Komische Probleme mit Homebridge-Raspi

  • Hallo!


    Habe auf meinem Raspi nun seit ein paar Wochen Homebridge installiert um die vielen Sonoff und TP Link Plugs endlich einheitlich in Homekit steuern zu können. Mit von der Partie ist auch ein Homepod und eine Netatmo Wetterstation.

    Nachdem ich das TP Link und das Sonoff (original Firmware) Plug in installiert habe scheint alles 1A zu laufen.

    Wären da nicht 2 nervige Dinge:

    - Automationsprozesse sind unzuverlässig, ganz besonders Timer. Habe meine Aquarien in der Ewelink App mittels Timer organisiert (z.b 06:00 Licht an, 18:00 Licht aus), nur leider kommt es seit der Homebridge installation regelmässig zu Ausfällen. Das Licht wird z.b nicht ausgeschaltet und brennt dann die ganze Nacht. Komisch ist auch, dass es Mal funktioniert, Mal nicht. Oder es werden von den 4 Lichttimern 3 Ausgeschaltet, aber einer Nicht (obwohl im selben Raum direkt nebeneinander).

    - ein Sonoff Lichtschalter der, beim Betätigen des Tasters - sofort wieder ausschaltet (oder einschaltet, je nachdem was gerade aktiv war).


    Kann mir jemand einen Tipp geben, wo hier der Fehler zu suchen sein könnte?

    Habe schon jede Menge danach gegoogelt aber nix gefunden.

    Besonders das Problem mit den Timern macht die Homebridge für mich unbenutzbar :(

  • peregrines


    hi,

    ich verwende keine Sonoff oder TP link Geräte, von dem her kann ich jetzt erst mal nur „ratend nachfragen“.


    Du erwähnst die Ewelink-App. Hast du die zeitlichen Automationen über diese eingerichtet und dort werden die unregelmäßig ausgeführt?


    Wenn ja, dann würde ich die Automation über HomeKit einstellen.


    Nutzt du denn ein ewelink-plugin dafür oder wie hast du Sonoff eingebunden?


    Ich hatte mal einen No-Name Lichtschalter über ewelink drin mit nem ewelink-plugin. Dort konnte man nicht gleichzeitig über die ewelink app und homekit auf die Geräte zugreifen, sonst hat es immer ne Verbindung rausgeschmissen.


    Vielleicht ist dies auch so und wenn du nur noch über Homekit auf die Geräte zugreifst sind vielleicht deine Probleme gelöst????

  • Liegt an der dualen Nutzung von Home-App und Hersteller-App.

    Mach alles in HK und nutze die ewelink nicht mehr, wie Kohle-81 schon sagt.

    Habe auch Plugs von TP-Link, laufen problemlos mit Automationen.

  • Vielen Dank für Eure Hilfe!


    Leider habe ich nun ein anderes Problem. Habe meinen Raspberry vorhin neu aufgesetzt und sowohl die gleichen Plugins als auch das gleiche Config File wie vorher. Auch das Hinzufügen zu Homekit klappt problemlos. Aber in der Homekit App werden alle Devices abwechselnd "Oflline" angezeigt oder der Status ist "Aktualisieren". Habe schon das NPM Update auf 6.13 und mehrere Neustarts vom Raspi und auch dem Router gemacht. Ebenso alle Devices einmal kurz stromlos gemacht. Auch Homekit hab ich mehrmals Entfernt und neu Hinzugefügt. Das Ergebnis ist immer das gleiche :( :( Direkt in Homebridge kann ich alles schalten - ohne Probleme! Nur in Homekit geht gar nix.

    Langsam verzweifle ich mit diesem Projekt - wahrscheinlich bin ich einfach zu doof für Homebridge & Raspi...

  • Manchmal dauert es einfach länger bis die Home-App alles begriffen hat.

    Kann manchmal auch 12-24 Std dauern. Klingt blöd, ist es auch - aber oft hilft es ;)


    Die HB kannst du aber problemlos integrieren und es werden alle Devices gefunden - oder?

    Falls nicht, hilft hier eine Änderung der "pin" oder "username" in der config.