliebiges, muss halt nur in der „backup,sh“ mit „BACKUP_PFAD“ übereinstimmen) - dies macht man mit

    Code
    sudo mkdir /mnt/nas

    13. Nun sollte man den CRONJOB auf dem Pi anlegen mit

    Code
    sudo crontab -e

    14. Hier am Ende eintragen und dann mit ctrl+x beenden und speichern

    Code
    0 3 1 * * /usr/local/bin/backup.sh > /dev/null
    0 3 15 * * /usr/local/bin/backup.sh > /dev/null


    Der Cronjob wir also bei mir immer um 03:00 Uhr Nachts gespeichert (im laufendem Betrieb) und zwar am 1. und 15. jeden Monats


    Danach den RPi nochmal zum Spaß und zur Sicherheit neu booten und gemütlich zurücklehnen. Jetzt werden die lästigen Komplettsicherungen der SD-Card automatisch durchgeführt. Bei mir läuft das schon seit mehr als einem Jahr sehr stabil, auch von mehreren RPis auf ein Synology-NAS. Die RPis sind sowohl per LAN als auch WLAN verbunden. Natürlich habe ich (bei mehreren RPis) auf der NAS unter "NetBackupPi" weitere Verzeichnisse angelegt und jeder RPi speichert jeweils in SEIN Verzeichnis. Jeder RPi hat also eine spezielle "backup.sh" und die Zeiten im Cronjob sind auch anders.


    Viel Spaß



    Zum Schluss das wichtigsten, die Varianten der "backup.sh"


    für NFS :

    für CIFS:


    Merkwürdig ist, dass dein Backup auch nicht geht... wie dem auch sei...

    Hoffe du hast zumindest eine gespeicherte config.json...


    diese auf ein USB-Stick kopieren und dann rein in den Pi. Vorher noch aktuelles HB-Image neu schreiben auf deine SD-Card, dann rein in den Pi und booten.

    Einloggen mit Standard user und pwd... gespeicherte config.json in HB zurückspielen (von Stick) und die dort definierten PlugIn's installieren ...

    Hi Lling,


    läuft bei dir HB auf der DS oder auf nem Pi?


    Bei mir ist es ein Pi. Ich habe die aktuelle LTS von Node drauf laufen und überhaupt keine Probs nach dem Update von DSM. Weder mit HB noch anderer SW. Meist zahlt es sich aus nur die LTS Versionen zu nutzen - die funzen eigentlich immer.


    Kannst ja mal den Nodemanager "n" installieren und dann wie zurückgehen.

    Hallo,


    @Dampf hat es schon sauber beschrieben.

    Nimm einen Pi4 mit 4GB und du bist auch für viel mehr gerüstet... wer weiß was du im 6 Monaten machen willst.

    ... und das headless-Image (ohne Desktop) ist optimal 8)


    Ich habe schon länger Homematic über piVCCU laufen - sogar auf einen Pi 2B klappt das gut. Bei mir mit dem "alten" Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB. Auf dem rennt auch eine Homebridge.... läuft stabil


    Auch die Empfehlung mit Conbee II ist sehr gut - habe ich ebenfalls seit ein paar Monaten (vorher mit CC2531 USB-Stick) ... läuft stabil, aber auf einem anderen Pi bei mir.


    Ist aber problemlos alles zusammen zu betreiben. Würde dann aber eine USB-Verlängerung für den Conbee empfehlen, damit nicht WLAN, Funk und ZigBee auf 5 qcm Fläche komprimiert läuft ;)

    Sequoia


    danke dir. Schade, dass 2 Zeiten pro Tag nicht gehen.

    Zumindest aber eine Zeit ist dann definierbar. Muss ich halt einfach 2 Codes dafür bestimmen - geht auch.


    Jetzt stellt sich noch die Frage, ob hier auch Lücken bei den Tagen definierbar sind?!

    Vermute dann auch hier wahrscheinlich nicht.

    Wäre super, wenn ihr hier auch kurz ein Feedback abgebt.


    Danke vorab.

    Patrick_


    super - vielen Dank.

    Habe bisher nur einen Benutzer, daher war ich mir nicht sicher.

    Die Beschreibung von Nuki kenne ich schon, konnte da aber nichts rauslesen.

    Aber deine Info ist perfekt.


    Wünsche allen noch 'nen schönen Sonntagabend 8)

    Hi,


    bevor ich es mir zulege habe ich noch 3 Fragen an die Profis hier:

    Man kann ja bis zu 100 Codes angeben (langt mir voll)


    1. Kann man definierte Codes zeitlich begrenzen, als zB. nur gültig von 06:30 bis 18:30 Uhr, oder von 16:00 bis 20:00 Uhr ???

    2. Geht dies auch für 2 Zeiten an einem Tag, zB. von 08:00 - 13:30 und von 16:00 - 20:00 Uhr ???

    3. Kann man auch manche Tage zugleich mit definieren, zB. Code nur gültig von Mo. bis Fr. - ein anderer Code dann von Mi. bis Sa. ???


    Danke vorab.

    Der Shelly Button 1 soll ganz gut sein - habe ihn aber selbst nicht.

    Keine Bridge/Gateway, da per WLAN im Netz wie alle Shelly.

    Braucht aber mind. Firmware V1.8.0 und geht dann mit Homebridge-shelly in Homekit.

    @ak24bqw10a

    Ja. - der Zigbee-Adapter in ioBroker ist schon mal echt genial. Vor allem werden extrem viele Devices von sehr vielen Herstellern unterstützt. Aktuell sind es 1420 :) Das klappt auch mit CC2531 und neuere, Conbee/DeConz und auch NXP und SiliconLabs EZSP/EFR32 - und man kann da auch 'ne schöne Batterieüberwachung der Devices machen.Die direkte Verbindung zu HK funktioniert zudem auch extrem stabil.

    Schau mal hier im Thread bei #108


    Habe da den Anschluss von einem Shelly 1 beschrieben. Kann man bei Hörmann ganz easy mit 24V betreiben und auch mit Feed-Kontakt. Ist mit Abstand die simpelste und günstigste Lösung für ein smartes Garagentor. Die Shelly kann man auch nativ in Homekit einbinden. Man muss halt nur 'ne andere Firmware flashen. Ist hier auch irgendwo beschrieben. Mit dem AddOn von Shelly kann man dann auch die Feeds inkl. Shelly 1 mit 230V betreiben.


    Natürlich braucht man ein WLAN-Empfang in der Garage. ||